• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Apex 48/34 mit 12-32 für's Bergradel

High-Energy

Mitglied
Registriert
9 Januar 2012
Beiträge
73
Reaktionspunkte
1
N'Abend,

ich quäl mich immer noch mit der Überlegung Apex 48/34 mit 12-32 vs. Ultegra Triple rum.

Als Nachteil der Apex Bergziegenkonfiguration 11-32 werden immer wieder die relativ großen Sprünge der Kassette genannt. Und 14 Zähne Unterschied vorne ist auch nicht gerade ohne, gerade wenn man bedenkt dass bei Compact häufiger hin und hergeschaltet werden muss (gegenüber Triple wo man das meiste auf dem Mittleren fahren kann).

Da ich das 11er Ritzel eigentlich nicht brauche habe ich mal bei den 12-32 Kombinationen umgesehen. Laut der SRAM Seite gibt es für Road eine 12-32 Kassette 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 21, 24, 32 (PG 1050/1070 299gr.) Da habe ich mich schon gefragt, ob so ein 8er Sprung von 24 auf 32 rein mechanisch gesehen noch vernünftig funktioniert.

Allerdings ist dieser Riesensprung nur bei der 12-32 Kassette drin, die 11-32 Kassette sieht gleichmäßiger abgestuft aus. Nur fehlt dort dafür das 14er....

Mittlerweile bin ich völlig verwirrt, denn es gibt anscheinend die PG 1050/1070 auch als X.0 10-fach 12-32 MTB Kassetten:

"Diese Kassetten koennen auch bei Verwendung mit einem Sram 10 fach MTB Schaltwerk mit Sram 10 fach Rennradausstattungen kombiniert werden. Die Sram Kassetten passen auf alle Freilaufkoerper mit Shimano Norm 8-9-10 fach."

Ritzel auf dem Spider: 3
Verschlussring Material: Aluminium 7000, geschniedet
Ritzel Material: Waermebehandelter Stahl
Abstufung : 12-13-14-15-17-19-22-25-28-32 Zaehne
Gewicht ca 364 Gramm

Als Nachteil kann ich nur erkennen dass die 1070 MTB-Kasstte mit angeblich 364gr. relativ schwer (+65gr) ist. Seltsamerweise ist woanders für die 1050 dann wieder 299gr. angegeben. Aber das Dingens hätte halt nicht den riesigen 8er Sprung von 24 auf 32.

Hat den wirklich noch niemand so ein Ding mit Apex gefahren und kann was zu den praktischen Auswirkungen der gröberen Abstufungen der 32er Kassetten im Vergleich zu den normalen 27er oder 28er Kassetten und insbesondere zu dem 8er Sprung der 12-32 RR PG 1050 in der Praxis sagen?

Verzweifelte Grüße
 

Anzeige

Re: SRAM Apex 48/34 mit 12-32 für's Bergradel
Bei der Ultegra 3-fach hast Du ja erstmal nicht die große Bandbreite hinten.
Aber auch da kannst Du das mit einem MTB-Schaltwerk kombinieren und alle Shimano und SRAM 10fach-Kassetten nutzen.
 
Einen Sprung um 8 Zähne hielt ich zunächst für völlig gaga!
ich rechnete das gerade mal aus:

34/24= 2,99 meter 8 bei 2,11er umfang)
34/32=2,24

Nun, ein 3/4 meter, 0,75 Meter....Sooooviel ist das auch nicht.
im gelände kann man das gut brauchen.
auf strasse....warum nicht.
Die Cassette ist dafür oben schön gestuft.
und unten eben rettungsgang....

