• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Moin moin,

der Thread-Titel enthält die Frage. Da ich vorwiegend im Flachen fahren (muss), geht mir der Schräglauf der Kette unter Verwendung der Compact-Kurbel bei Geschwindigkeiten um die 30 km/h auf die Nüsse. Entweder kleines (34er) Kettenblatt und kleine Ritzel oder großes Kettenblatt und große Ritzel. Ich denke, Ihr wisst Bescheid.

Gibt es irgendeinen (technischen) Grund, der gegen den Tausch des 34er mit einem 38er Kettenblatt spricht?

Danke und schönen Gruß,
TJ

kommt aufs Profil an. Im flachen ist die Kombi ganz gut, nur würde ich im Flachen zur normalen 53 39 greifen, da geht bergab dann noch was.

Wenn du etwas trainierter bist ist übrigens 50 34 ganz gut, man fährt dann fast alles im welligen bereich auf dem grossen blatt und hat reserve für steile rampen, die länger dauern.

50 38 ist preistechnisch auch nicht optimal da man zukaufen muss.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Ich werfe für die weitere Diskussion einfach mal folgenden Artikel in die Runde:
http://www.bike-bsa.de/14.html

Prinzipiell finde ich die Gedankengänge dahinter gar nicht so abwegig... Jetzt frage ich mich aber: Was soll ich denn nun fahren, wenn im Prinzip "alles Mist" ist. (Außer ner Kompaktkurbel, die nur schwer aufzutreiben ist...).

Da für mich demnächst auch ein neuer Bolide ansteht, muss ich mich auch mit dem Thema Kurbel befassen...
Die optimale Kurbel/Kassettenkombination, welche für jeden passt, gibt es nicht. Deshalb kann man aus solchen Artikel zwar Vor- und Nachteile der Übersetzungsarten rauslesen, sollte die aber mit den eigenem Bedürfnissen und Leistungsvermögen bewerten. Nur so kann man zu einer für sich optimalen Übersetzung kommen. In die Überlegung einbeziehen kann man:
- die Leistung die man treten kann
- das eigene Gewicht
- den bevorzugten Trittfreqenzbereich
- die maximale Steigung, die man "bequem" hochfahren möchte
- die maximale Geschwindigkeit bergab, bis zu der man mitreten möchte
- die Feinheit der Abstufung, die man im mittleren bis unterem Bereich der Kassette benötigt.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Die optimale Kurbel/Kassettenkombination, welche für jeden passt, gibt es nicht. Deshalb kann man aus solchen Artikel zwar Vor- und Nachteile der Übersetzungsarten rauslesen, sollte die aber mit den eigenem Bedürfnissen und Leistungsvermögen bewerten. Nur so kann man zu einer für sich optimalen Übersetzung kommen. In die Überlegung einbeziehen kann man:
- die Leistung die man treten kann
- das eigene Gewicht
- den bevorzugten Trittfreqenzbereich
- die maximale Steigung, die man "bequem" hochfahren möchte
- die maximale Geschwindigkeit bergab, bis zu der man mitreten möchte
- die Feinheit der Abstufung, die man im mittleren bis unterem Bereich der Kassette benötigt.

...eine aus meiner Sicht treffende Universal-Analyse für sämtliche Übersetzungs-Threads, welche unweigerlich kontrovers geführt werden (müssen). :)
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Mal wieder ein schönes Beispiel für einen Thread zwischen den belehrenden Durchblickern und den Nullcheckern und jenen, denen es egal ist was ob sich Gänge überschneiden:cool:

Auch im täglichen Leben überschneiden sich Dinge.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Na dann mal eine provozierende These:

53/39 ist eine Relikt aus den Zeiten als es noch keine 11er Ritzel und 10/11-fach gab. :D

50/38 hat somit seine Berechtigung und der Normalfahrer benötigt sowieso nur LK110, denn den kann er für sich optimieren. :D
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Na dann mal eine provozierende These:

53/39 ist eine Relikt aus den Zeiten als es noch keine 11er Ritzel und 10/11-fach gab. :D

50/38 hat somit seine Berechtigung und der Normalfahrer benötigt sowieso nur LK110, denn den kann er für sich optimieren. :D

stimmt, nur muss sich otto normalbürger das 38 dazukaufen und ich hab das durch: die ersatzritzel (stronglight ct2, fsa´s, TA usw)passen nicht auf die shimano kurbeln - da stimmen die distanzen nicht mehr und bei schräglauf fängt es viel zu früh an zu schleifen. bei fsa wohlmöglich etwas besser, aber auch die haben je nach kurbel eigene abstände.

daher: entweder held oder compact.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Hier im absoluten Flachland bin ich meistens auf dem 50er KB unterwegs, hinten ist das kleinste Ritzel 12. Damit komme ich sehr gut klar und wenn es dann mal schnell gehen soll, reicht die Übersetzung in der Eben doch vollkommen aus.

