• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ST5601 defekt?

Bavaria64

Neuer Benutzer
Registriert
1 Februar 2008
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Ort
Niederbayern
Hallo,

ich habe ein spezielles Problem mit meinem rechten Schalthebel, aber erst mal der Reihe nach:
Ich habe mir mit Ultegra Teilen ein Crossrad zusammengebaut. Die Teile stammen fast alle aus Versteigerungen, auch die Schalthebel. Verkauft wurden dies Schalthebel als von einem Ausstellungsrad und sehen auch dementsprechend gut aus.
Und nun das Problem: Wenn ich den inneren Hebel zum Runterschalten betätige, dann geht auch der äußere Hebel mit => die Schaltung ist quasi blockiert. Wenn ich den äußeren Hebel festhalte funktioniert das ganze einwandfrei.
Das Fett habe ich mir schon mal angesehen und es ist nicht verharzt.
Gibt es einen Tipp? Da ich grundsätzlich keine Probleme mit Bastelarbeiten habe, denke ich daran den Schaltmechanismus zu zerlegen. Aber wonach muss ich suchen?
Und gibt es den Schlüssel zum Lösen der Spezialmutter zu kaufen oder soll ich mir gleich einen zurechtfeilen?

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

Mahlzeit! :eek:

Gibt es einen Tipp? Da ich grundsätzlich keine Probleme mit Bastelarbeiten habe, denke ich daran den Schaltmechanismus zu zerlegen.

Denk nicht daran! Die Teile sind verdreht und auf Spannung. Gaaaanz arger Fummelkram. :mad:


Aber wonach muss ich suchen?

Johannes

Nach einem besseren Vorschlag?!
Z. B. ersmaah..:dope:

http://www.rennrad-news.de/forum/showpost.php?p=710181&postcount=2

Gehts nicht kannste immer noch..
Dies seltsame "Nutmutter")?) habe ich mit einer Zange gelöst und befestigt, möglich wäre u. A. auch ein Röhrchen dahingehend zu bearbeiten.
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo,

also ich habe das Teil zerlegt. So dramatisch sieht es nun auch wieder nicht aus - bin also sehr zuversichtlich die Schaltung wieder zusammen zu bekommen. Aber wie ich befürchtet habe ist etwas hinüber: Haltenase als Gegenstück einer Feder ist abgebrochen (sieht nach einer Gewalttat aus). Hat jemand eine Idee wo ich Innereien der Schaltung bekomme? Vielleicht hat ja einer eine defekte Schaltung rumliegen? Wenn ich das Forum richtig interpretiere müsste es ja jede Menge verschlissene Schaltungen geben.

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Johannes,

jetzt, da du den STI bereits zerlegt hast, wird's richtig spannend. Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, ob ich dir irgendwie helfen kann, denn bei von den STIs der aktuellen Baureihen (10fach sowie die neue Tiagra) hab ich bisher lediglich die Ultegra- und Dura-Ace-STIs auseinandergenommen und auch wieder zusammengebracht. Da mir ein defekter 105er bisher eben noch nicht untergekommen ist, weiß ich nicht, wie es in seinem Inneren aussieht. Allerdings habe ich den starken Verdacht, daß es entweder Ultegra-ähnlich oder ähnlich wie bei den 9fachen STIs aussieht. Kannst du eventuell Fotos machen? Am besten mindestens ein Foto auf dem die Teil in der Reihenfolge, in der du sie abmontiert hast, aufgereiht ist. Daraus könnte ich mit etwas Glück ableiten, ob ein STI einer anderen Baureihe als Spender in Frage käme (außerdem tät's mich sehr interessieren, was im 10fachen 105er STI so drin ist).

Dura Ace (ST-7800) und Ultegra (ST-6600) sind im Inneren beispielsweise fast identisch und können gegenseiting als Ersatzteillager verwendet werden.

Viele Grüße
Franz
 
AW: ST5601 defekt?

...(außerdem tät's mich sehr interessieren, was im 10fachen 105er STI so drin ist).

@Panchon: Bavaria64 hat keine ST-5600 zerlegt, sondern einen ST-6501

ich habe ein spezielles Problem mit meinem rechten Schalthebel, aber erst mal der Reihe nach:
Ich habe mir mit Ultegra Teilen ein Crossrad zusammengebaut....

