• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized EPIC comp Rahmenbruch ! Und nun?

jo67

Mitglied
Registriert
23 Juni 2015
Beiträge
51
Reaktionspunkte
3
Hallo liebe Radfreunde,
ich habe (einen eigentlich noch sehr schönen) Rahmen von Specialized bekommen.
Das Modell EPIC comp (Carbon/Alu).

Allerdings ist der Rahmen an der (integrierten) Sattelstützenschraubenvorrichtung
(ich hoffe das ist das richtige Wort) ;-) gebrochen.
Das gebrochene Teil ist aus Alu.

Ich hoffe ihr erkennt etwas auf den angehängten Bilder
22596396ih.jpg

22596397sf.jpg


Hat jemand von euch eine Idee was ich da machen kann? (ausser wegschmeissen)

Beste Grüße,
Jo

PS: in der Suche habe ich leider nichts passendes gefunden!
 

Anhänge

  • Rahmen-1.jpg
    Rahmen-1.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 48
  • Rahmen-2.jpg
    Rahmen-2.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Innendurchmesser des Sattelrohres?
Vor dem Wegwerfen würde ich versuchen entweder zu schweißen, was aber wegen dem Carbon wahrscheinlich zum scheitern verurteilt ist.
Oder den Rahmen "umbauen", sprich die Halterung vorsichtig "abdrehmeln" und dann eine Reduzierhülse einschieben und die passende Sattelstütze mit Zubehörklemmung verbauen.
 
Hallo Frank,
danke für deine Antwort bzw. Idee,
der Innendurchmesser beträgt (ca.) 27mm.

Was meinst du mit:
"die passende Sattelstütze mit Zubehörklemmung verbauen." ?

Schweissen habe ich eigentlich auch schon abgehakt.
Zwar ist der ganze "Kloben" aus Alu, aber allein schon die Farbe aus den verwinkelten Ecken ganz rauszukriegen
wird sehr schwierig, ganz abgesehen von den Zugkräften die darauf wirken.

Wenn alle Stricke reissen, werde ich wohl eine Sattelstütze reinkleben (mit 2 Komponentenkleber)
und hoffen das ich nicht mehr wachse ;-)
 
Hier ist die Hülse die ich meine, habe gerade bei einem MTB etwas ähnliches gebaut.
http://www.rosebikes.de/artikel/erweiterungshuelsen-fuer-sattelstuetzen-34293/aid:35367
Wenn Du denn die integrierte Klemmung abgedrehmelt hast musst Du die passende Klemmung kaufen und die passende Sattelstütze.
Bei dieser Hülse also eine Sattelstütze mit Durchmesser 25,4 und eine Klemmung mit dem passenden Durchmesser Deines Sattelrohres.
 
Kritisch ist, das das Sitzrohr nicht über das Oberrohr hinausgeht. Sonst könnte man ganz einfach eine passende Sattelklemmschelle nutzen.
Man bekommt das schon geschweißt, ohne das Carbon zu schädigen..nur wird das nicht halten.
Ich tippe drauf das das Aluguss ist (Muffenbauweise des Rahmens?). Hat gern einen hohen Siliziumanteil. Dann kann mans gleich vergessen.
Aber selbst wenn nicht.. Wenns kein AW7005 oder AW7020 ist, ist es nach dem schweißen butterweich (ca. 1/3-1/2 der Festigkeit im ausgehärteten Zustand), wird also ruckzuck wieder brechen.
 
Achso, ja Frank diese Idee ist "theoretisch" gut, aber wie Jack Lee schon schreibt,
habe ich leider nicht genug Platz für eine Schelle, da das Sitzrohr tatsächlich nicht
über das Oberrohr hinausgeht :-(

Und eine Schelle "auszufeilen" hält (glaube ich) auch nicht, da zu wenig (etwa 2-3mm.) Platz ist.
Und dazu ist der Rahmen dort rund geschweisst.

Und mit dem Schweissen sehe ich das auch so, das Material wird nicht halten.

Also komme ich wohl um das kleben nicht herum,oder?
 
Du könntest auch versuchen eine Sattelstütze mit Innenklemmung aufzutreiben und die alte Klemmung wegfeilen. In wie weit sich das mit dem Carbonrohr verträgt??? Eventuell die Idee mit der Hülse zusätzlich nutzen.
 
