• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Somec

RigobertGruber

fashion victim
Registriert
26 März 2004
Beiträge
4.120
Reaktionspunkte
9
Ort
Freie Hansestadt Bremen
Nachdem ein bekannter Liebhaber italienischer Radbaukunst um nähere Informationen ein Somec betreffend bat, hier das Ergebnis meiner Recherche:
vortex.jpg


Dieses wunderschöne Vortex wiegt mit Lack 1.270 gr. in RH 56 und ist aus Columbus Metal gefertigt (meines Wissens ein neues Rohr von Columbus, einfallsreicher Name übrigens...). Es kostet € 790,- netto Grundpreis, dafür gibt es den Rahmen in uni, mit Schelle, ohne Carbonhinterbau und mit Gabel Nr. 1. Man sollte allerdings aus nachfolgender Palette eine andere wählen.
forcellaott.jpg


Also zum Grundpreis kommen € 95,- für die Columbus Carvegabel und € 70,- für die zweifarbige Lackierung, alles plus Mwst. macht € 1.107,80
Falls jetzt jemand aus dieser Palette http://www.somec.com/catalogo.htm noch etwas errechnen möchte, hier ein paar Preise, immer klassisch zuerst, dann mit Carbonhinterbau. Bei dem Preis für den Carbonhinterbau ist die vorgeschlagene Gabel mit eingerechnet, der Preis für klassisch beinhaltet Gabel Nr. 1. Alle Preise sind netto.

Starlight 935,-/1.600,-
Boreal 915,-/1.605,-
Vortex 790,-/1.235,-
Flash 835,-/1.230,-
Pyramis 705,-/ 1.030,-
Atom 385,-/565,-
Odyssey 870,-/1.510,-
Iron 930,-/1575,-

Gabeln:
2. 23,-
3. 76,-
4. 65,-
5. 95,-
6. 116,-
7. 286.-
8. 265,-

Optionen:

S1 75,-
S4 ohne Aufpreis
S9 7,-

Die Preise für die neuen Farben stehen noch nicht genau fest, aber es wird sich zwischen € 30,- und 220,- zusätzlich gegenüber der Uniausführung bewegen. Ich habe den Vortex oben mit 70,-. berechnet, vermutlich wird es aber etwas günstiger.
 
Danke für die Infos.

Wie sieht es denn mit der Garantie bzw. dem Kundenservice aus?

Was kostet ein Mass gefertigter Rahmen extra oder ist das im Preis drin?

Lieferzeiten so über den Daumen gepeilt?

Welchen Rahmen würdest Du als Somec Kenner empfehlen?
Fahre einen 58er C'dale und brauche ein 57-57,5er Oberrohr.
Wenn der Rahmen unter 1500gr. wiegt ist das ok.
Denn bei aller Liebe und Vorsicht ist ein Rennrad für mich zu allererst ein gebrauchs Gegenstand.
Ist der Boreas bei 1270gr. schon ähnlich empfindlich wie ein Caad7?Ich denke chon oder?
Und was wäre mit einem Stahlrahmen mit 1600gr.?
Hast du nicht einen Alu-Rahmen (welchen?) mit dickerem Unterrohr wegen der Fahrstabilität? Kostet wieviel extra?

Sorry für die Fragen.
Aber ich sondiere im Moment ein wenig den Markt und die Somec gefallen mir mit am besten.
Zumal das Preis-Leistungsverhältnis zu stimmen scheint.
Einen C'dale wird es jedenfalls wohl nicht mehr geben.
Und für einen Kestrel Evoke fehlt mir das nötige Kleingeld. ;) :crying:
Und auf irgendeinen Rahmen von der Stange habe ich keine Lust. :rolleyes: :D
 
