• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

biciklo

Aktives Mitglied
Registriert
27 September 2010
Beiträge
321
Reaktionspunkte
72
Hallo Leute !

Ich habe eine Frage bzgl. den schönen alten Stahlrahmen. Gibt es da Gewichtsbeschränkungen beim Fahrer. Ich möchte mir nämlich einen aufbauen. Ich wiege ca. 92 kg.

Fallen da bestimmte Rohrsätze weg, weil zu dünnwandig ?
Auf was sollte ich beim Gebrauchtkauf achten ?

p.s. Das ist ein tolles Forum ! :daumen:
 
AW: Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

oder von den 92 Kilo ;o)

Ich fahr mein Kotter (Rohrsatz mir leider unbekannt) seit zwei Jahren ohne Probleme. Hatte Anfangs gute 105 Kilo, mittlerweile auch um die 90. Denke mal so lange es sich nicht um einen super-Leichtbau-Rohrsatz handelt sollte es keine Probleme geben.
 
AW: Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

oder von den 92 Kilo ;o)

Ich fahr mein Kotter (Rohrsatz mir leider unbekannt) seit zwei Jahren ohne Probleme. Hatte Anfangs gute 105 Kilo, mittlerweile auch um die 90. Denke mal so lange es sich nicht um einen super-Leichtbau-Rohrsatz handelt sollte es keine Probleme geben.

Mein Gewicht bewegt sich ca. um die +/- 90 kg, Größe 1,84 m. Bin jetzt kein Rollbraten sondern etwas kräftiger gebaut.

Ich mache regelmäßig etwas Kraftsport in meiner Wohnung. ( Klimmzugstange, Kurzhanteln, Turnringe )

Alles klar super-Leichtbau-Rohrsätze schon mal nicht. Die wären mir eh zu teuer.
 
AW: Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

90 Kilo und 1,84 sind Daten, die klassische Stahlrahmen durchaus schon an die Flattergrenze bringen können. Das Gewicht an sich ist dabei weniger problematisch, als das Zusammenspiel aus Gewicht und schon recht ordentlicher Fahrergröße.
Wenn möglich, halte Ausschau nach einem Stahlrahmen mit leichtem Oversizing oder zumindest 28,6 mm Oberrohr, es muss ja nicht gleich ein Columbus Max Rohrsatz sein.
Falls Du unbedingt bei den ganz klassischen Rahmen mit 28,6 mm Unterrohr und 25,4 mm Oberrohr bleiben willst, suche nach solchen mit vergleichsweise kurzem Vorderteil. Also z.B. 56 cm (oder weniger) Oberrohr bei 58 cm Rahmenhöhe, falls 58 cm überhaupt passen.
 
AW: Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

90 Kilo und 1,84 sind Daten, die klassische Stahlrahmen durchaus schon an die Flattergrenze bringen können. Das Gewicht an sich ist dabei weniger problematisch, als das Zusammenspiel aus Gewicht und schon recht ordentlicher Fahrergröße.
Wenn möglich, halte Ausschau nach einem Stahlrahmen mit leichtem Oversizing oder zumindest 28,6 mm Oberrohr, es muss ja nicht gleich ein Columbus Max Rohrsatz sein.
Falls Du unbedingt bei den ganz klassischen Rahmen mit 28,6 mm Unterrohr und 25,4 mm Oberrohr bleiben willst, suche nach solchen mit vergleichsweise kurzem Vorderteil. Also z.B. 56 cm (oder weniger) Oberrohr bei 58 cm Rahmenhöhe, falls 58 cm überhaupt passen.

Danke dir für die Infos. Ein wenig dicker können die Rohre schon sein, wenn das besser ist. Das ist kein Problem. Ich fahre eh lieber mit kürzeren Oberrohren. ( 1,84 m, 89 Schritthöhe )

Hab mir aber schon gedacht, dass ich nicht alles fahren kann. Bei schwereren Fahrern mit Stahlrahmen erinnere ich mich immer an Indurain, der war doch auch relativ schwer.

Verwirrend bei Stahl sind auch die verschiedenen Rohre z.B. Reynolds 501, 531, 753, dann Thron Rohre, Columbus sl, slx, Tange und was es da nicht alles gibt...

Bei Alurahmen, die ich bis jetzt gefahren bin war das alles einfacher, da war der Rohrsatz nie so wichtig wie bei Stahl sondern in erster Linie das Gewicht. Als Jugendlicher hatte ich mal einen Raleigh Stahlrahmen...lang her.
 
AW: Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

Soo empfindlich sind die leichten Rohrsätze auch nicht.Ein Freund von mir fuhr mit 90Kg und 1.86 nen Gazelle AA-Spezial im Rennen.Da wackelte absolut nix.Der Rahmen war aus Reynolds 531C
 
AW: Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

Fahren kann im Prinzip jeder alles, das stimmt schon.
Die Frage ist halt eher, ob ein nicht gerade kleiner Kraftsportler mit einem zierlichen Klassiker wirklich in jeder Lebenslage glücklich wird.
Gerade mit altmodischen Rahmen habe ich schon einige kuriose Dinge erlebt, die stark von Fahrertyp und Fahrweise abhingen. Ein gutes Beispiel ist z.B. der geklebte Alu-Vitus "Futural", der ja schon in kleinen Größen berüchtigt für seine Verwindung und Instabilität ist. Bei mir (klein, eher gedrungen, sicher nicht ganz schwach) fuhr sich das Ding wie erwartet elastisch und komfortabel, ohne aber jemals irgendwelchen Ärger zu machen. Ein Freund von mir, kaum größer als ich, aber deutlich leichter und kein kraftbetonter Typ, beklagte sich von Anfang an über Flattern, Wackeln und unfreiwilliges Schalten im Wiegetritt, was nachvollziehbar bei ihm auch wirklich auftrat. Setzte ich mich wieder auf dieses Rad, konnte ich auch mit Vorsatz und einiger Gewalt nichts davon provozieren, war aber deutlich schneller unterwegs.
Andererseits habe ich auch einen solide gemachten Stahlrahmen, der nicht besonders leicht oder geometrisch irgendwie sonderbar ist, aber trotzdem zum Aufschwingen und Flattern neigt - bei Rahmenhöhe 53. Den fand bislang aber auch jeder andere sonderbar, außer meinem Nachbarn: Der hat ihn 3 Jahre lang ohne jedes Problem benutzt und war völlig zufrieden.
Bei diesen zwei Fällen stehe ich bis heute völlig auf dem Schlauch wegen einer passenden Erklärung und denke, dass Fahrer und Fahrstil doch ziemlich große Bedeutung zukommt.
 
AW: Stahlrahmen (70er, 80er, 90er) max. Fahrergewicht ?

...ich find, es hängt am meisten davon ab, wie lange und in welcher art der stahlrahmen benutzt, d.h. wie weichgetreten, der ist. mein eddy merckx corsa extra (slx) von 1990 ist im tretlager steif wie ein bock und insgesamt angenehm komfortabel - ich hab 94 kg.
mein altes basso (cromor) von 94 war schon als ichs Anfang der 2000er kaufte so durchgenudelt, dass ichs fast nur noch totgeritten hab (mit 18 kg gepäck durch die ardennen, war ne schöne gondelei).
 
Zurück