• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Red 10-fach Kurbel defekt - Aluinlet ausgebrochen - Reparatur möglich?

Mortimero

Neuer Benutzer
Registriert
5 Juli 2023
Beiträge
16
Reaktionspunkte
10
Hallo liebes Rennrad-Forum,

ich brauche mal bitte etwas Schwarm-Reparaturwissen...
Bin sonst eher im MTB-Forum aktiv, habe aber jetzt eine rennradtechnische Herausforderung:

Ich fahre seit 4 Jahren ein Felt F3 mit 10 fach SRAM Red Schaltung, ist mit 6,8 kg ein echtes Leichtgewicht ;-).
Vor ein paar Tagen bemerkte ich ein leichtes Spiel an der antriebs-abgewandten Kurbel (also die linke Seite).
Nicht das Pedal, sondern die gesamte Kurbel zum Innenlager.
Erst ganz wenig, dann langsam immer mehr. Zuerst dachte ich, dass sich die Verschraubung der Kurbel
zur Kurbelachse gelöst hätte. Allerdings war die 10 mm Inbusschraube maximal fest angezogen.

Nach der Demontage der Kurbel war dann sichtbar, dass das Aluminium-Inlet sich aus der Carbonstruktur der Kurbel gelöst war.
Anbei ein Detailbild vom Übergang des Inlets zum Kurbelarm. Es handelt sich um die relativ seltene BB30 Variante der Kurbel.
Kurbel SRAM RED.jpeg

Da ich bei dem Radl "gruppenrein" bleiben möchte, wären für die einzige derzeit im Netz angebotene SRAM Red Kurbel 350,-€ fällig... ;-(

Hat jemand eine Idee, wie man das wieder reparieren könnte? Anbohren der Verbindung, Ausharzen? 8 Madenschrauben M4/M5 einkleben? Vielleicht hat jemand eine gute Idee - kaputt ist die Kurbel ja eh ... ;-)

Alternativ: Hat jemand noch den passenden Kurbelsatz / Kurbelarm im Hochregallager?
Gerne via PN...

MfG, Martin
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: SRAM Red 10-fach Kurbel defekt - Aluinlet ausgebrochen - Reparatur möglich?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Mortimero

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
...
Hat jemand eine Idee, ob sich das wieder reparieren lässt? Anbohren der Verbindung, Ausharzen? ...
Könnte man versuchen, wobei mir das an der Stelle ehrlich gesagt ein wenig zu spooky wäre:
2K-Epoxy-Kleber wird beim Erwärmen (soll man zum erreichen der max. Festigkeit ohnehin machen) schön dünnflüssig und läuft dann auch in solche Spalten rein.

Falls du dir doch leichte Abweichung von "sortenrein" vorstellen kannst: ich hätte hier noch eine adäquat leichte Fulcrum Torq RS- Kurbel liegen.
 
Bin mit der wackeligen Kurbel noch ca. 60km heim gefahren, inkl. Wiegetritt und Berg, somit hab ich da keine großen Sorgen wegen der Sicherheit.

8 Senklöcher in die Verbindungsfuge und Ausharzen bei erhöhter Temperatur wäre auch mein bisheriger Favorit...

... Falls du dir doch leichte Abweichung von "sortenrein" vorstellen kannst: ich hätte hier noch eine adäquat leichte Fulcrum Torq RS- Kurbel liegen.
Da ich noch zwei nagelneue Kettenblätter für den Kurbelsatz im Lager habe, mag ich vorerst bei der Red bleiben. Vielen Dank für das Angebot...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch eine alte Red Kurbel an der das Pedalinlet lose ist. Muss schauen welche Seite betroffen ist. Du bräuchtest den linken Kurbelarm??
 