Den Wunsch nach einem Rad welches nicht von der Stange kommt, kann ich absolut nachvollziehen und aus diesem Grund beantworte ich deine Fragen doch gerne.
Also zum Thema Kundenfreundlichkeit & Garantie: Ein wenig problematisch ist, daß dort niemand vernünftig Englisch spricht. So werden Mails oft erst am Wochenende beantwortet, dann ist nämlich die Tochter im Haus. Über diese muss man dann so allerhand technische Fragen ausklüngeln oder Farbvorschläge klären. Das kann natürlich ein bißchen dauern.
Garantie gibt es von Somec prinzipiell 24 Monate und auf der Garantiekarte steht dann so allerhand was man damit alles nicht machen darf, unter keinen Umständen jedenfalls drauf fahren - die Sache mit der italienischen Produkthaftung. In der Praxis ist es wohl so, daß Reklamationen zwar nicht immer schnell (warum nicht dürfte klar sein, wenn die kein Englisch können) aber kulant und zuverlässig bearbeitet werden. Mein Händler wusste von 2 Fällen zu berichten, in dem einen wurde ein defekter Rahmen anstandslos ausgetauscht (gegen einen Neuen, wobei bei der Farbe Kompromisse gemacht werden mussten) obwohl die Garantie abgelaufen war, im anderen Fall hatte ein Wettkampffahrer seinen Rahmen bei einem Sturz geschrottet, was absolut nicht Somec´s Schuld war, aber sie haben ihm in kurzer Zeit mit ordentlichem Preisnachlass einen anderen Rahmen geschickt. Alles in allem muss man sagen, daß es sich um einen klassischen Familienbetrieb handelt. Manchmal vielleicht etwas chaotisch, ganz sicher nicht mit 24h-Hotline, aber absolut sympathisch und wie ich aus eigener Erfahrung schon zu sagen weiss regelrecht liebenswert. (Sie haben 3 mal vergessen die bestellten Trinkflaschen mitzuliefern und ich höre Lara, die Frau kann ein bißchen Deutsch, noch am Telefon: Oh Scusi, bin iche ein wenig vergessliche, scusi, scusi...) Wie in Italien üblich macht sicherlich der Ton die Musik, wenn man von denen etwas möchte und ich mache mir um etwaige Reklamationen eigentlich keine Sorgen, sondern bin mir sicher dass sich da schon was austüfteln lässt, mit dem beide Seiten gut leben können.
Maßanfertigung ist kein Problem und wird eigentlich ohne Aufpreis gefertigt. Die Lieferzeiten betragen je nach Auftragslage 40 bis 120 Tage. Ich habe zuletzt von Februar bis Mai, ziemlich genau 90 Tage gewartet. Zur Zeit müsste es aber schneller gehen.
Zur Geometrie: Ich habe auch eine Maßtabelle vorliegen, kann aber leider nicht scannen. Wenn du mir eine Faxnr. per PN mitteilst kann ich sie natürlich durchschieben. Für 57 cm Oberrohrlänge bräuchtest du einen 59er Rahmen, für 57,7 einen 60er, gemessen bis oben zur Schelle. Der Winkel des Sattelrohres beträgt bei beiden 73°, der des Steuerrohres ebenfalls. Das Tretlager liegt dann 16,33 cm(59) bzw. 16,61 cm(60) vor der Sattelstütze, gemessen Mitte Lager/Mitte des Sattelrohres auf Höhe Mitte Oberrohr. Die Kettenstrebe ist bei beiden 40,7 cm lang, Mitte Lager/Achse. Es gibt noch ein paar mehr Angaben, aber wie gesagt bitte per Fax.
Tja, und nun die Frage welcher: Ich habe einen Flash, der wurde bis zum letzten Jahr aus Deda SC61.10A gefertigt: http://www.dedacciai.com/products.asp?type=3&tid=22 Und ja, ich habe ein MTB-Unterrohr verbaut, weil Somec das bei meinen Maßen vernünftig erschien. Aufpreis hat es übrigens nicht gekostet. Einen Vergleich zum Rahmen mit normalem Rohr habe ich natürlich nicht, aber der alte Rahmen aus V107, der hiess Proteo und wird nicht mehr gebaut, war für mich zu weich. Diesen hatte ich allerdings auch gebraucht gekauft. Der neue ist hingegen klasse, vielleicht ein Grund dafür nicht von der Stange zu kaufen, sondern mit einem Rahmenbauer zu sprechen. Was da zur Zeit auf der Seite steht ist die neue Kollektion und erst vor 2 Wochen erschienen. Deshalb weiss ich auch die Preise für die neuen Farben nicht genau. Die Preise für die bekannten Rahmen sollen jedoch lt. Somec stabil geblieben sein, die Angaben stammen aus der 04er Liste. Mir sind die meisten Namen für die Rohre unbekannt, vielleicht guckst du mal bei Deda nach, bzw. bei Columbus: http://www.columbustubi.com/english/index.htm Bei Somec kann man bestimmt erfragen, was mit HYF Race und so gemeint sein soll. Ich vermute diese Namen entsprechen den bei Deda gezeigten Rohren. Bis vor 2 Wochen galt jedenfalls: Flash: Deda SC 61.10, Krypton: Deda Fire, Boreal: Deda EM2, Starlight: Columbus XLR8R, Vortex: Columbus Airplane, Pyramis: Columbus Altec 2 und Odyssey: Deda EOM 16.5 (Stahl)
Wenn du Solidität in den Mittelpunkt deiner Überlegungen stellen willst, kann ich den Pyramis nur empfehlen. Leicht wären halt Flash, Starlight oder Boreal. Der Flash den die mir gebaut haben ist jedenfalls fahrstabil und hat auch 80 km/h souverän gemeistert, vielleicht auch wegen des MTB-Unterrohrs das Lenkkopf und Tretlagersteifigkeit verbessern soll und unwesentlich mehr wiegt. Nichtsdestotrotz spürt man natürlich wie dünn das Oberrohr ist: 0,8mm... Umfallen versuche ich jedenfalls tunlichst zu vermeiden, dafür habe ich ja auch noch mein Kinesis. Der Odyssey aus Stahl ist allerdings noch ein echter Traum von mir, irgendwann gönne ich mir nochmal ein richtig schickes Stahlrad. Bei meinem Händler habe ich mal einen Typen kennengelernt, der Rennen auf 2Dangerrädern fährt, aber in seiner Freizeit bevorzugt auf einem Odyssey unterwegs ist. Der meint für den "Renneinsatz" sei ihm das Rad nicht steif genug, da habe er lieber ebenso schweres Alu, aber ansonsten sei das Rad ein echter "Genuss". Besitzerstolz spielt bei solchen Aussagen vermutlich aber auch eine Rolle.
Mir ist es jetzt vermutlich nicht gelungen zu verhehlen, daß ich den Kauf eines Somec-Rahmens nur wärmstens empfehlen kann. Ich bin echter Fan geworden und dies war mit Sicherheit nicht mein letzter. Ich kenne jemanden der hat bereits 15 Stück und denkt gar nicht daran auch nur eins davon zu verkaufen.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :eyes: :ka: ;) :D

