yourHun7er
Neuer Benutzer
- Registriert
- 27 April 2011
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo zusammen,
ist meine erste Post in diesem Forum und gleich mit einer Frage beginnend
also..
nach Entdeckung eines Seitenschlag meines hinteren Laufrads, konnte ich diesen mit den Nippelspanner relativ schnell korrigieren. Was mir nach einigen durchstöberten Anleitung auch ziemlich einfach erschien.
Es sind zwar widersprüchlich Aussagen zu finden bspw. plädieren die Einen nur die gegenüberliegende Speiche des Schlags anzuziehen, andere Meinung hingegen meinen dann müssen man auch die gegenüberliegende Speiche lockern.
Ich bin kein Anhänger der zweiten Theorie und habe die Technik auch nicht angewendet. Es mag wohl richtig sein das nur "ständiges" anziehen auch keine ewige Lösung ist, aber letztlich - nach meinen Verständnis - lockern sich die Speichen durch den Betrieb von selbst - aber verfestigen sich eben nicht. Wer auf dem Gebiet Erfahrung hat kann ja ein Statement dazu abgeben.
Aber das ist gar nicht mein Hauptthema, sondern ein daraus folgendes: die Speichenspannung.
Wie kann ich als Laie in Erfahrung bringen was ein guter "Wert" ist, vor allem wie ich ein gleichmäßigen Wert aller Speichen hinbekomme?
Um die Acht aus dem Laufrad zu beseitigen mussten 4 - 5 Speichen mehr oder weniger angezogen werden. Aber ist die Tatsache, dass das Laufrad relativ mittig Läuft gleichzeitig Beweis das die Spannung aller Speichen jetzt stimmig ist?
Zudem sind die Laufräder jetzt paar hundert Kilometer gefahren, also an der Stelle angekommen wo man eh mit dem nachzentrieren anfangen sollte - unabhängig von Seiten- oder Höhenschlägen.
Die von mir gefunden Kontrollmöglichkeiten können nicht ganz überzeugen:
- zwei sich kreuzende Speichen zusammenzudrücken: der Kreuzungspunkt soll ca. 1 cm verschieben
- Speichenspannungsmeßgerät (welches? Link?)
- Speichen sollten, wenn man sie anschlägt, eher hell als dumpf klingen
auch gefunden...
- Ein zu lockeres Rad kann man stärker spannen, indem man beginnend am Ventil alle Speichen z.B. ¼ Umdrehung spannt und - wenn es zum Schluß schwerer geht - gleich wieder eine Idee lockert, um der Speiche die Torsionsspannung zu nehmen. Sooft wiederholen, bis die Speichenspannung richtig ist.
Aber was ist "richtig"
Das ist mir doch alles ziemlich vage..
Hat jemand ein Rezept möglichst langlebige Laufräder samt Speichen auf die Beine zu stellen.
ist meine erste Post in diesem Forum und gleich mit einer Frage beginnend

also..
nach Entdeckung eines Seitenschlag meines hinteren Laufrads, konnte ich diesen mit den Nippelspanner relativ schnell korrigieren. Was mir nach einigen durchstöberten Anleitung auch ziemlich einfach erschien.
Es sind zwar widersprüchlich Aussagen zu finden bspw. plädieren die Einen nur die gegenüberliegende Speiche des Schlags anzuziehen, andere Meinung hingegen meinen dann müssen man auch die gegenüberliegende Speiche lockern.
Ich bin kein Anhänger der zweiten Theorie und habe die Technik auch nicht angewendet. Es mag wohl richtig sein das nur "ständiges" anziehen auch keine ewige Lösung ist, aber letztlich - nach meinen Verständnis - lockern sich die Speichen durch den Betrieb von selbst - aber verfestigen sich eben nicht. Wer auf dem Gebiet Erfahrung hat kann ja ein Statement dazu abgeben.
Aber das ist gar nicht mein Hauptthema, sondern ein daraus folgendes: die Speichenspannung.
Wie kann ich als Laie in Erfahrung bringen was ein guter "Wert" ist, vor allem wie ich ein gleichmäßigen Wert aller Speichen hinbekomme?
Um die Acht aus dem Laufrad zu beseitigen mussten 4 - 5 Speichen mehr oder weniger angezogen werden. Aber ist die Tatsache, dass das Laufrad relativ mittig Läuft gleichzeitig Beweis das die Spannung aller Speichen jetzt stimmig ist?
Zudem sind die Laufräder jetzt paar hundert Kilometer gefahren, also an der Stelle angekommen wo man eh mit dem nachzentrieren anfangen sollte - unabhängig von Seiten- oder Höhenschlägen.
Die von mir gefunden Kontrollmöglichkeiten können nicht ganz überzeugen:
- zwei sich kreuzende Speichen zusammenzudrücken: der Kreuzungspunkt soll ca. 1 cm verschieben
- Speichenspannungsmeßgerät (welches? Link?)
- Speichen sollten, wenn man sie anschlägt, eher hell als dumpf klingen
auch gefunden...
- Ein zu lockeres Rad kann man stärker spannen, indem man beginnend am Ventil alle Speichen z.B. ¼ Umdrehung spannt und - wenn es zum Schluß schwerer geht - gleich wieder eine Idee lockert, um der Speiche die Torsionsspannung zu nehmen. Sooft wiederholen, bis die Speichenspannung richtig ist.
Aber was ist "richtig"
Das ist mir doch alles ziemlich vage..
Hat jemand ein Rezept möglichst langlebige Laufräder samt Speichen auf die Beine zu stellen.