Das 34er finde ich dann doch zu klein, es gibt einfach höchstens Rampen und dafür ist es mir etwas zu klein. Ich trete diese Rampen aber auch nicht gerne mit sehr hoher Kadenz hoch, vielleicht wäre das mein Problem.

Ein 38er wäre irgendwie ganz nett, aber das 34er zwingt mich wenigstens auch mal eine 95+ Kad. zu treten, sofern ich nicht großen Schräglauf haben möchte.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

relevant wäre, mit welcher kurbel du denn das 38er kombinieren willst.

ich hatte massive probleme mit schleifen an den kettenblättern wenn verschiedene fabrikate gemixt wurden. nur ein gutes bsp: so hat die neue fc-5750 einen extra vergrösserten abstand zw grossem und kleinen (50 und 34er) indem die blätter nach aussen geformt sind. wenn man nun ein ct2 von stronglight einbaut, dann hat man den salat: bei schräglauf schleift die kette am grossen blatt, zudem ist von der verbreiterung dann nichts mehr zu spüren, im gegenteil.

dies nur mal so als hinweis von einem der schon alles durchprobiert hat (46er 48er, 38er, 36er, 34, 50er..)
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

relevant wäre, mit welcher kurbel du denn das 38er kombinieren willst.

ich hatte massive probleme mit schleifen an den kettenblättern wenn verschiedene fabrikate gemixt wurden. nur ein gutes bsp: so hat die neue fc-5750 einen extra vergrösserten abstand zw grossem und kleinen (50 und 34er) indem die blätter nach aussen geformt sind. wenn man nun ein ct2 von stronglight einbaut, dann hat man den salat: bei schräglauf schleift die kette am grossen blatt, zudem ist von der verbreiterung dann nichts mehr zu spüren, im gegenteil.

dies nur mal so als hinweis von einem der schon alles durchprobiert hat (46er 48er, 38er, 36er, 34, 50er..)

Volle Zustimmung,
deshalb habe ich mir eine 2. Kurbel zugelegt
Standartkurbel im Alltag u. Compact für die Berge
( alles Shimano) mit Kassette 12-17!
Kettenblätter von Fremdhersteller bringen einfach Einbußen in der Schaltqualität
Gruß
maggi
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

übrigens ist nicht nur die schleifproblematik zu erwähnen, die aufgrund minimaler unterschiede bei den kettenblattabständen herrühren, sondern auch, dass die ersatzblätter selber meist etwas unruhiger laufen.

ich bin von der standardkurbel im alltag auf compact gegangen und habe hinten 11-28 mit einem 27er als zweitgrösstes: das bewirkt, dass ich mit 50-27 im flachen bis 6% alles fahren kann ohne vorne zu schalten.
wird es steiler, muss man sowieso aufs kleine.

die ritzelabstände sind sonst alle 2 stufig 11-13-15 etc. (shim. 10f.)

dies nur als tipp. diese variante muss man sich aber selber zusammenstellen zb marchisio (wo man nur die obersten 3 ritzel kauft, rest kann shimano bleiben).
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

übrigens ist nicht nur die schleifproblematik zu erwähnen, die aufgrund minimaler unterschiede bei den kettenblattabständen herrühren, sondern auch, dass die ersatzblätter selber meist etwas unruhiger laufen.

ich bin von der standardkurbel im alltag auf compact gegangen und habe hinten 11-28 mit einem 27er als zweitgrösstes: das bewirkt, dass ich mit 50-27 im flachen bis 6% alles fahren kann ohne vorne zu schalten.
wird es steiler, muss man sowieso aufs kleine.

die ritzelabstände sind sonst alle 2 stufig 11-13-15 etc. (shim. 10f.)