Meine Fax-nr. schicke ich dir per PN.

Das ganze lass ich jetzt erst einmal sacken und schau mich mal bei Columbus und Dedacciai um.

Falls ich noch fragen haben melde ich mich.

Gruß,
Olly
 
Im anderen Fred hat der Hr. Abbath gerade geäußert das Avanti in Halle Somec führt.
Da werde ich denn mal vorbeischauen und mich mal ein wenig informieren. :D
 
huskyblues schrieb:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :eyes: :ka: ;) :D

Meine Fax-nr. schicke ich dir per PN.

Das ganze lass ich jetzt erst einmal sacken und schau mich mal bei Columbus und Dedacciai um.

Falls ich noch fragen haben melde ich mich.

Gruß,
Olly

Die Columbusseite www.columbustubi.com ist seit anno tuc offline und wird überarbeitet. (Bestimmt schon 6 Monate lang :D )
Oder gibt es noch eine andere Seite?
 
RigobertGruber schrieb:
Dachte ich auch lange, aber irgendwie haben die diese Eingangsseite nur vergessen. Guckst du hier:http://www.columbustubi.com/english/index.htm
Ich glaube, dass ist die zu überarbeitende alte Seite.
Was da steht ist doch schon Jahre alt, die neuen Rohrsätze fehlen (beim Stahl zum Beispiel "Spirit" (heisst der so?)) und die Liste der Teams sieht auch ganz drollig aus.
Aber besser als nix ;)

P.S. Der letzte Press release ist vom April 2001, die "about Columbus" Liste endet ebenfalls 2001! :D
 
Ja, ich weiss. Das Alurohr XLR8R fehlt auch gänzlich und ebenso die aktuellen Monocoquegabeln, von den Carbonklebesets ganz zu schweigen, aber besser als nichts. Ausserdem finde ich die Erklärungen die einzelnen Rohre betreffend sehr gelungen.
 
Somec Räder sind wirklich schön und haben auch mich in den Bann gezogen. Daher ein paar Fragen:
1.) In wieweit empfiehlt es sich denn direkt über Somec zu bestellen oder doch über deutsche "Distributoren" zu gehen?
2.) Gibt es irgendwo eine übersichtliche Darstellung der verfügbaren Farben? Bzw. wie hochwertig sind die Airbrush-Designs (genauer Aufpreis?)
3.) Habe ich das richtig verstanden, dass es die Rahmen auch ohne Carbon-Hinterbau gibt? Wenn ja: was ist mehr empfehlenswert im Bezug auf die Steifigkeit (ausser dem generellen Streit ob Carbon Hinterbau oder nicht)
4.) fällt mir später ein...

Erstmal danke und frohes Radfahren!

Nicolas
 
Zu 1.: Ich wüsste nicht, dass es möglich wäre direkt bei Somec zu bestellen. Meiner Meinung nach macht es auf jeden Fall Sinn einen Fachhändler zu bemühen, es sei denn du kannst richtig gut schrauben, hast alles was man dazu braucht (Reibahle, Planfräse, Drehmomentschlüssel und tralala) und sprichst vor allem italienisch. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, haben die gar keine Lust am Telefon wegen jedem Detail zu radebrechen und schon gar nicht mit einem Fremden.
2.: Nein. Der nächste Grund zum Fachhändler zu gehen. Es gibt aufwendige Farbbroschüren für Händler die auf entsprechenden Messen verteilt werden (Eurobike machen die nicht, aber Mailand). Mein Händler hat die Prospekte der letzten Jahre in einem Ordner und jede Farbe, jedes Design, welches dort abgebildet ist kann gemacht werden. Der Preis ist der jeweils aktuellen Preisliste zu entnehmen, bzw. bei alten Farben zu erfragen. Die momentan auf der Homepage gezeigten Designs sind funkelnagelnau und die Preisliste lässt auf sich warten. Ich bin nun nicht der Lackierfachmann, aber die Airbrusharbeiten sind gut gemacht (bei meinen Blumen aber nicht perfekt, ein kleiner Fehler ist drin, aber was solls? Ich glaube da hat Totti gerade ein Tor geschossen oder Francesca ist durch die Werkstatt gelaufen, was weiss ich, so ist es eben.) und auf jeden Fall sind die Lackierungen sehr haltbar.
3.: Alle Rahmen ausser dem Titanio (und natürlich den Carbonrahmen) sind auch ohne Carbonhinterbau lieferbar. Ich vermute der Titanio wird zugekauft und deshalb gibt es den nur so. Argumente gegen einen Carbonhinterbau: Bei leichten Alurahmen wird das Rad dadurch schwerer (!), potentielle Fehlerquelle durch 2 verschiedene Materialien die geklebt werden müssen, ohne ist hübscher (finde ich), keine Vorteile in Sachen Steifigkeit, Komfortgewinn ist fragwürdig und ein Carbonhinterbau ist deutlich teurer.
Argumente dafür: ???
Ansonsten kann man der Frage: 'steifer oder nicht' ja schlecht nachgehen ohne das generelle Thema aufzurollen. Ich habe da eine klare Meinung und ich weiss, daß reichlich User hier diese Meinung teilen. Wenn man aber einen Carbonhinterbau toll findet und haben möchte, bitte. Davon geht das Abendland nicht unter und wirklich schwerwiegende Nachteile bringt es sicher nicht mit sich.
 