Ultegra hätte 52/39730 zu ? 12-25
30/25= 2,53, also gar länger!
und 12-27 braucht schon ein mittellanges oder gar langes Schaltwerk...
30/27=2,34


Ich habe es bei mir bei meinem Langstreckenrandonneur So gelöst: Ultegra 3fach, mit 52/39, soweit also klassisch 2fach, und das 3. Blatt noc kleiner gemacht: statt 30er ein 26er.
das schaltet sich absolut gut, und ergibt, auch mit feinen Cassetten, wie 12-25 oder 12-27:

26/27=2,03 Meter!!!

ich brauche dieses kleine Blatt eigentlich nie, aber es wiegt um die 80 Gramm, und das ist Wumpe.
Zudem erweitert es die Übersetzung nahezu ins unendlich, ich komme damit JEDE steigung rauf und fahre die schönere 39er und 52er Blätter, das ist schöner, als ein 34er....
 
Einen Sprung um 8 Zähne hielt ich zunächst für völlig gaga!
ich rechnete das gerade mal aus:

34/24= 2,99 meter 8 bei 2,11er umfang)
34/32=2,24

Nun, ein 3/4 meter, 0,75 Meter....Sooooviel ist das auch nicht.
im gelände kann man das gut brauchen.
auf strasse....warum nicht.
Die Cassette ist dafür oben schön gestuft.
und unten eben rettungsgang....

Ultegra hätte 52/39730 zu ? 12-25
30/25= 2,53, also gar länger!
und 12-27 braucht schon ein mittellanges oder gar langes Schaltwerk...
30/27=2,34


Ich habe es bei mir bei meinem Langstreckenrandonneur So gelöst: Ultegra 3fach, mit 52/39, soweit also klassisch 2fach, und das 3. Blatt noc kleiner gemacht: statt 30er ein 26er.
das schaltet sich absolut gut, und ergibt, auch mit feinen Cassetten, wie 12-25 oder 12-27:

26/27=2,03 Meter!!!

ich brauche dieses kleine Blatt eigentlich nie, aber es wiegt um die 80 Gramm, und das ist Wumpe.
Zudem erweitert es die Übersetzung nahezu ins unendlich, ich komme damit JEDE steigung rauf und fahre die schönere 39er und 52er Blätter, das ist schöner, als ein 34er....

Moin,
verstehe ich dich richtig wenn ich dich so zusammenfasse:
34/32 als Rettungsanker und der Rest enger gestuft ist theoretisch gar nicht so schlecht.
Mit deiner triple Lösung gehts noch weiter runter ohne dass es viel schwerer wird.

Bislang bin ich viele steile Touren auch auf Asphalt einfach mit dem MTB (XTR 44-32-24 mit 9-fach 11-32) gefahren, weil ich mit meinem RR schlicht und ergreifend nicht rauf gekommen bin.

Bitte jetzt keine unnötigen Kommentare von Flachlandfahrern im Stile "Mit meiner Compact fahr ich überall hoch". Ich kam einfach nicht hoch weil ich zu schwach war oder ihr seit's solch lange steile Sachen einfach noch nicht gefahren.

Gruß
 
Einen Sprung um 8 Zähne hielt ich zunächst für völlig gaga!
ich rechnete das gerade mal aus:

34/24= 2,99 meter 8 bei 2,11er umfang)
34/32=2,24

Nun, ein 3/4 meter, 0,75 Meter....Sooooviel ist das auch nicht.
[...]
Ich denke, mit dem Vergleich der Entfaltung kommt man da nicht so viel weiter. Besser scheint es mir, die prozentuale Veränderung zwischen den einzelnen Ritzeln zu vergleichen:

Ritzel__Veränderung_____Ritzel__Veränderung
12______________________12______
13______8,33%___________13______8,33%
14______7,69%___________14______7,69%
15______7,14%___________15______7,14%
16______6,67%___________17______13,33%
17______6,25%___________19______11,76%
19______11,76%__________22______15,79%
21______10,53%__________25______13,64%
24______14,29%__________28______12,00%
32______33,33%__________32______14,29%



Beide Kassetten haben Ihren Reiz. Die linke Kombination ist bis zum 24er Ritzel (relativ) fein gestuft und hat insbesondere das 16er Ritzel an Bord. In der Ebene kann man damit wunderbar harmonisch schalten und wenn es gar nicht mehr geht, hat man das 32er noch als absoluten Rettungsring. Es wird aber schon so sein, dass man beim Schalten auf das 32er erst einmal gehörig ins Leere tritt. Das Ritzel legt man nur auf, wenn es auf dem 24er gar nicht mehr geht und man irgendwie den (bzw. einen bestimmten) Berg hochkommen muss.