dies nur als tipp. diese variante muss man sich aber selber zusammenstellen zb marchisio (wo man nur die obersten 3 ritzel kauft, rest kann shimano bleiben).
Die Logik, warum man ein 27er und ein 28er Ritzel in eine Kasette baut erschließt sich mir nicht. Wenn man 2er Sprünge haben will, wär doch die slx 11-34 optimal.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

folgende logik:
11 13 15 17 19 21 23 25 27 28

das 27 ist, damit man auf dem 50 noch ein 27er fahren kann ohne dass es das system zerstört. (schaltfaules fahren, damit man nicht immer aufs kleine schalten muss!) das 2. oberste (50-27) geht gerade noch. gross-gross (50-28) fahre ich nat. nicht.

diese lösung ist für mich sogar besser als mit heldenkurbel im flachen, wo ich doch an schon leichteren anstiegen aufs kleine schalten musste.

und sorry, ein 34 hinten auf dem rennrad- nein danke. 28 ist das, was gemäss stylepolizei gerade noch verdaulich ist.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Mir wären die oberen sprünge 23-25-27-28 zu fein, das passt irgendwie nicht zu der ansonsten recht grob gestuften Kassette. Prozentual gesehen sind diese Sprünge ja kleiner als von 11 auf 12. Aber dir muss es gefallen, die Stylepolizei ging mir am ...
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

nein - die 2er sprünge machen sinn, wenn man 90% auf dem 50er fährt. da ist nichts zu fein.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Naja, wer zu faul ist, seinen Umwerfer ordentlich einzustellen, muss wohl solche Konstruktionen wählen :D
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

Naja, wer zu faul ist, seinen Umwerfer ordentlich einzustellen, muss wohl solche Konstruktionen wählen :D

dann hast du nicht verstanden. der umwerfer ist sogar sehr gut eingstellt- bei den meisten von euch würde es bei dieser schräglage 50-27 (als 2. grösstes) nämlich beim umwerfer schleifen. habe auch einen breiteren genommen, fsa energy.

egal ob mit helden oder compact: ich fahre gern flach und wellig alles auf dem grossen blatt, ohne VORNE schalten zu müssen. mit dem 50er vorne geht das noch erheblich besser als mit dem 53er.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

(...) egal ob mit helden oder compact: ich fahre gern flach und wellig alles auf dem grossen blatt, ohne VORNE schalten zu müssen. mit dem 50er vorne geht das noch erheblich besser als mit dem 53er.

Soweit so gut, so geht es mir auch. Aber dass du deswegen die Kassette im oberen Bereich fein stufen musst, zeigt, dass du mehrheitlich auf den grossen Ritzeln unterwegs bist. Sinnvoller wäre es, das grosse Kettenblatt (noch) kleiner zu machen - z. B. von 50 auf 46 - damit du meist im mittleren Bereich das Kassette fährst. Dann können die Sprünge bei den grossen Ritzeln möglichst gross sein - sollten sie sogar - sodass man diese durchschalten kann und diese durch die eher grobe Stufung auch wirklich eine Entlastung bringen. Dadurch kannst du relativ lange auf dem grossen KB bleiben. Von 50 auf 46 ist nochmals ein Schritt wie von 53 auf 50.
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

nein, auch diese überlegung habe ich berücksichtigt, denn 46-11 ist mir zu klein, ich will bergab treten können und das geht bei meinem terrain nur mit MIND. 50-11.

zudem habe ich alles 2-er schritte, was optimal ist, der letzte ist sogar nur ein 1er schritt. 11-13-15 sind überhaupt kein problem, probiert es aus. shimano hat hier ja meist 11-12-13, wie wenn das relevant wäre.

sobald es gegen 4-6% geht bin ich natürlich auf den oberen ritzeln unterwegs, wenn ich vorne nicht runterschalten will. sonst immer so in der mitte
 
AW: Spricht etwas gegen Compact 38-50 ?

(...) zudem habe ich alles 2-er schritte, was optimal ist, der letzte ist sogar nur ein 1er schritt. 11-13-15 sind überhaupt kein problem, probiert es aus. shimano hat hier ja meist 11-12-13, wie wenn das relevant wäre.

sobald es gegen 4-6% geht bin ich natürlich auf den oberen ritzeln unterwegs, wenn ich vorne nicht runterschalten will. sonst immer so in der mitte

Ist das nicht ein Widerspruch? ;)
Was soll denn an Zweiersprüngen im oberen Bereich "optimal" sein? Dafür im schnellen Bereich grosse Sprünge...
 
Zurück