• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Crux DSW Test: Alu Gravel Bike leicht gemacht

Darum geht es ja nicht.
Beim Stichwort Preis/Leistung ist man bei Specialized eh‘ falsch.
Es geht um den DSW Rahmen und was man damit machen kann.
Der Alurahmen mag gut ausschauen ist aber von der Performance her nicht besser als ein Rose, Canyon oder anderer hocherwertiger 400 Euro Rahmen aus China.
 
Das Crux wurde in seinem vorgesehenen Einsatzzweck (Gravel) gefahren. Für diesen Zweck zeigen sich 38-mm-Reifen im Vergleich zu 45 mm deutlich im Nachteil. Wenn du das Crux jedoch sowohl auf der Straße als auch auf Schotter nutzen möchtest, könnte der 38-mm-Reifen einen guten Kompromiss darstellen.
Na ja, wie ich bereits angemerkt habe lässt sich das eben nicht so Pauschal sagen. Für diesen Zweck ist der 38er im Vergleich zum 45er eben nicht so deutlich im Nachteil, dafür sind die Anforderungsprofile einfach zu verschieden. Wenn es richtig matschig ist z.B. ist der schmalere Reifen deutlich im Vorteil, da er nicht so leicht aufschwimmt und noch auf den festeren Untergund durchkommt, zusätzlich ist er in der Regel Aerodynamischer und leichter. Auch ist der Einsatzbereich des Crux nicht nur Gravel, sondern auch Cyclocross, also mit 33er Reifen. Na ja, vielleicht sehe ich Gravel auch zu sehr aus der Crosser Brille...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, auf Instagram ist die Performance vom Specialized besser.
 
wie bestellt, so geliefert!

Teile nun mal meine Erfahrung, mit vielen Daten, da es bestimmt den ein oder anderen stillen Leser interessiert!

Habe das Rad selbst aufgebaut, die Teile hab ich teilweise im Sale oder auf kleinanzeigen, ,vom Neurad demontiert‘, gekauft. Lenker ist der Zipp Race SL80 in 380mm Breite und Kurbellänge sind 165mm. Beide Sachen sind in Hinblick auf Ergonomie und Effizienz ABSOLUTE Gamechanger. Probiert es aus! Das muss man selbst erlebt haben! Hatte das Crux aus Carbon ebenfalls mal in Gr. 56 (90er Vorbau..), was mir dann aber doch zu groß war. Bin 180cm und das Crux DSW in 54 mit 100er Vorbau passt perfekt. Mein Tarmac fahre ich auch in 54 mit 120er Vorbau. Passt ebenfalls perfekt, das nächste Tarmac/Venge wird aber dennoch ein 56 für mich wegen mehr Stack. Damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, wie groß das Crux ausfällt: Das 56er Crux hat laut meinen Berechnungen am Lenker 2cm mehr Stack als ein 56er Tarmac (beides 100er Vorbau).



Was auch noch hervorzuheben ist, ist die Verarbeitung des Rahmens, habe wirklich selten so präzise Schweißnähte gesehen. Ein absolutes Qualitätsmerkmal am DSW und generell bei Specialized ist auch das geschraubte Tretlager. Würde jedem an dieser Stelle von Pressfit abraten!



Beim Komfort ist die Carbonvariante vermutlich etwas besser. Die Unterschiede sind marginal und daher kein wirklicher Nachteil für das DSW. Auch im Antritt und Durchzug geht der Hobel sauber nach vorne.



Das Gewicht fahrfertig sind 8,79kg.

Ohne Garmin Halterung, Wahoo Mount, Flaschenhalter und Pedale sind es 8,36kg.
Da geht bestimmt noch was, montiert ist z.B. ein recht schwerer Power Comp Sattel. Schläuche sind Pirelli SmarTUBE. Reifen S-Works Pathfinder in 42er breite, sind spürbar schneller und komfortabler als die 38er Pathfinder Pro.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das DSW ist ein absolut geiler Hobel und Alu mehr als ausreichend.
Schöner Werbetext 😬

Warum hast du dir das Rad in der passenden Größe gekauft?
 
Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten auf Schotter hoppelt der Carbonrahmen nicht so sehr über kleine Unebenheiten, wie der Alu-Rahmen.
Sehr interessant, im Test der Tour wurde der Alu Rahmen anders bewertet. Die haben aber glaube ich mich zu erinnern keine leichten Carbonteile montiert.
 
