• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz einstellen / bzw. defekte ?

Knarzer78

Neuer Benutzer
Registriert
14 Oktober 2011
Beiträge
23
Reaktionspunkte
1
hallo,

ich habe die letzte zeit das gefühl gehabt, das mein Steuersatz nicht so richtig eingestellt ist..:!

deshalb habe ich die beiden schrauben des Vorbau´s gelöst, die Spannschraube der Kappe etwas gelöst, und dann wieder angezogen, und mittels test von Vorderadbremse und Spiel des unteren Konus eingestellt!

Leider habe ich wohl nicht so das gefühl in den fingern den ich denke immer das da etwas spiel ist..

nun habe ich die Spannschraube mal mehr und mal weniger fest angedreht und wieder gelöst!

Jetzt meine ich das es ok sein könnte?

Nun aber zu meinen eigentliche fragen:

-Mit wieviel Nm sollte man höchtens die Spannschraube anziehen (Ritchey Steursatz) gibt es da eine pauschale? habe mal was von 5 Nm gehört??

-was kann ich mir denn alles kaputt gemacht haben bei der einstell-spielerei?

Kann dabei auch die Gabel bzw. der Gabelschaft kaputt gehen, wenn man die Spannschraube zu fest zieht, so das evtl die Kralle im inneren des Aluschaftes von der Gabel ,diese weitet ,und somit "ausleiert" ??
 
AW: Steuersatz einstellen / bzw. defekte ?

Also das mit der Newton-Angabe kann man bei einstellbaren Lagern getrost vergessen, da ist Gefühl gefragt.....

Wenn Du Dir so unsicher bist, kannst Du auch so vorgehen:

Die Schraube so weit anziehen, dass sich die Gabel spürbar schwergängig dreht. Dann nach und nach etwas lösen, bis sich sich Gabel und Vorderrad leicht genug bewegen, also so, dass ein leichter Stupser genügt, dass das Vorderrad seitlich abkippt. Ziehe dann den Vorbau fest und überprüfe noch mal mit angezogener Vorderbremse ob sich im Lager noch was tut.

So lange Du mit dem vielleicht zu fest gezogenen Lager nicht über das nächste Kinderkopfsteinpflaster fährst, kannst Du so schnell nichts kaputt machen....
 
AW: Steuersatz einstellen / bzw. defekte ?

Auch ein guter Test: Wenn du nicht mehr freihändig fahren kannst, ist es zu fest.
 
AW: Steuersatz einstellen / bzw. defekte ?

Leider habe ich wohl nicht so das gefühl in den fingern den ich denke immer das da etwas spiel ist..

-Mit wieviel Nm sollte man höchtens die Spannschraube anziehen (Ritchey Steursatz) gibt es da eine pauschale? habe mal was von 5 Nm gehört??

-was kann ich mir denn alles kaputt gemacht haben bei der einstell-spielerei?

Ohne Gefühl geht es leider nicht beim Einstellen des Steuersatz, wenn Du wirklich gar keins aufbringen kannst, dann muss es jemand anderes tun! ;)

Leider funktioniert das auch nicht mittels Drehmomentschlüssel. Da sind zu viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssten, wie z.B. die Gewindeschwer- oder -Leichtgängigkeit, ja, sogar die Länge des Gabelschaftes und des Steuerrohrs würden den notwendigen Einstellwert leicht verändern.

Durch Deine "Einstellspielerei" ist ziemlich sicher nichts kaputt gegangen, da müssen die Lagerschalen und Kugeln im Fahrbetrieb viel höhere Kräfte absorbieren, als Du mittels Schraubenschlüssel aufbringst. Wie schon richtig erwähnt, würde nur das Fahren mit falsch eingestelltem Lager den Verschleiß radikal erhöhen.
 
AW: Steuersatz einstellen / bzw. defekte ?

Bis wieder einer heult...

Die "Spannschraube" zieht auch irgendwann die Kralle aus dem Schaft, oder sie bricht.

Wenn man das nicht selber kann - ab zum Radhändler und 5 Euro in die Kaffeekasse. Wenn der nett ist kannst Du zusehen und das ganze nächstes mal selbst machen. Mit der "Spannschraube" beseitigt man das Spiel.

Einen Richtwert in Nm gibt es da nicht.
 
AW: Steuersatz einstellen / bzw. defekte ?

hallo. Danke.

ok da man nicht sagen kann mit wieviel Nm man die Spannschraube anziehn soll, wie "fest" sollte man sie höchstens von Hand anziehen, mit was könnte man es Vergleichen? z.B: wie wenn man so einen Wasserhahn zudreht =
images
??
(ja,ja nicht grad doll das beispiel, aber sowas hat wohl jeder schon mal gemacht..)
 
AW: Steuersatz einstellen / bzw. defekte ?

Nicht jeder Wasserhahn ist gleich, ebensowenig wie jedes Steuerlager!
 
Zurück