• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenwahl/länge für CXP 33 HR ?

dazz

Aktives Mitglied
Registriert
13 Mai 2010
Beiträge
461
Reaktionspunkte
69
Ort
Münster
Möchte mich nun selber im Laufradbau probieren und für mein Wintercrosser das HR bauen. Für Vorne habe ich mir ein Nabendynamo mit CXP 33 und 3 fach gekreuzten schwarzen Sapim Race 2,0-1,8-2,0 gekauft (fertig aufgebaut).

Hinten soll es natürlich auch die CXP 33 als 32 Loch werden, zusammen mit einer Shimano 105 5700 Nabe und auf jedenfall schwarzen Speichen. Kann ich getrost die Race 2,0-1,8-2,0 auch für Hinten nehmen oder gibt es da eine bessere Wahl oder gar eventuell Antriebsseitig noch differenzieren??

Bei den Nippeln dachte ich an 14mm Messingnippeln, hoffe da kann man nicht soviel falsch machen :rolleyes:

Habe den Spokomat mit den Race Speichen bemüht und unter Berücksichtigung der Speichenlängung spuckt er mir für Links 291,43 und Rechts 289,38 mm aus. Die Speichen gibt es in 290mm Länge. Könnt ich die Länge für beide Seiten nehmen oder braucht es Links schon unbedingt 292er ?

Hoffe mir kann jemand mein Vorhaben auf Richtigkeit bestätigen oder noch ein paar Verbesserungsvorschläge geben. :wink2:
 
AW: Speichenwahl/länge für CXP 33 HR ?

Hinten rechts kommen normal schwerere Speichen hin als sonst. Das könnten aber (bei sonst Race) eigentlich nur alpine iii (2/1,8/2,3) oder Force (2/2,3) sein, und das ist schon schwerer Tobak (bekommt meine Freundin in den Reiselaufradsatz), und muss nicht unbedingt sein.
Bzgl. der Speichenlänge: alles in den absoluten Maßen ohne Gewähr, das ist letztlich immer eigene Verantwortung:
Ich runde immer auf die nächste Länge ab, da es nichts enttäuschenderes gibt, als kurz vor der optimalen Spannung bzw. beim Feinzentrieren mit ein paar wenigen Speichen an den Anschlag zu kommen. (Dann geht gar nichts mehr, bzw. mit etwas Glück reißt Du Dir den Nippelhals ab)
Würden wir jetzt von einer "normalen" Felge und nicht dieser Plasteösenkonstruktion reden, würde ich sagen, passt doch prima, rechts satte Nippelverstärkungsscheibchen rein, und 290 ist bingo. Geht aber aus o.g. Gründen bei Dir nicht.
Die 288er links mit 16er Nippeln zu kompensieren halte ich auch für Murks, letztlich ist der Schwachpunkt des Nippels die Kante wo der Kragen anfängt, d.h. die Speiche sollte soweit wie möglich in den Kragen reingehen. Dann eher links mit 12ern, kannst ja mal schauen, ob die sich dann noch knapp aber ordentlich mit dem Spokey fassen lassen.
Insofern würde ich dafür 290er und 288er bestellen.
 
AW: Speichenwahl/länge für CXP 33 HR ?

Plasteösenkonstruktion :eek: Hab die CXP genommen, weil sie stabil und haltbar sein sollen, Plasteösenkonstruktion hört sich ja nun nicht soo haltbar an. Neija zu spät, die muss es nun werden!

Wenn dickere Speichen keinen Sinn machen bleib ich bei den Sapim Race. Mit den Nippellängen versteh ich noch nicht ganz.
Man soll 14mm Nippel verwenden, damit ausreichend Material zum spannen aus der Felge schaut?! Wozu dann kürzere oder längere Nippel nehmen, wenn das Gewinde in allen Sapim Nippeln gleich lang ist? Zu lange Nippel würden ein unnötiges verbiegen der Speiche verursachen und zu kurze Nippel lassen sich nicht mehr mit einem Speichenschlüssel spannen.