Was auch noch hervorzuheben ist, ist die Verarbeitung des Rahmens, habe wirklich selten so präzise Schweißnähte gesehen.

Den Satz hat so auch noch nie ein Mensch gesagt 😆

DSW ist sicher ne tolle Entwicklung, die Rahmen sind super. Aber die dicken Schweißraupen sind alles andere als hervorzuheben.
 
DSW ist sicher ne tolle Entwicklung, die Rahmen sind super. Aber die dicken Schweißraupen sind alles andere als hervorzuheben.
Wie sollte man denn bitte Aluminiumlegierungen sonst schweißen? Es gibt da einige physikalische Gründe für die voluminöseren Schweißraupen im Vergleich zu Stahl. Schleifen und verspachteln bedeuted zusätzliches Gewicht.
 
Schöner Werbetext 😬

Warum hast du dir das Rad in der passenden Größe gekauft?
Das 56er ist ‚zu groß‘, nicht im Sinne von unfahrbar, aber vom Handling her. Auch geslammed fühlt es sich schwammiger an als das 54. Habe es alles ausgiebig ausprobiert. Am Ende musste ich entscheiden, nehme ich das 56 slammed, was sich wie ein Schiff anfühlt, oder das 54, was sich vom Fahrgefühl um ein Vielfaches besser anfühlt. Da bin ich dann eben diesen Kompromiss auf Kosten der Turmoptik eingegangen. Bei 180cm könnte man das 54 auch slammen, aber bei Problemen mit HWS ist da Vorsicht geboten.
 
Den Satz hat so auch noch nie ein Mensch gesagt 😆

DSW ist sicher ne tolle Entwicklung, die Rahmen sind super. Aber die dicken Schweißraupen sind alles andere als hervorzuheben.
Ich schildere hier meine Erfahrungen und Eindrücke. Habe bezüglich Schweißnähte als Referenz ein Specialized Allez Sport 2024 (nicht das Sprint!), sowie 2x MTBs von Canyon und das was man unterwegs sporadisch so sieht. Und da finde ich eben die Schweißnähte überraschend sauber verarbeitet. Vielleicht wirkt es auch stärker weil die beim Allez Sport so schlecht waren.
 
Nur Schade, dass die Qualitaet von Schweissnaehten nur am Rande was mit Optik zu tun hat....
 
Nur Schade, dass die Qualitaet von Schweissnaehten nur am Rande was mit Optik zu tun hat....
Ich hab die Qualität auch nicht bewertet. Kann ich auch gar nicht, da man dafür Testvorrichtungen bräuchte. Mir ist durchaus bewusst, dass hier im Forum viele renommierte Experten zu Gange sind, die es selbstverständlich besser wissen. Die Rede ist dennoch lediglich von ‚sauber verarbeitet‘. Da geht es vorrangig um Optik. Und das schmeichelt nun mal dem Auge und lässt das dann eben hochwertig wirken.
 
Das 56er ist ‚zu groß‘, nicht im Sinne von unfahrbar, aber vom Handling her. Auch geslammed fühlt es sich schwammiger an als das 54. Habe es alles ausgiebig ausprobiert. Am Ende musste ich entscheiden, nehme ich das 56 slammed, was sich wie ein Schiff anfühlt, oder das 54, was sich vom Fahrgefühl um ein Vielfaches besser anfühlt. Da bin ich dann eben diesen Kompromiss auf Kosten der Turmoptik eingegangen. Bei 180cm könnte man das 54 auch slammen, aber bei Problemen mit HWS ist da Vorsicht geboten.
Ein Alu Rad zum halben Preis von einem anderen Hersteller mit mehr Stack und längerem Satteltohr.
STR von 1,50, Sitzrohr 52 cm wäre viel vernünftiger und stabiler gewesen.
 
Z.B. Focus Atlas 6.8 in S ....
Eigentlich haben alle Firmen für dich passendere Alu Rahmen.
Denn meistens ist die Alu Variante nicht so sportlich wie die Carbon Rahmen.
Ausnahme Specialized. Auf das kurze Steuerrohr noch 5 Zentimeter Spacer .....
Und dann von einer optimalen Rahmengeometrie zu sprechen???

Im Winter fahre ich ein Focus Mares AX. Trotz kleinem Rahmen für meine Größe brauche ich keine Spacer.
 
Zurück