Die rechte Kassette fängt schon nach dem 15er Ritzel mit 2er Sprüngen an, hat dafür aber vom 17er bis zum 32er etwa gleich große Sprünge. Wenn man in einem Gelände fährt, in dem häufig dauerhaft in diesem Ritzelbereich fährt, also nicht nur ein, zwei mal einen Rettungsring vermisst, dann ist sicher diese Kassette vorzuziehen.

Wenn es um die feine Stufung im unteren Bereich geht, ist es natürlich wichtig, sich die Geschwindigkeitsbereiche klar zu machen. Ich setze mal voraus, dass man mit dem Rennrad in der Ebene immer so um die 30km/h fährt. Dann hat man bei Variation bedingt durch leichtem Gegen-/Rückenwind bzw. bergauf/bergab bei der rechten Kassette in der oberen Tabelle bei Geschwindigkeiten zwischen 27km/h und 34km/h vier Ritzel (15, 16, 17 und 19), die man fahren kann:

Geschwindigkeit_in_km/h
______|__1_(32)__2_(24)__3_(21)__4_(19)__5_(17)__6_(16)__7_(15)__8_(14)__9_(13)__10_(12)_
1 (34)|__11,4____15,2____17,4____19,3____21,5____22,8____24,4____26,1____28,2____30,5____
2 (48)|__16,2____21,5____24,6____27,2____30,4____32,3____34,4____36,9____39,7____43______

Bei der rechten Kassette, die kein 16er Ritzel hat, sind es nur drei Ritzel (15, 17 und 19):
Geschwindigkeit_in_km/h
______|__1_(32)__2_(28)__3_(25)__4_(22)__5_(19)__6_(17)__7_(15)__8_(14)__9_(13)__10_(12)_
1 (34)|__11,4____13,1____14,6____16,6____19,3____21,5____24,4____26,1____28,2____30,5____
2 (48)|__16,2____18,5____20,7____23,5____27,2____30,4____34,4____36,9____39,7____43______

Beide Tabellen stammen von http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html und sind mit 85er Trittfrequenz gerechnet. Die Tabellen zeigen auch deutlich, dass man bei Kompakt (selbst mit einem 48erals großes Blatt) in der Ebene -- dort wo es eigentlich wichtig wäre -- als fitter Normalo mit um die 30km/h gar nicht oder nur knapp im eng gestuften Bereich der Kassette fahren kann.

Das sieht bei 3-fach anders aus: Wenn man gegen den Ehrenkodex verstößt hat und kein Problem damit hat, in der Ebene auf dem mittleren Blatt unterwegs zu sein, dann kann mit einer normalen 12-27er Kassette über einen weiten Geschwindigkeitsbereich sehr schön eng gestuft fahren:

Geschwindigkeit_in_km/h
______|__1_(27)__2_(24)__3_(21)__4_(19)__5_(17)__6_(16)__7_(15)__8_(14)__9_(13)__10_(12)_
1 (30)|__11,9____13,5____15,4____17______19______20,2____21,5____23,1____24,8____26,9____
2 (39)|__15,6____17,5____20______22,1____24,7____26,2____28______30______32,3____35______
3 (52)|__20,7____23,3____26,6____29,4____32,9____35______37,3____40______43______46,6____

Noch harmonischer für die Ebene wäre hier ein 42er als mittleres Blatt, was bei Campa 3-fach Standard war. Schade, dass es das so nicht gibt.