@RigobertGruber:
erstmal danke für Deine Ausführungen. Mit passendem Werkzeug wäre ich durchaus ausgestattet, aber bei Fahrraddeteils auf Italienisch wirds schon schwieriger :-)
Bei welchem Händler hast Du denn Dein Somec bestellt? Hast Du mal ein Bild von Deinem Renner? Wie siehts mit Vergleichstests der Somec-Rahmen zu anderen Produkten aus (Preislich und optisch scheinen die Rahmen ja weit vorne mitzuspielen)?

Wünsche nen schönen Sonntag

Nic
 
Ja, Tests sind natürlich absolut wichtig.
Also Rigobert wo sind die Tests? :confused: ;)
Welchen STW Wert hat ein Somec und wie schlägt er sich im Vergleich mit anderen Bikes? :confused: :o
Denn wer kauft heute schon Rahmen ohne Tests bzw. gute Tests.
Ich verstehe gar nicht wie man vor 15, 20, 30 Jahren ohne Tour STW Wert und Vergeleichstest nach Punkten kaufen konnte?

Ist jetzt nicht böse gemeint "nic", aber dieses ständige Geschrei nach Vergleichttests die unter statischen Bedingungen
und subjektiven Meinungen Sieger küren hilft dem Käufer leztlich nicht wirklich da die Ergebnisse nicht wirklich sinnvoll und nicht wirklich objektiv sind.

Vielmehr sollte man sich Gedanken über die benötigte Geometrie, den Einsatzbereich und seine eigenen Fahrgewohnheiten machen und
danach versuchen das Rad sinnvoll aufzubauen.
Und da kommt dann eine Fa. wie Somec, oder viele andere klene Handwerksbetriebe auch in Deutschland,
ins Spiel die auch individuelle Wünsche realisiert.


@Rigobert
ich war gestern bei Avanti und es war sehr aufschlussreich. :D
Der Chef war leider nicht in Mailand, bekommt aber demnächst den neuen "Katalog" und die aktuelle "Farben" und Designmuster.
Auch dort hat man mir aufgrund meiner Wünsche den Piramys empfohlen und die Infos decken sich mit deinen (hatte ich auch nicht anders erwartet ;) )
Auch das der Lackierer seinen eigene Kopf hat hat man bei Avanti schon des öfteren erfahrenen. :aufreg: :dope: :spinner: ;) :D
Ich werde in den nächsten Wochen mal wieder vorbeischauen ob das aktuelle Infomaterial da ist.
Danach werde ich mehr wissen.

Übrigens ist man bei Avanti stark am drängen das man bei Somec wieder gemuffte Stahlrahmen ins Programm nimmt
da die Nachfrage nachwievor, oder wieder, vorhanden ist.
Ist zwar nicht mein Ding so ein Rahmen aber es zeigt das das klassische Design wieder im kommmen ist.
 
@huskyblues
schon klar :-) (bin auch nicht böse)
Es ging ja auch nicht um ein stures Nachbeten von Tour-Tests, oder Tests von anderem Magazinen, in denen Anzeigenkunden immer bessere Testwerte bekommen als andere (z.B. "Bike"...???!!)*duckundweg*
Aber trotzdem lassen sich mit ein wenig Überblick auch aus Tour-Tests Tendenzen zur Steifigkeit erkennen.
Klar: Wenn man das Rad dann aber endlich auf seinem "Traum-Rad" sitzt, dann ist es Dir egal, ob die Steifigkeit minimal besser ist, als bei irgendeinem anderen Rad.
 
