• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM FORCE Umwerfer spinnt

funnystuff

Mitglied
Registriert
23 Januar 2011
Beiträge
279
Reaktionspunkte
22
Hallo zusammen,

da mein Force Umwerfer während seiner knapp 1-jährigen Dienstzeit trotz penibler Justage immer mal wieder die Kette übers große Blatt warf, hatte ich hier und da Versuche unternommen, mit 1/4 Schraubendrehung am äußeren Anschlag die Sache in den Griff zu bekommen - ohne langfristigen Erfolg.

Nun habe ich mit ganz neuen Problemen zu kämpfen, da der Umwerfer bei meiner heutigen Ausfahrt zum Ende hin die Kette regelmäßig nach außen abwarf, also stellte ich den Anschlag weiter nach innen, da bekam er die Kette dann gar nicht mehr hoch aufs große Blatt.

Also, zuhause alles nochmal von vorne neu eingestellt, wie bei Erstmontage:
- Umwerfer 1-3mm über den Zähnen des großen Blatts ausgerichtet
- Parallel zum kleinen/großen Blatt
- Innerer und äußerer Anschlag gerade so, dass nichts schleift bei klein-groß und groß-klein.
und...

Er kriegt die Kette nicht hoch! Nur wenn der äußere Anschlag weit weit draußen ist (2-3mm), bekommt er sie aufs große Blatt - UND WIRFT SIE ZUVERLÄSSIG DRÜBER. Die Kette liegt auf den Zähnen auf, schnappt quasi erst nach einer Umdrehung in die Führung ein. Je nach Kettenlinie geht das gut, oder die Kette macht den Abflug. Ich bekomme den Umwerfer beim besten Willen nicht mehr eingestellt - die Kette wird so oder so bei der mehrzahl der Ritzel entweder gar nicht hochgeführt, oder gleich übergeworfen.

Meine FORCE-Kompakt-Kurbel ist augenscheinlich in gutem Zustand, die PG1091-Kette vor 100km neu aufgezogen. Auch die extreme Ausrichtung des Umwerfers nach innen oder außen oder Veränderungen der Höhe haben keine Wirkung. Vor der heutigen Tour lief er zu 95% zuverlässig, nun überhaupt nicht mehr.

Hilfe!:(
 
Wie viele km hat denn der Rest des Antriebs drauf? Force-Kettenblätter sind nicht dafür bekannt, lange zu halten - ein Jahr sollten sie aber, extreme Fahrleistungen oder Fahrbedingungen ausgenommen, schon überstehen.
hast Du schon mal die Zughüllen auf Bruchstellen, insbesondere an den Kappen, kontrolliert?
 
Schon mal versucht, die Zugspannung zu erhöhen? Zum SRAM-Umwerfer kann ich direkt nichts sagen, aber als ich unter Beibehaltung eines Shimano-Umwerfers auf eine SRAM-Rival-Schaltung umgerüstet habe, war das einzige Problem, dass die Zugspannung höher sein musste als zuvor gewohnt. Mit der "alten" Spannung wollte der Umwerfer nicht schalten, nach Erhöhung funktioniert es jetzt einwandfrei.
 
Wie bitte tauscht Du die Schalthebel (und damit wohl auch Züge) und erhälst dabei die Zugspannung?!
 
Das habe ich natürlich nicht exakt gemessen. Aber bei Shimano-Schaltungen hat es immer ausgereicht, den Zug von Hand straff zu ziehen, mit den SRAM-Hebeln hat sich der Umwerfer dagegen erst zur Arbeit bewegen lassen, nachdem die Spannung mit dem Spannrädchen am Rahmen darüber hinaus noch mal deutlich erhöht wurde.
 
Zughüllen habe ich noch nicht kontrolliert, mit unterschiedlichen Zugspannungen aber schon gearbeitet.

Der ganze Antrieb ist noch recht frisch, vielleicht 4000km Schönwetter. Aber die Kettenblätter hatte ich auch schon mal im Verdacht, zuletzt hat das große die Kette auch mal mitgeführt, obwohl ich runtergeschaltet hatte, die Kette hing quasi unten am Blatt fest, während die Kette schräg nach hinten das Ritzelpaket hochgeschaltet wurde...
 
Das kann fast nicht sein. Mach doch mal ein schönes Bild von 10 Zähnchen oder so. Aber das wäre schon sehr ungewöhnlich.
Da ich jetzt verstehe und bestätigen kann, was Reif meint: die richtige Vorgehensweise bei der Klemmung/Einstellung des Umwerfers ist klar, oder?
 
Wie gesagt, habe alle Experimente mit der Zugspannung durch, von handwarm bis so fest, dass der Doubletap nicht mehr einrastet (was sowieso keine Lösung sein kann). Ich bin auch deswegen so perplex, weil aus dem hier-und-da mal Kettenabwurf-Phänomen jetzt ein ganz-oder-gar-nicht wurde. Wenn der äußere Anschlag nicht gefährlich weit raus ist, geht NICHTS, der innere ist so, dass es gerade nicht schleift. Und das, ohne vorher groß dran rum gemacht zu haben...

Auch wenn es vorher in nahezu allen Kombinationen gefunzt hat: Darf ich nicht erwarten, von allen Ritzeln aufs große KB hochschalten zu können?
 
Also ich bin jetzt soweit, mit einer Kombi aus passender Zugspannung (=irgenwas in der Mitte) und zu großem Anschlag wieder von nahezu alle Ritzeln "hochzukommen". Die Gefahr des Überwerfens bleibt.