Wenn ich das richtig verstehe.
 
AW: ST5601 defekt?

@prince67: JA, das könnte sein. Die Symptome machen Sinn bei einem 9fach STI und bei ST-5601 fand ich zwar die 1 seltsam, denn meiner Meinung nach sollte es eine Null sein, doch "ST-560x" wäre halt eindeutig ein STI der aktuellen 10fach Gruppe.

OK, wenn's ein 9facher ist, dann kann man das defekte Teil aus jedem Ultegra, 105 und Tiagra STI der betreffenden Baureihen entnehmen. Defekte STIs dieser Baureihen sollten bei etlichen Radhändlern herumliegen - die meisten schmeißen sowas nicht weg -, und für eine Spende in die Kaffeekasse zu bekommen sein.

Jetzt fände ich aber trotzdem noch interessant, ob's ein ST-6500, ST-6501 oder ST-6510 ist, den Johannes zerlegt hat, und ob die Schraube auf der Rückseite des großen Hebels gefehlt hat (das kommt bei ST-6510 nicht mehr vor).

Vielen Dank nochmal prince67!
Franz
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo,

hab mich vertan - es ist eine ST6501 (9-fach). Wenn ich jetzt wüsste wie ich ein Foto hier rein bekomme .. (versuche ich später noch mal).
Jedenfalls handelt sich um einen Ring mit kleiner Nase (die weggebrochen ist) zwischen zwei dünnen Scheiben, die als Widerhaken für eine 3/4-gängige Feder dient. Es sind die ersten Teile aus Richtung des Schalthebels fürs runterschalten (Beschreibungen ohne Bild sind echt nciht leicht).
Hab mir schon überlegt sowas selbst zu machen. Ist zwar etwas Arbeit, aber dafür wird es dann stabiler.

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Johannes,

wenn's ein ST-6501 ist, dann brauche ich kein Foto, denn den kenn ich mittlerweile fast auswendig. Das Teil, von dem die Nase abgebrochen ist, kenn ich auch zur Genüge.

Wenn man mal das Problem ausklammert, daß du den STI, sobald du ein Ersatzteil hast, wieder zusammenbringen muß, dann mußt du dich jetzt erstmal auf die Suche nach einem weiteren STI machen, bei dem etwas anderes defekt ist. Alle ST-65xx, ST-55xx und alte Tiagra 9fach (glaube ST-4400, bin aber nicht sicher) sind geeignete Ersatzteilspender.

Anmerkung: Die allerneusten Baureihen sind an dieser Stelle ein wenig geändert worden, das Problem ist jedoch, daß man an der Bezeichnung ST-x510 nicht sehen kann, ob's paßt oder nicht. Bei ST-x50x kannst du aber nichts falsch machen.

Du kannst entweder hier im Forum oder im Tourforum eine entsprechende Suchanzeige aufgeben, doch finde ich aus eigener Erfahrung die jeweiligen Angebote meist zu teuer. Ansonsten kannst du versuchen, die Rennradhändler in deiner Gegend abzuklappern und sie zu fragen, ob sie so einen defekten STI herumliegenn haben und ihn dir gegen Spende geben. Die letztere Möglichkeit ist meine bevorzugte Methode, doch mußt du dabei akzeptieren, daß dich der eine oder andere Händler für einen Irren hält.

Wenn du fündig geworden bist, dann solltest du den STI nicht sofort zerlegen, sondern dich erst hier wieder melden (kannst mir auch eine PN schreiben).

Nochmal die bereits gestellte Frage: Hat an deinem STI die Schraube an der Rückseite des großen Hebels gefehlt? Sind die beiden Unterlegscheiben noch vorhanden?

Übrigens, STIs dieser Bauart werden von vorne zerlegt und entsprechend umgekehrt wieder zusammengebaut. Die runde Schraube mit den vier Kerben, die sich auf der Rückseite der Schalteinheit befindet, muß/sollte dazu nicht aufgeschraubt werden.

Viel Glück,
Franz

P.S. Die Feder, die in die abgebrochene "Nase" eingehängt wird, ist übrigens für die Rückstellung des kleinen Hebels nach dessen Betätigung verantwortlich. Im Prinzip ist ist der STI auch ohne diese Federwirkung funktionsfähig. Zudem besteht die theoretische Möglichkeit, die Feder anderweitig einzuhängen, wobei niemand sagen kann, wie lange das hält. (Hab's mal versucht und kann sagen, es funktioniert, doch hab ich den betreffenden STI nie verwendet).
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Franz,

danke für die ausführliche Antwort. Ich habe die Schaltung "von vorne" zerlegt (wie von dir vorgeschlagen). Und nachdem ich mir heute mal die Mechanik etwas länger angeschaut habe ist mir auch einiges klar geworden. Die Feder anders einzuhaken ist auch eine Idee. Wie hast du das gemacht? Ich tendiere momentan dazu mir ein passendes Teil zu drehen - das geht dann nicht mehr kaputt und Platz scheint genug vorhanden zu sein (größerer Außendurchmesser mit Kerbe zum Einhängen der Feder). Die Aussparungen der Welle ist natürlich etwas Arbeit mit der Feile.
Die Schraube die du meinst ist die, die unten sitzt? Die war da. Unterlegscheibe? Weis ich jetzt nicht welche du meinst.
Hast du noch einen Tipp für den Zusammenbau? Insbesondere das Vorspannen der Federn bei gleichzeitigem Zusammenbau kann wahrscheinlich etwas knifflig werden.

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Johannes,

die alternative Einhängemethode funktioniert recht einfach: du mußt den Einhängehacken vorsichtig - genau andersherum - nach außen biegen und kannst die Feder dann an dem nach oben gebogenen Stück des Bodenblechs einhängen. Da das Blech recht dünn ist, weiß ich nicht, wie gut und wie lange das dann hält, aber erstmal funktioniert's.

Beim Einhängen/Spannen der Federn gibt's, wenn du alles richtig machst, eigentlich nur zwei schwierige Stellen:

- wenn du das Kunststoffgehäuse aufsetzt, muß die Feder der beiden oben liegenden Sperrklinken gespannt werden

- wenn du den großen Hebel aufsetzt, muß die darunterliegende Rückholfeder gespannt und eingehängt werden.

Doch bevor ich die dazu notwendigen Schritte jetzt recht lange zu erklären versuche, warte ich lieber mal ab, ob bis dahin alles zufriedenstellend läuft.

Übrigens, das defekte Teil nachzubauen, halte ich für wesentlich aufwendiger als es aus einem anderen defekten STI auszubauen (zumindest ich könnte das sowieso nicht). Außerdem müßtest du extrem genau arbeiten, denn das Teil muß neben allen anderen Eigenschaften exakt die richtige Dicke aufweisen - das ist beispielsweise sehr wichtig.

Bin gespannt, wie's weitergeht
Franz
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Franz,

die Feder am Blech einhängen wird auf Dauer wahrscheinlich nicht funktionieren (meine Einschätzung), das Blech ist schon arg dünn. Ich werd auf alle Fälle versuchen erst mal eine defekte STI zu bekommen.
Das einzig aufwändige beim Nachbau sind die Nuten der Führung innen. Die Dicke und die Durchmesser sind einfachste mechanische Bearbeitung auf der Drehmaschine. (Falls ich das so mache und das Teil funktioniert sollte ich damit vielleicht in die Serienfertigung gehen.)
Hab mich gestern mal mit dem Zusammenbau beschäftigt und bin, was Wunder, auf die beiden von dir genannten Punkte gekommen. Mit etwas Geduld aber auch ein lösbares Problem (wie ich aus deinen Erfahrungen schließe).
Alles in allem bin ich jetzt sehr zuversichtlich das ich die Schaltung hinbekomme.
Und herzlichen Dank für die Tipps.

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

nur so ein Gedanke (nicht böse gemeint) aber schon eine Frechheit das man von ShimaNo dafür keine Ersatzteile bekommt, vorallem wen man liest wie oft und schnell die STI-Mechanik (aus eigener Erfahrung) einen defekte hat.

Seh das ja beim Franz wie oft er defekte/kaputte STI's in der Hand hat, und der Händler eigentlich nicht's machen kann da es gar kein Ersatzteil gibt. Die Gebraucht-Lösung (Ausschlachten) ist halt für einen Händler kaum denkbar weil er ja nicht weis wie weit das Ding runtergenudelt ist, und dann die Garantie etc..

Wie gut das man für jeden Ergopower egal ob 8-fach 9-fach, 10-fach, Escape etc alle Ersatzteile bekommt, und sogar zur Reperatur einschicken kann.

Gruss Robert, und trotzdem viel Spass beim Basteln.
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Robert,

da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Für die Masse der User ist es sicher i.O. wenn nur Baugruppen getauscht werden können (ein Händler der eine Einheit repariert muss auch kräftig hinlangen, wenn er von seinem Geschäft leben will). Für die Anderen sollten eigentlich gerade die Teile, die für die Lebensdauer einer Sache bestimmend sind, als Ersatzteile beschaffbar sein.
Beim nächsten Radlprojekt werd ich mich nach anderen Komponenten umschauen.

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Johannes,

dann mal Gratulation zum erfolgreichen Teilzusammenbau. Die erste der genannten Federhürden bewältige ich immer recht einfach, indem ich das Federende mit dem Gehäuse niederdrücke und das Gehäuse gleichzeitig über die Mechanik bugsiere - der Bolzen, auf dem die Feder sitzt, ist dabei eine recht hilfreiche Führung.

Sobald die Feder gespannt und das Gehäuse richtig aufgesetzt ist, muß man die Feder von hinten mit einem kleinen Schraubendreher o.ä. ein wenig nach unten drücken, bis sie im Gehäuse (man kann nicht sehen wo, doch man spürt es) einrastet.

Ein Neuseeländer hat vor einigen Monaten eine Fotoserie der zerlegten Teile eines solchen STIs (in der richtigen Reihenfolge) irgendwo ins Internet gestellt. Ich such dir am Montag den Link raus und stelle ihn hier rein. Dieser STI-Bastelkollege hat für das Spannen dieser Feder eine andere Methode verwendet und ein entsprechendes Foto gemacht. Auch die anderen Fotos sind vermutlich recht interessant, denn sie geben dir Gewißheit über die Richtigkeit des Zusammenbaus.

Du mußt allerdings noch bedenken, daß dein STI neben der abgebrochenen Nase auch noch ein Abnutzungsproblem haben könnte, denn die Nase bricht nicht einfach nur so zum Spaß ab. Es ist also denkbar, daß der STI auch dann nicht richtig funktioniert, wenn du ein Ersatzteil auftreibst und einbaust. In diesem Fall, kann ich dir vermutlich Tips geben, wo du weitersuchen mußt/kannst.

Weiterhin viel Erfolg
Franz
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Franz,

ist ja ein reger Infofluss - sehr schön.

Die Innerreien sind tatsächlich in einem Zustand der sehr neu aussieht. Keine Gebrauchsspuren erkennbar. Vielleicht hatte das Teil einen Fehler oder es liegt daran das die Hebel gegeneinander betätigt wurden. Ich meine so was schon mal gelesen zu haben.

Der Link zur Doku würde mich interessieren, auch wenn ich aus langer Schraubererfahrung (fast alles im/am Haus und Motorräder) meine Fotodokumentation immer besser hinbekomme. Jedenfalls gebe ich mich nicht so leicht von "simpler" Mechanik, die irgend jemand beim Hersteller schon mal zusammengeschraubt hat, geschlagen. Das größte Problem beim Schrauben ist in den meisten Fällen ja das unbeschädigte Öffnen von irgendwelchen Gehäusen.

Werde wieder berichten wenn ich das notwendige Teil zur Verfügung habe (ziehe morgen mal los).

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Johannes und auch alle anderen Interessierten,

hier ist der versprochende Link zum zerlegten rechten 9fachen Ultegra STI. Nach allem, was ich sehe, handelt es sich um einen ST-6501. Der ST-5501 ist, wenn man von Farbe und Finish absieht baugleich. ST-6500 und ST5500 sind so gut wie baugleich, haben aber kein Flight-Deck-Kabel.