Servus,
die CFK Rohre scheinen gewickelt und nicht pultrutiert. Somit sollten sie einen ordentlichen Innendruck aushalten. Es kann aber dennoch passieren das dir an der Klemmstelle der Lack reißt.
Eine andere Variante:
Wenn du, oder jemand den du kennst, ein wenig mit CFK umgehen kann (laminieren), kann man sich eine Schelle direkt auflaminieren.
Quergewindebolzen einlaminieren und umwickeln.
So in etwa
LB02-C002.jpg


Das geht mit Rovings, etwas laminierharz und Ruhe ganz gut.
"Einfach" die Rovings abwechselnd über und unterm Oberrohr durchführen.
Lack vorher an den nötigen Stellen leicht anschleifen, dann haftet das ziemlich gut.
 
Also du wirst nicht ums schweissen herumkommen, kleben ( Kaltschweißen) etc. kannst gleich vergessen.
Falls du keinen Schweißer zur Hand hast kannst könnte es teuer werden, musst abwägen ob der Rahmen es wert ist.
Wegen Haltbarkeit, Alu hat die Eigenschaft neben der Schweißraupe zu reißen, aber in diesem Fall ist genügend Materialdicke vorhanden, hält bei fachgerechter Ausführung mit Wärmeableitung. Ich hab sogar schon mal einen Zietfahrrahmen mit Totalschaden bei minimalster Materialdicke beim Ober- sowie Unterrohr geschweißt, hält seit 3 Jahren ohne Probleme und war heuer sogar beim Eierman im Einsatz.
Notfalls kann den rahmen auch verschenken oder verkoofen.
 
Ich denke nicht das das Problem das Schweißen an sich ist, das Problem wird das Carbon!
Ich habe mal einen Endtopf für ein Motorrad zum schweißen gegeben (Alu) der lag dann noch den Nachmittag im Temperofen damit beim abkühlen keine Spannungsrisse entstehen. Je nach Material kann da schon mal rot oder weißglühend gearbeitet werden.

Eine Möglichkeit wäre das einkleben einer Hülse in der Art wie ich sie gezeigt habe, diese aber länger und nur für den Rahmen gedreht.
Hülse eingeklebt und dann die Sattelstütze normal eingebaut.
Sprich eine Verlängerung des Sattelrohres
 
Zuerst war ich total angetan von der Idee, mit der Sattelstütze + Innenklemmung.
Allerdings ist es "fast" unmöglich so ein Teil aufzutreiben und wen wird es wohl sehr teuer werden. :-(
Ich habe eben mal ua. ebay de. fr. it. uk durchgeschaut aber nichts gefunden.

Und in der Google Suche leider auch nicht, nur viele die ebenfalls eine suchen bzw. gesucht haben.
Da wird einem nichts anderes übrig bleiben, als selbst zu bauen oder bauen lassen,
aber dies wird sicherlich auch nicht ganz preiswert werden!

Dazu habe ich tatsächlich noch die Angst wegen dem Carbon, den der Alu-Sattelstützenkloben ist ja
auch nur 3-5 cm. "lang"!

Ich glaube langsam ich komme um das kleben einfach nicht herum ! (?)

Schönen Dank bis hierher für euere Tips und Ratschläge,
Jo
 
Hallo Frank, ja das wäre noch eine Möglichkeit.
Das Sattelrohr sozusagen verlängern!
Das schaue ich mir mal näher an!
 
Zuerst war ich total angetan von der Idee, mit der Sattelstütze + Innenklemmung.
Allerdings ist es "fast" unmöglich so ein Teil aufzutreiben und wen wird es wohl sehr teuer werden. :-(
Ich habe eben mal ua. ebay de. fr. it. uk durchgeschaut aber nichts gefunden.

Und in der Google Suche leider auch nicht, nur viele die ebenfalls eine suchen bzw. gesucht haben.
Da wird einem nichts anderes übrig bleiben, als selbst zu bauen oder bauen lassen,
aber dies wird sicherlich auch nicht ganz preiswert werden!

Dazu habe ich tatsächlich noch die Angst wegen dem Carbon, den der Alu-Sattelstützenkloben ist ja
auch nur 3-5 cm. "lang"!

Ich glaube langsam ich komme um das kleben einfach nicht herum ! (?)

Schönen Dank bis hierher für euere Tips und Ratschläge,
Jo

Wenn deine Versuche gescheitert sind kannst mir den Rahmen gerne schenken, ich habe mit entsprechender Wärmeabfuhr keine Bedenken beim schweißen, naja hab ja auch mal eine ganze Weile mit schweißen mein Geld verdient.
 