Ich habe es bei mir bei meinem Langstreckenrandonneur So gelöst: Ultegra 3fach, mit 52/39, soweit also klassisch 2fach, und das 3. Blatt noc kleiner gemacht: statt 30er ein 26er.
das schaltet sich absolut gut, und ergibt, auch mit feinen Cassetten, wie 12-25 oder 12-27:

26/27=2,03 Meter!!!

ich brauche dieses kleine Blatt eigentlich nie, aber es wiegt um die 80 Gramm, und das ist Wumpe.
Zudem erweitert es die Übersetzung nahezu ins unendlich, ich komme damit JEDE steigung rauf und fahre die schönere 39er und 52er Blätter, das ist schöner, als ein 34er....
Das ist sicher eine prima Kombination. Würde mich vor allem reizen mit einer wirklich fein gestuften Kassette z.B. 12-23.Vielleicht mache ich das mal, habe nämlich auch eine FC-6603, mit der das funktioniert. Da ich eigentlich jedes Jahr einen Ausflug in die Alpen mache, kann ich bei Touren mit drei bis vier Höhenkilometern am Tag am letzten Pass eine kurze Übersetzung gut brauchen...

Ganz wichtig ist aber festzuhalten, dass der Einsatz eines so kleinen kleinen Blattes bei der aktuellen 3-fach Ultegra Kurbel nicht mehr geht: Bei der FC-6603 war der Lochkreis für das kleine Blatt 74mm groß und man kommt damit im Extremfall bis auf 24 Zähne runter. Bei der FC-6703 (also aktuelle Ultegra-Serie) wurde der kleine Lochkreis auf 92mm vergrößert. Mit dem Ergebnis, dass das verbaute 30er Blatt auch das kleinste ist, was da drauf passt. Herzlichen Dank, Shimano, für diesen Geniestreiche...


PS: Irgendwie ist das ein Krampf, hier Bilder reinzubauen. Mit den vier Tabelle als Bild kommt die Fehlermeldung, das Posting wäre zu groß. Deshalb musste ich mir mit den Textversionen helfen. Die Unterstriche kommen dadurch zustande, weil man mit Leerzeichen nichts untereinander ausrichten kann, denn mehrere Leerzeichen hintereinander werden durch ein einziges ersetzt.
 
Danke WilliW für dieses überzeugende Plädoyer pro 3-fach auf dem mittleren Blatt mit 12-27.

Bei 11-28 fehlt leider schon der für das mittlere Blatt nützliche 16er. Da ist es dann besser gleich die 12-30 Tiagra für eine 1:1 Lösung zu nehmen, wenn das mit Rahmen und Schaltwerk kompatibel ist.

Apex 48/34 ist zwar ein schöner Kompromiß, aber eben letzlich nur ein Kompromiß, wenn man lange viel und steil in den Bergen fährt. Für einen gewissen Teil der Fahrer dürfte es aber eine bedenkenswerte Lösuung sein, aber die großen Sprünge sind und bleiben ein Problem.

Gruß
 
Mal ein anderer Aspekt: Wer viel bergauf kurbelt, fährt doch zwangsläufig auch viel bergab. Ist da 48->12 nicht ein wenig zu kurz? Da tritt man doch wie eine Nähmaschine...
 
Mal ein anderer Aspekt: Wer viel bergauf kurbelt, fährt doch zwangsläufig auch viel bergab. Ist da 48->12 nicht ein wenig zu kurz? Da tritt man doch wie eine Nähmaschine...
Das wollte ich auch noch geschrieben haben, hatte ich dann aber irgendwie vergessen. Sehe ich genauso. Gerade nach einer langen Bergauffahrt finde ich es angenehm und auch notwendig, mich beim Bergabfahren durch moderates Weitertreten warmzuhalten . Mit 52/11 gelingt das ganz gut bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche, ohne dass man dazu wie eine Nähmaschine arbeiten muß.
 
Mal ein anderer Aspekt: Wer viel bergauf kurbelt, fährt doch zwangsläufig auch viel bergab. Ist da 48->12 nicht ein wenig zu kurz? Da tritt man doch wie eine Nähmaschine...
Das Argument ist richt, aber an richtig steilen Auffahrten gibt es dann auch richtig steile und meist verwinkelte enge Abfahrten. Da mit 52/11 Tempo abwärts machen ist dann nur unter sehr großem Risiko drin. Dafür bin ich zu alt...
 