Eine irre Fitzelsarbeit, vor allem da der Doubletap den Umwerfer je nach Zugspannung über die Endposition hinaus drückt (wenn man nicht sofort nach dem "Klick" den Druck vom Hebel nimmt), die Kette also kurzfristig mehr Spiel nach rechts hat, bevor der Umwerfer zurücksinkt und verharrt.
 
Also irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Ich hab keine SRAM-Umwerfer da (verwende auch Shimano-Umwerfer mit SRAM-Hebeln), aber bist Du sicher, dass der Zug genau an der dafür vorgesehenen Stelle geklemmt ist?
 
Ja, ist er. Läuft über eine Metallwölbung zur Schraube, dort ist anhand einer Einkerbung ja auch ersichtlich, wie der Zug geklemmt werden muss (wie in der Anleitung).

Entweder klein-groß rasselt leicht, oder der Anschlag ist zuwenig raus, um die Kette hochzubekommen. 1/4 Drehung zu weit, und die Kette macht den Abflug. Ich muss mit den jetzigen Einstellungen mal eine Probefahrt machen, evtl. klappts ja so wie ichs jetzt eingestellt habe. Dann war das dennoch eine selten schwere Geburt, bei Erstinstallation ging das auf Anhieb und gut wars...
 
So, ich habe viele Stunden mit dem Versuch verbracht/verschwendet, die Geschichte einstellungstechnisch zu einem guten Ende zu bringen - nada.

Es lässt sich unter keinen Umständen von jedem Ritzel aufs große KB wechseln, vielmehr kann ich bestenfalls einen engen Bereich (3.-7. Ritzel) definieren, den der Umwerfer packt, allerdings auch hier mal mit großen Anlaufschwierigkeiten oder mit Überwurf.

Anschläge, Zugspannung, Winkel - ich hab alles durch.

Kann es sein, dass der Umwerfer sich mal unter ungünstiger Last verbogen hat oder sonst irgendwie "weich" geworden ist, einfach zu viel Spiel in den Gelenken hat? Oder sind nach einer Saison die Steighilfen des großen KB durch? Mir gehen langsam die Ideen aus, fahren kann ich so nicht...

Das war wie gesagt alles mal anders, quasi aus dem Nichts (zumindest für mich) will die Kiste nicht mehr. Also austauschen (den Umwerfer :crash:)?
 
Servus funnystuff,

ich habe mir und meiner Frau letztes Jahr neue RR gekauft mit SRAM Force und bekam Ende letzten Jahres, von jetzt auf gleich, genau die gleichen Probs, die Du jetzt hast.
Entweder problemlos Hochschalten aufs große Blatt mit anschließendem Abfallen der Kette oder mit Problemen beim Hochschalten und Draufbleiben der Kette auf dem Großen Blatt.
Vernünftige Einstellung (Zugspannung, Endanschlag.....) unmöglich.

Dann habe ich meinen Umwerfer mit dem Umwerfer meiner Frau verglichen und festgestellt, dass die Breite des Umwerfers meiner Frau fast 1,5 mm größer ist und dadurch bei mir diese Probleme entstanden sind.

Mein Radmechaniker sagte dann zu mir, dass SRAM versch. Umwerferbreiten hat und ich wahrscheinlich einen zu schmalen Umwerfer montiert bekam.
Wie meine Schaltung aber fast 2000 km ohne Probs zu schalten ging, weiß ich bis heute aber trotzdem nicht.

Nach dem Tausch mit einem SRAM-Red-Umwerfer funktioniert meine Schaltung wieder einwandfrei.

Vielleicht hilft´s Dir ja !!!

Schönen Abend und Gruß aus Oberfranken
Gerd
 
Hallo Gerd,

danke für die Info! Das ist in der Tat sehr interessant zu hören, zumal ich schon überlegt hatte, den Umwerferkäfig schmaler zu biegen.

Werde mich mal an meinen Radfritzen wenden, evtl. wissen die Jungs aus der Werkstatt ja von solchen SRAM-Sperenzchen und haben eine Lösung. Und wenns ein anderer Umwerfer ist.

Viele Grüße,

Daniel
 
Immer noch keine Lösung in Sicht, dafür viele Schrammen auf der Kurbel und zwei Kettenklemmer/Chainsucks -. es reicht.

Die Theorie mit den unterschiedlich breiten Umwerfern bei SRAM hat mich nochmal stutzig gemacht; ich habe bei meiner FORCE noch nie die Trimmung auf dem großen Blatt nutzen müssen, kann/soll ja eigentlich nicht sein, dass man die ganze Kassette ungetrimmt abfahren kann (oder)?
 
Geht mir genauso mit Shimano 105-Umwerfer an Kompaktkurbel. Weder früher mit Shimano-Hebeln noch jetzt mit SRAM-Hebeln war es nötig oder auch nur sinnvoll, die Trimmung zu nutzen. Bei sauberer Einstellung braucht es diese Funktion nicht. Bei Shimano war es eigentlich sogar ein Ärgernis, erst einmal nutzlos ins Leere zu schalten, jetzt, mit den SRAM-Hebeln, lässt sich das so schön übergehen, dass ich nachdenken müsste, wie da die Trimmung überhaupt funktioniert.
 
Das Ende vom Lied:

Der Schrauber meines Vertrauens hats gerichtet. Der Umwerfer wurde zurechtgebogen, im Winkel leicht nach innen gerichtet und siehe da, es läuft sauberst.
 
Zurück