Wenn deine Versuche gescheitert sind kannst mir den Rahmen gerne schenken, ich habe mit entsprechender Wärmeabfuhr keine Bedenken beim schweißen, naja hab ja auch mal eine ganze Weile mit schweißen mein Geld verdient.

Geschweißt habe ich nur Kunststoffe, aber Du musst zugeben das ich nicht lüge wenn ich sage das bei Alu mitunter recht hohe Temperaturen erreicht werden.
 
Geschweißt habe ich nur Kunststoffe, aber Du musst zugeben das ich nicht lüge wenn ich sage das bei Alu mitunter recht hohe Temperaturen erreicht werden.

Natürlich, aber in diesem fall reicht eine Punktion. Ich würde nur 4 Punkte auf den Riss machen und die Schweißpunkte danach nur innen ausdrehen. Die Klemmschraube anschließend selbst machen, wobei diese länger als normal auszuführen ist, mit einer Halbscheibe die Aussen auf das nicht gerissene aufliegt und die Zugkraft so verteilt.
 
Natürlich, aber in diesem fall reicht eine Punktion. Ich würde nur 4 Punkte auf den Riss machen und die Schweißpunkte danach nur innen ausdrehen. Die Klemmschraube anschließend selbst machen, wobei diese länger als normal auszuführen ist, mit einer Halbscheibe die Aussen auf das nicht gerissene aufliegt und die Zugkraft so verteilt.
Klingt plausible und machbar. :daumen:
 
Also, bevor ich ihn entsorge bzw. verschenke werde ich ihn natürlich (mindestens) kleben,
den ich finde den Rahmen bzw. die Geo sehr angenehm und möchte ihn auf jeden Fall fahren!
Beste Grüße,
Jo
 
Falls du dich entscheiden solltest die Stütze einzukleben bedenke bitte, dass verschiedene Sättel durchaus auch mal 1-2cm unterschiedlich hoch "bauen" können, gerade wenn man sich vllt. nach einem Brooks oder SQlab umsieht. Also unbedingt vorher genau schauen wie hoch und mit welchem Sattel das harmonieren soll.
 
Klar, das habe ich schon bedacht, da ich ausschließlich mit Brooks Proffessional fahre dürfte das , das kleinere Problem sein.

Und, falls ich mich doch eines Tages um entscheide, habe ich mir überlegt, das ich dann die (geklebte) Sattelstütze kürze, bzw. absäge.
So das diese 10-15 cm rausschaut und eine Dickere draufsetzen kann,
und dann in die neue,dickere unten einen oder zwei (3-4cm lange) Schlitze reinsäge und eine Schelle drumrum! Fertig!
Das müsste doch eigentlich funktionieren, oder?

Ok. es dürfte dann nicht einfach werden, eine "passende" dicke Sattelstütze zu finden, da
die Innenmaße(denke ich mal) von Sattelstützen nicht genormt sind, da muss ich halt suchen.

Aber dies ist zunächst mal die schnellste, stressfreieste und nicht zuletzt preiswerteste Methode um bald los radeln zu können!
 
Klar, das habe ich schon bedacht, da ich ausschließlich mit Brooks Proffessional fahre dürfte das , das kleinere Problem sein.

Und, falls ich mich doch eines Tages um entscheide, habe ich mir überlegt, das ich dann die (geklebte) Sattelstütze kürze, bzw. absäge.
So das diese 10-15 cm rausschaut und eine Dickere draufsetzen kann,
und dann in die neue,dickere unten einen oder zwei (3-4cm lange) Schlitze reinsäge und eine Schelle drumrum! Fertig!
Das müsste doch eigentlich funktionieren, oder?

Ok. es dürfte dann nicht einfach werden, eine "passende" dicke Sattelstütze zu finden, da
die Innenmaße(denke ich mal) von Sattelstützen nicht genormt sind, da muss ich halt suchen.

Aber dies ist zunächst mal die schnellste, stressfreieste und nicht zuletzt preiswerteste Methode um bald los radeln zu können!

leider hast du vergessen das einkleben nix bringt wenn das sattelrohr nicht geklemmt werden kann, es ist ohne zusammenklemmen größer als 27,2.
es bleibt eine deutlicher spalt und das sattelrohr ist durch den schlitz auch noch flexibel. als nächstes sollte die stütze nicht am carbon scheuern, dann ist der rahmen definitiv schrott. manche sind einfach absolut beratungsressistent.
 
Zurück