An meinem Randoneur fahre ich vorne 50/34 und hinten eine SLX 10fach Kassette 11-32 die hat ja
die gleiche Stufung wie die Apex 11-32 und ist mein persönlicher Preis.Leistungs.Tip (35 zu 55 Euro ist schon ein Wort)

Das 32er habe ich bisher noch gar nicht gebraucht, ist eher so eine Notfallsache wenn es bei einem Brevet nach 500 km noch so eine Rampe kommt finde ich das ganz beruhigend.

Ich komme mit den Gangsprüngen gut zurecht, aber ich bin auch kein so Sensibelchen, das so eine penible genaue Trittfrequenz einhalten muß.
 
Also mir wäre der Sprung von 24 auf 32 zu groß. Persönlich fahre ich auch viel in den Alpen, auch richtig steil bergauf und berab. Ich bring mal Campa mit 11 Ritzeln ins Spiel: hinten die 12-29 (sauber abgestuft, mit 16-er Ritzel) und vorn die 50/34 oder 52/36, von mir aus auch 50/36 oder 48/34 (damit der Sprung vorn nicht so groß ist). Da deckst du alle Bereiche ab, kannst auch bei 50 km/h noch treten und kommst auch mit 34/29 den Monte Zoncolan hoch.
 
Also mir wäre der Sprung von 24 auf 32 zu groß. Persönlich fahre ich auch viel in den Alpen, auch richtig steil bergauf und berab. Ich bring mal Campa mit 11 Ritzeln ins Spiel: hinten die 12-29 (sauber abgestuft, mit 16-er Ritzel) und vorn die 50/34 oder 52/36, von mir aus auch 50/36 oder 48/34 (damit der Sprung vorn nicht so groß ist). Da deckst du alle Bereiche ab, kannst auch bei 50 km/h noch treten und kommst auch mit 34/29 den Monte Zoncolan hoch.


Tja...

selbst so etwas extremes wie 11fach Ritzel bringen nicht die Feinheit UND Entfaltung, wie 3fach...

Selbst ein 34er: bedeutet: 34/29x2,11=2,47
30/27x2,11 dagegen: 2,34!

Zudem kann man auf dem 39er ja welten schöner fahren, als auf nem 34er...
48/12 ist zudem auch nur 4...also 8,44 Entfaltung, nicht gerade viel, 52/12 ist Welten mehr...9,14...
52/36 lässt sich dagegen sicher gut fahren, hat aber wieder keinen wirklich kurzen gang....36/29 ist ja nur 2,62....


Die Feinheit UND Weite der entfaltung von 3fach bekommt man mit 2fach nicht hin....irgendwo ist immer was...Riesenloch in der Mitte, oder oben/unten fehlt was, oder grob gestuft....
Da soll man besser 3fach so fahren: Mitte/oben optimiert ( also feine Kassette) und unten dann ein kleines Blatt, was man (selten) nutzen kann.
 
An meinem Randoneur fahre ich vorne 50/34 und hinten eine SLX 10fach Kassette 11-32 die hat ja
die gleiche Stufung wie die Apex 11-32 und ist mein persönlicher Preis.Leistungs.Tip (35 zu 55 Euro ist schon ein Wort)

Das 32er habe ich bisher noch gar nicht gebraucht, ist eher so eine Notfallsache wenn es bei einem Brevet nach 500 km noch so eine Rampe kommt finde ich das ganz beruhigend.

Ich komme mit den Gangsprüngen gut zurecht, aber ich bin auch kein so Sensibelchen, das so eine penible genaue Trittfrequenz einhalten muß.


Von den gemachten Vorschlägen ist das wohl noch die beste alternative....
denn extrem grober Sprung vorne (16 Zähne, wenn man vom 50er runterschaltet, fällt man in ein tiiiefes Loch...) mit extrem groben sprüngen hinten ( mtb Cassette, 4 Zähne sprünge....) kombinieren sich so, dass man die einen groben sürünge mit gegenschalten in der anderen Ebene einigermaßen korrigieren kann.

50/11 ist auch deutlich lang genug, und 34/32 ergibt ja 2,24 Meter, das ist für Strasse nun wirklich kurz.
Zudem ist diese Kombi günstig.
Nur eben ist das im Grunde Mtb fahren, die Stufung hinten hat mit einer fein gestuften RR Casette nichts mehr zu tun....
Gehen täte das aber.


Wobei es auch hier ein gegenargument gibt: was immer die 11-32 hinten an einer 50/34 kann, könnte sie ja auch an einer 3fach....52/39/30(oder 26...).

So dass die Vorteile in der Entfalltungsbreite, wie auch im fahrbaren, schönen Blatt wieder deutlich überwiegen....
 
Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich nur 26" Rennräder habe und daher das meiste mit dem großen Blatt fahre, hinten bis rauf zum 25er Ritzel.

Dreifach kommt nicht in Frage, da ich lieber SRAM fahre.
 
Habe letztes Jahr mit dem RR fahren angefangen und dabei ursprünglich überlegt mir ein RR mit 3-fach zuzulegen. Bin froh, dass ich mich dann doch für kompakt entschieden habe, denn in zwei Radurlauben musste ich mir schon ein RR mit 3-fach Kurbel ausleihen und war nicht so begeistert davon. Die Abstufung bei 3fach mag zwar feiner sein, dafür schaltet man sich aber einen Wolf. Deshalb halte ich eine kompakt (48/34 oder 50/34) mit 11-32 hinten für die bessere Alternative. Und macht das fehlende 15er Ritzel da wirklich so viel aus? Dafür habe ich dann oben noch das 32er als Rettungsring für die ganz stelen Anstiege.
 
Dann mal folgende Anmerkungen:

1. Wieso muss ein RR EINE feste Übersetzungskombination haben. Die großen Sprünge sind im stark profilierten Gelände eh kein Problem, da hier gar keine gleichmäßige Fahrweise möglich ist, dass man wirklich feine Abstufungen braucht. Die Shimanokassetten haben oben normalerweise ein 3er Paket, was man sehr unkompliziert austauschen kann.Wenn also eher gemässigtes Profil mein Std-Gelände ist, lege ich meine Übersetzung dafür aus und ändere wenn notwendig. Einen Zahnkranz rauf und wieder runter dauert keine 15min.

2. Wenn bergiges Profil mein Std-Gelände ist würde ich mit sogenannnten Jugendübersetzungen anfangen. Die starten bei 13/14/15. Die sind dann auch im Bereich der großen Ritzel noch entsprechend fein abgestuft. Das das kleinste Ritzel erstmal größer ist, sehe ich nicht als Problem. s.u.

3. Ich sehe einen kleineren großen Gang nicht als Problem. Geht es steil bergauf, geht es auch steil bergab. Dann trete ich mit einem größeren Gang nicht mehr mit. Entweder weil ich zuviel Schiss habe, oder auch die dann geforderten TF nicht erreiche. Brauchen tue ich das nur wenn ich für echte Amateurrennen jeden 1/2 km/h rausquetschen muss, oder Geschwindigkeitsjunkie bin.

4. Zur Technik: Für Apex und Rival gibt es mittellange Schaltwerke die 32er zugesichert verkraften. Die muss ich fahren, wenn ich mir auf der Kassette das 32 offenhalten will. Einziger Nachteil: Optik des etwas größeren Schaltkäfigs.

5. Ich würde nicht mit jedem Cent knausern und Shimano Ultegra Kassetten empfehlen. Die sind auch haltbarer als die SRAM Kassetten. Technisch ist das kein Problem (Fahre selbst Rival mit Angler Kassette). Du solltest dann aber nach der 6600er Serie und nicht nach 6700 schauen. Da bei der 6600 noch viel mehr Abstufungen zur Verfügung waren. Bekommt man immer noch gut.
 
Zurück