ST-4400, ST-5510 und ST-6510 sind nicht mehr ganz baugleich, denn bei diesen Serien wurde versucht, einige Fehlerursachen der oben genannten Baureihen zu beseitigen. Die Verschleißteile sind jedoch bei fast all diesen STIs identisch. Bei den ganz späten Baureihen sind allerdings genau die Scheibe, deren Nase so gerne abbricht, sowie die zugehörige Feder anders. Da außerdem der kleine Hebel anders montiert ist, als bei den früheren Baureihen, kann man ihn ebenfalls nur zwischen ST-4400, ST-5510 und ST-6510 austauschen.

Viele Grüße
Franz

P.S. Der auf der Foto-Webseite zu findende Verweis auf Bill Cotton ist meiner Meinung nach zwar recht interessant, doch sind weder Bill Cottons Vermutung über die Fehlerursache seines STIs, noch seine Lösung der Federüberdehnung richtig. Auch seinen Weg, die Feder unter dem großen Hebel wieder einzuhängen, finde ich nicht ganz gelungen. Trotzdem hat sich Bill Cotton sehr um das STI-Basteln verdient gemacht, denn, wenn ich das richtig sehe, war er es, der sich als erster überhaupt an die 9fachen STIs herangewagt hat, dabei zu einem zunächst einmal zufriedenstellenden Ergebnis gekommen ist und das Ergebnis auch noch veröffentlicht hat. Das hat mit Sicherheit stark dazu beigetragen, daß weitere Personen (mich eingeschlossen) das STI-Basteln überhaupt begonnen haben. Eine weitere Person, die sich meiner Meinung nach um die STI-Basteleien verdient gemacht hat, ist der Tourforums-Benutzer Meister, der die wesentliche Fehlerursache bei Dura-Ace-STIs erkannt und beschrieben hat, was mir dann beim Erkennen der möglichen Fehlerursachen bei Ultegra-STIs etc. mehr als nur enorm geholfen hat.

P.P.S. Die beiden in einem der obigen Beiträge von mir erwähnten Unterlegscheiben sind auf den Fotos leider nicht zu sehen.
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Franz,

danke für den Link. Ist schön übersichtlich fotografiert.

Ich war heute schon mal unterwegs. Die "guten" Händler zerlegen nach eigenem bekunden mittlerweile selbst die STI's. Aber es hat sich ja schon ein Forumsmitglied auf meine Suchanfrage gemedet (auch hierfür sei dir für die Ergänzung gedankt).

Wenn es was wird dann mache ich mit dem Gebrauchtteil weiter, ansonsten Eigenfertigung. Möchtest du auch einen Rohling (fertiges Drehteil) für deine defekte STI wenn ich das in Angriff nehme?

Johannes
 
AW: ST5601 defekt?

Hallo Johannes,

also das mit den "guten" Händlern scheint in Oberbayern oder speziell in München und dem Fünfseenland anders zu sein. Ich habe bisher keinen Händler gefunden, der auch nur annähernd Lust gehabt hätte, einen defekten STI auch nur mal genauer anzuschauen. Ich verstehe das auch, denn im Falle einer Reparatur, für die ein Händler mindestens eine Arbeitsstunde aufwenden müßte, hätten er dann auch noch eine Garantie zu übernehmen - und das ohne die Möglichkeit einer offiziellen Ersatzteilbeschaffung und ohne offizielle Anleitung. Als Händler wäre mir das Risiko eindeutig zu groß.

An deiner Eigenfertigung wäre ich tatsächlich interessiert. Ich bin zwar kein Metaller, vermute aber, daß die Fertigung zumindest zeitlich relativ aufwendig ist. Warten wir also erst einmal ab, wie es bei dir weitergeht, denn ich hätte das Teil eigentlich nur deswegen gerne, weil ich dann wüßte, ob ein STI mit einem Eigenbauteil ebenfalls gut funktioniert. Den betreffenden STI brauche ich nicht wirklich, zumal ich gerade mein Querfeldeinrad mit einem Record/Veloce-Mix ausgestattet und somit u.a. ein STI-Pärchen übrig habe.

Danke auf alle Fälle für dein Angebot.

Viele Grüße
Franz
 
Zurück