Wenn ich 288 / 290 nehme sind die Speichen beide Seiten ~1,4 mm kürzer als Berechnet. Wenn niemand mehr einen Einwand bei der Länge hat werde ich es wohl mit denen probieren und ein rollendes Ungetüm produzieren.
 
AW: Speichenwahl/länge für CXP 33 HR ?

Whitewater übertreibt da etwas. Die Ösen sind aus Metall und die Felge ist hinreichend haltbar, ist aber eben eine "mittelhohe", bzw "mittelflache" Felge. Es gibt deutlich stabilere in der vergleichbarer Gewichtsklasse

Die 14mm Nippel benötigt man bei allen Mavic Felgen, die diese Ösen aufweisen, eben weil der Nippelsitz recht weit "oben" in der Felge sitzt.

Nimm die Länge, die der spokomat ausgespuckt hat. CXP33 habe ich bereits selber eingespeicht. Länge mit spocalc berechnet ( schon weil der Spokomat leider nicht unter Linux läuft...) die Nippellänge unberücksichtigt gelassen und die abgerundete Länge hat gut gepasst, was aber keine allgemeingültige Garantie ist.


Was man bei den Ösen möglichst nicht tun sollte: Mit einem Akkuschrauber arbeiten. Rutscht man ab, kann man sich die "Töpchen" mal eben rausdrehen.........
 
AW: Speichenwahl/länge für CXP 33 HR ?

Whitewater übertreibt da etwas. Die Ösen sind aus Metall und die Felge ist hinreichend haltbar, ist aber eben eine "mittelhohe", bzw "mittelflache" Felge. Es gibt deutlich stabilere in der vergleichbarer Gewichtsklasse
[ ... ]

Ist etwas OT, aber was könntest Du da empfehlen?
 
AW: Speichenwahl/länge für CXP 33 HR ?

Eindeutige Antwort: "es kommt darauf an................"

Für ein Laufrad mit 32 Speichen bei einem Fahrer in der Gewichtsklasse von grob geschätzt bis 90kg kann man die CXP33 oder vergleichbare Felgen gut nehmen.

Soll die Speichenanzahl reduziert werden bietet sich je nach Fahrergewicht höhere oder Felgenprofile oder eben Felgen mit mehr Material an.

Mehr vertikale Festigkeit haben bereits Profile mit 25-27mm Höhe wie die Velocity Fusion, Alex Rims Pro 28 oder KinLin XR-270, bei Gewichten zwischen 460 und 480g, also noch auf dem Niveaus der CXP33.

Noch mal stabiler sind 30mm Felgen wie die leichten KinLin XR-300 ( 475g), Velocity Deep V ( 520-550g), Alex R475 ( 500g) oder die etwas wuchtigeren Rigida DP 18 ( 590-600g) oder die noch schwereren und leider etwas verspannten Rodi Airline Pro ( 615-620g).

Welche am ehesten in Frage kommt, hängt vom Gewicht des Fahrers, dem Einsatzzweck, den gewünschten Speichenzahlen und nicht zuletzt von der Verfügbarkeit ab................
 
AW: Speichenwahl/länge für CXP 33 HR ?

Whitewater übertreibt da etwas. Die Ösen sind aus Metall und die Felge ist hinreichend haltbar, ist aber eben eine "mittelhohe", bzw "mittelflache" Felge. Es gibt deutlich stabilere in der vergleichbarer Gewichtsklasse

Die 14mm Nippel benötigt man bei allen Mavic Felgen, die diese Ösen aufweisen, eben weil der Nippelsitz recht weit "oben" in der Felge sitzt.
.
Hast recht, die Ösen sind aus Metall, meine CXP30er hat das Äquivalent in Kunststoff, das hält auch.
Grundsätzlich ist es sehr interessant, was Mavic sich da ausgedacht hat. Das Profil ist in der Innenkante genausodünn wie in der Wand, und, es ist eine echte Kante/ein echtes V-Profil, nicht wie fast alle anderen ein unten schmales U. Die Ambrosio macht das per Zwischenboden. Die Speichenlast wird auch nicht von der Profilkante aufgenommen, sondern über den Topf auf die Wände verteilt.
Konstruktiv eine sehr schicke Sache, praktisch verarbeite ich lieber anderes.
 
Zurück