Habe noch eine alte Red Kurbel an der das Pedalinlet lose ist. Muss schauen welche Seite betroffen ist. Du bräuchtest den linken Kurbelarm??
Bei mir ist die linke Kurbel auf der antriebsabgewandten Seite betroffen ("non drive side").
Anscheinend ist die RED Kurbel in der GXP-Variante mit einer anderen Verbindung ausgeführt;
diese hat "10 eckige Zähne".
1756359923659.png

Ich benötige die BB30brauche die "8-blättrige Blüte" (siehe oben)...🤭
Wäre spitze, wenn das zufällig passen würde ...
Kurbel SRAM RED.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider war es nicht die richtige Kurbel, somit bin ich immer noch für jeden konstruktiven Reparaturvorschlag (oder eine passenden gebrauchten Kurbelarm, natürlich gegen Bezahlung!) dankbar.

Die Pedalarmverbindung zur Welle ist anscheinend baugleich zur FSA SL-K light Carbonkurbel in BB30...

Update: Die FSA und SRAM Anbindung "Kurbel zu Welle" sind gleichartig konstruiert; somit müsste der Kurbelarm der Gossamer light und FSA SL-K als Ersatzteil dienen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte Harz allein wird nicht halten. Warum hast du da zB keine 6mm Alustifte eingeklebt?
 
Ich befürchte Harz allein wird nicht halten. Warum hast du da zB keine 6mm Alustifte eingeklebt
Du hast natürlich Recht, Dein Vorschlag hört sich verdammt gut an.
Hätte mich gefreut, wenn dieser Vorschlag auf meine Anfrage nach geeigneten Reparaturvorschlägen gekommen wäre (und nicht erst nach Ausführung) :daumen:

Macht nichts, die Bohrungen sind mit Ständerbohrmaschine gesetzt und können - falls es nicht hält -
erneut gesetzt werden. Erste Runde mit der nachgeklebten Kurbel ist für nächstes WE geplant.

Habe jetzt nach langer Suche eine Original-Red Kurbel im Netz gefunden, die aufgrund eines Defektes der Antriebsseite verkauft wird. Sehr selten scheint das Lösen der Aluminiuminserts aus dem Carbon nicht zu sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte Harz allein wird nicht halten. Warum hast du da zB keine 6mm Alustifte eingeklebt?
Ich würde mir lieber eine dicke graue Schaumstoffhülle im Baumarkt kaufen. Die Teile, mit denen man Heizungsrohre isoliert. Die auf's Oberrohr des Rahmens.
Dann tut es weniger weh, wenn man während der Fahrt unsanft auf dem Rahmen landet, weil der Kurbelarm gebrochen ist....

Ganz ehrlich: die Kurbel mit den Bohrungen ist jetzt nur noch ein Ausstellungsstück für das heimische Museum. Ich würde damit keinen Meter mehr fahren. Ob man Alustifte einklebt oder nicht, macht keinen Unterschied.
Die Löcher sind viel zu groß und haben das Alu geschwächt. Die Kohlefasern sind leider auch beschädigt.
Viel Glück bei der Suche nach einer anderen Kurbel. #Lehrgeld
 
"Sram Force 10s Kurbel BB30" in der Bucht neu 169€. Zwar mit 54/42 aber die Red Kettenblätter sollten da auch passen.
Die Force ist auch superleicht, hab ich selbst am Focus. CNC Bike hatte die für nichts rausgehauen aber alle weg...
 
Alu und CfK dauerhaft verbinden können/wollen eigentlich nur sehr wenige Hersteller.
Der Fehler liegt schon an der Tatsache, dass die meisten die Fasern direkt auf's Alu laminieren. Den Rest erledigen Feuchtigkeit und Kontaktkorrosion.
Da viele sowieso ihr Rad nur ein paar Jahre fahren, und dann wieder neu kaufen, reicht das auch.
 
Alu und CfK dauerhaft verbinden können/wollen eigentlich nur sehr wenige Hersteller.
...
Na, weiß nicht: Angesichts der mittlerweile doch recht weiten Verbreitung hört/liest man doch sehr selten von solchen Problemen.
(Easton vielleicht mal ausgenommen. )
 
Habe gerade erst bei einem Kollegen eine 10fach Force-Kurbel mit losem Inlet der Pedalaufnahme gesehen.

