• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stabile Felge 622-17 od. 622-19

Anzeige

Re: Stabile Felge 622-17 od. 622-19
Egal, was der Radonkel sagte:

Die Speichenspannung ist zu gering !


Du brauchst wahrscheinlich neue Speichen und eine ordentliche Speichenspannung drauf.

Hm, ich hab zugegebenermaßen kein Messgerät, aber gefühlt hab ich ganz normal eingespeicht, wie immer (hab schon einige Räder eingespeicht, bisher immer problemlos), dann mehrfach nachgezogen, inzwischen bin ich bei einer Spannung, wo es sich anfühlt, dass bald der Speichennippel durchs Werkzeug rutscht.

miichl hat sein Laufrad selber gebaut. IS t also auf seinem Mist gewachsen. Vielleicht konnte aber der Mechaniker nicht richtig gucken/hören/fühlen oder messen.

miichl:

Bevor wie Dir noch weitere Felgen posten, die auch einen kleinen Elefanten aushalten: Was für Speichen hast Du denn verwendet und wie hoch ist die Spannung hinten rechts und links?

Vielleicht liegt es doch nur am Aufbau.......

Speichen vor 3 Monaten erneuert, Sapim 2,0mm, ganz leicht endverstärkt (Konus ist kaum zu sehen).
Aufbau Standard, 36 Loch, 3-fach gekreuzt, Speichenspannung (nach Geräusch) gleichmäßig. Ein Händler bei uns, der auch noch selbst aufbaut beurteilte das Laufrad als i.O.
Ich denke, meine Speichenkiller liegen auf dem täglichen Radweg. Hab da z.T. in den Abfahrten einige (abgesenkte) Bordsteinauffahrten, das Vorderrad kann ich lupfen, mit dem HR geht das wegen der Satteltasche nicht. Und wer bremst verliert :rolleyes:
Ich dachte auch schon, dass es evtl. besser wäre, dünnere Speichen zu verwenden, da diese mehr dehnen und somit mehr Weg bis zur vollständigen Entlastung haben.
Ok, aber ich hab ja momentan nix zu verlieren, ich zieh jetzt noch mal rundum ne halbe Umdrehung an, mal sehen was passiert.

Dank euch allen erstmal
Grüsse, Michl
 
"Ganz leicht" endverstärkt gibt es eigentlich nicht, schon gar nicht von Sapim. Die konifizierten Enden sind eigentlich deutlich sichtbar: 2,34-2mm ( Sapim Strong) oder 2mm durchgehend ( Leader)........... Welche sind es denn?

Vermutlich ist es wirklich die Kombination aus zu lascher Speichenspannung und den nicht konifizierten Speichen. Zudem scheint links die Spannung mehr als deutlich abzufallen.

Den Speichennippel kannst Du DIr schon kaputt machen. Achte auf ein Werkzeug mit einer großen Aufnahme des Nippels. Die beliebten Spokeys haben einen etwas kleinen Metalleinsatz ( wenn sich nichts geändert hat) und drehen bei hohen Spannungen schon mal einen Teil des Nippels ab..............
 
Auf die Beschreibung passt wohl am ehesten die Sapim Race (2,0/1,8 mm), da muss man schon mal genauer hinschauen, um die Konifizierung zu sehen.

Wobei ich außer hinten rechts immer die Laser empfehlen würde. Die hält mehr aus und macht das Rad nicht "bretthart".

Gruß, svenski.
 
Ich dachte auch schon, dass es evtl. besser wäre, dünnere Speichen zu verwenden, da diese mehr dehnen und somit mehr Weg bis zur vollständigen Entlastung haben.

Wenn der Aufwand erstmal nicht zu hoch werden soll, würde ich eine Teilneueinspeichung hinten links mit Sapim Laser machen. Wenn die Speichen schon angefangen haben zu brechen, kommen da wahrscheinlich noch weitere dazu. Ist keine Frage ob, sondern nur wann. Um eine hohe Spannung aufzubauen, ohne die Nippel/Speichen zu beschädigen, fette ich die Gewinde und hinten rechts auch den Nippelsitz. Nachträglich geht da wahrscheinlich etwas Öl.
 
"Ganz leicht" endverstärkt gibt es eigentlich nicht, schon gar nicht von Sapim. Die konifizierten Enden sind eigentlich deutlich sichtbar: 2,34-2mm ( Sapim Strong) oder 2mm durchgehend ( Leader)........... Welche sind es denn?

Grad gemessen: Bogenseite 2,3 - 2,4mm, der Rest 2mm, also wie von dir beschrieben wohl die "strong".
Eine hab ich grad schon wieder entdeckt, die im Bogen angerissen ist.

Wenn der Aufwand erstmal nicht zu hoch werden soll, würde ich eine Teilneueinspeichung hinten links mit Sapim Laser machen. Wenn die Speichen schon angefangen haben zu brechen, kommen da wahrscheinlich noch weitere dazu. Ist keine Frage ob, sondern nur wann. Um eine hohe Spannung aufzubauen, ohne die Nippel/Speichen zu beschädigen, fette ich die Gewinde und hinten rechts auch den Nippelsitz. Nachträglich geht da wahrscheinlich etwas Öl.

Ok, das scheint mir eine sinnvolle Alternative zu sein, bevors ne neue Felge gibt. Werde mir mal 2,0 -1,8 - 2,0 besorgen.
Wollt eh grad bei Rose bestellen, der hat aber keine Sapim, nur DT-Swiss. Sind die gleichwertig?

Danke und Grüsse, Michl
 
Ok, das scheint mir eine sinnvolle Alternative zu sein, bevors ne neue Felge gibt. Werde mir mal 2,0 -1,8 - 2,0 besorgen.
Wollt eh grad bei Rose bestellen, der hat aber keine Sapim, nur DT-Swiss. Sind die gleichwertig?

Danke und Grüsse, Michl

Wenn du 1,8er im Mittelteil nehmen willst, dann würde ich die Alpine III nehmen. Gibt es sehr günstig bei Rose. Der 20er Pack für 8,50€. Damit hast du den starken Bogen, aber den dünnen Mittelteil. Ich würde beim Neueinspeichen die Gesamtspannung aber deutlich erhöhen. Ich hab einen Spokey Pro, mit dem man die Nippel kaum beschädigen kann.
Die Laser ist ja noch dünner, nur 1,5mm. Aber die harmonieren sehr gut mit den Strong auf der rechten Seite.
 
Ich raffs irgendwie nicht. 36 2,3 endverstärkte Speichen (auch wenn 1,8er Mittelteil theoretisch besser sein sollt), absolut unspektakuläre Gewichtsbelastung für den Treckingbereich...
Irgendwo ist doch da der Wurm drin. Entweder im Aufbau, oder die Nabe sägt die Speichen durch....oder Du fährst 30tkm im Jahr oder sonstwas.
Daß eine Felge bei sowas überlastet ist, und dann an den Nippellöchern Risse bildet hab ich schon erlebt (jaja die Franzmänner), daß die Felge so schlabberig ist, daß die Speichen nicht mitmachen glaub ich bei der Snyper mit der Speichenzahl einfach nicht.
Mal zum Vergleich:
Ich benutze für den Urlaub und den Winter als Hinterrad eine Alex G6000 (wäre jetzt mein Tipp gewesen, allein, ist nur selten und mit Chance zu bekommen), mit 36 normalen Competition je 3fach. Ich spiele in der gleichen Klasse, vor 2 Jahren sogar ÜhU, im Urlaub plus 25/30kg Gepäck, sonst wie Du 4-9kg einseitig! Da kommen jetzt seit 3 Jahren je ca. 800km Urlaub linksfahrend mit entsprechenden Waldabschnitten und Winters genauso mit Kopfsteinpflaster, Bordsteinen und sonstigen "Cityhopsereien" drauf.
Ich werd mir nächste Woche mal alle Speichenbögen genau ansehen, da die XT-Nabe einer (3 Jahre gesuchten) Centaur weichen wird, aber, ohne es zu beschreien zu wollen, ich seh da keine Gefahr, und habe die Speichen eigentlich nicht zum Austausch vorgesehen.
 
Entlastung der Speichen ist das Problem, würde ich jetzt mal sagen. Sonst bekommt man ein Rad mit diesem Aufbau nicht kaputt. Nur so erreicht man in vertretbarar Zeit die erforderliche Anzahl von Lastspelen, um solche Speichen brechen zu lasses.

Also mehr Spannung..

Gruß, svenski.
 
Zurück