hallo an alle,
jetzt gibt noch einer seinen senf dazu. aber es sollte bei aller liebhaberei und verständnis für italienisches laissez-faire nicht verschwiegen werden, dass die somec-leute auch mal rumschlampen. fahre selbst ein somec odyssey (rahmendreieck eom-stahl, hinterbau deda carbon monobox). erster freudedämpfer: die von somec auf der homepage angebotene option der zugverlegung im (stahl-)rahmen war dann doch nicht möglich. dann habe ich mit feuchten händen fast vier monate (von nov. 02 bis feb. 03) auf den rahmen gewartet. zweiter dämpfer: entgegen meiner bestellung (lief über ein sehr nettes bremer radgeschäft) waren die zuganschläge am unterrohr, nicht am steuerrohr. die kann mein kleiner sohn mit seinen winzigen fingern vielleicht bedienen, ich aber nicht. naja, konnte ich mit leben. zuhause beim schrauben gab es dann den dritten dämpfer: der sattelrohrstutzen, auf den die klemmschelle gesteckt wird, war zu kurz! musste die klemmschelle mit der feile so bearbeiten, dass sie nicht auf dem oberrohr, sondern plan auf der sitzrohroberkante liegt. nicht akzeptabel für einen rahmen, der (mit sonderlackierung) gut 2000 euro kostet. fand beim genauen hinsehen auch noch zwei kleine lotrest-rotznasen, die einfach überlackiert wurden. habe den rahmen aber nicht reklamiert, weil ich das ding endlich fahren wollte. und fährt ja auch toll. aber wie gesagt: somec ist mit vorsicht zu genießen. wofür somec nix kann: der carbon-hinterbau von deda ist äußerst schlagempfindlich. die klarlack-deckschicht platzt sehr schnell ab. also alle neuralgischen punkte mit schutzfolie bekleben! trotzdem: die italiener bauen einfach die schönsten räder... ahoi!
 
stahlwade schrieb:
die italiener bauen einfach die schönsten räder

www.moots.com

was das schönste ist möcht ich nicht beurteilen, weil das individuell verschieden ist. ich würd nur nicht pauschal sagen, daß die italiener die schönsten räder bauen (auch wenn z.b. die pegorettis imho schon nah dran kommen ;))
 
hi abbath,
okay, okay, du hast ja recht... individuell sind sie aber allemal, und oft haben die italiener ausgefallene, knallige lackierungen, und nicht das silber-schwarze einerlei. aber für dich langen kerl scheiden die meisten italiener ja eh aus, die bauen ja mehr für den mediterran kurzgeratenen (so wie mich) ;)
 
aus dem grund hat mir mein radhändler, der sonst für somec durchs feuer geht, auch abgeraten. die hätten einfach zu wenig erfahrung mit der rahmengröße.
 
Abbath schrieb:
www.moots.com

was das schönste ist möcht ich nicht beurteilen, weil das individuell verschieden ist. ich würd nur nicht pauschal sagen, daß die italiener die schönsten räder bauen (auch wenn z.b. die pegorettis imho schon nah dran kommen ;))
stahlwade schrieb:
hi abbath,
okay, okay, du hast ja recht... individuell sind sie aber allemal, und oft haben die italiener ausgefallene, knallige lackierungen, und nicht das silber-schwarze einerlei. aber für dich langen kerl scheiden die meisten italiener ja eh aus, die bauen ja mehr für den mediterran kurzgeratenen (so wie mich) ;)

Hier wird nicht zurückgerudert!! :aufreg: Natürlich bauen die Italiener die schönsten Räder der Welt! Pauschal, Individuell und Endgültig!! Und wer das Gegenteil behauptet, kommt in die Hölle, basta! :D
 
dann hat meine frau ihren platz beim satan schon gebucht. denn die lacht immer, wenn sie mein somec mit seinen orangegelben blitzen sieht, die aus den dunklen airbrush-wolken zucken. armes mädchen. :)
 
Zurück