Verbindung Aluminium-Carbon bekommt die unterschiedliche thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien ab - einfach ist die dauerhafte Verbindung bestimmt nicht...
 
Bei SRAM XX 10-fach MTB löste sich schon das Insert am Pedal. Die ersten RED mit den gleichen Problemen. Easton, Race Face, FSA. Selten mal e thirteen oder S-Works.
Von Campa habe ich noch nichts gehört. Auch nicht von THM.
Es gibt schon Möglichkeiten. Ist aber aufwändig und es wird teurer.
 
...
Es gibt schon Möglichkeiten. Ist aber aufwändig und es wird teurer.
Joaaa - am Beispiel Campa der letzten knapp 20 Jahre ist aber anhand der Carbon-Kubeln der niedrigsten Level (Centaur, Athena, Chorus) zu sehen, dass zuverlässig (+ Produktion in Europa) nicht exorbitant teuer sein muss.
 
Ich würde mir lieber eine dicke graue Schaumstoffhülle im Baumarkt kaufen. Die Teile, mit denen man Heizungsrohre isoliert. Die auf's Oberrohr des Rahmens.
Dann tut es weniger weh, wenn man während der Fahrt unsanft auf dem Rahmen landet, weil der Kurbelarm gebrochen ist....

Ganz ehrlich: die Kurbel mit den Bohrungen ist jetzt nur noch ein Ausstellungsstück für das heimische Museum. Ich würde damit keinen Meter mehr fahren. Ob man Alustifte einklebt oder nicht, macht keinen Unterschied.
Die Löcher sind viel zu groß und haben das Alu geschwächt. Die Kohlefasern sind leider auch beschädigt.
Viel Glück bei der Suche nach einer anderen Kurbel. #Lehrgeld
Danke für Deinen Sicherheitshinweis - sehe das nicht ganz so negativ wie Du und werde mit Eishockeymontur und BMX Rahmen- & Lenkerschonern am WE eine Runde drehen und berichten. Vielleicht bleibe ich beim Wiegetritt in der "Freeze"-Spinning Position 5 mm über dem Sattel ;-)

Als sich die Verbindung erstmalig gelockert hat, ist der Fahrer (ich) ja auch nicht gleich gestorben...
 
Jetzt ein kurzes Lebenszeichen von mir: Bin inzwischen 60km mit der reparierten Kurbel gefahren. Nach ca. 40 km löste sich die Kurbel wieder. Das Wackeln war genau wie vorher, ca. 0,5 cm und wurde nicht mehr. Ich bin nicht gestorben (@cycliste17 ) und bin dann 20 km mit der wackelnden Kurbel heim gefahren.

Folgende Fehler habe ich bei der Reparatur gemacht: Harz war schnell härtend (5 Min), langsam härtendes Harz wäre besser in die Verbindung eingedrungen & mit Vibration wäre das rheopexe Harz (endlich kann ich das Wort mal verwenden) besser eingedrungen. Zudem hört sich der Vorschlag von
@prince67 hervorragend an, da Aluminiumstifte einzupressen.

Ich habe mir jetzt eine gebrauchte neue SRAM RED BB 30 Kurbel links gekauft - Kleinanzeigen sei Dank.

Werde das Radl aus 2014 nur noch mit Leistungen bis 300 W nutzen - Oldtimer soll man ja nicht überbeanspruchen. Die erste RED Gruppe muss vorsichtiger behandelt werden, als eine Brot&Butter Ultegra Krack-Knusper-Knack-Gang-sitzt...
(just my 2 cents)...

MfG, Martin
 
Die bricht natürlich nicht nach 5 Umdrehungen. Geschwächtes Material hält aber nicht so lange.
Gestern habe ich in einem australischen Forum über die gleichen Probleme gelesen. Der Beitrag war von 2014.
Warum schafft es ein Hersteller in 11 Jahren nicht.....?
Bei der letzten RED lösen sich bei Einigen auch die Inlays.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück