• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzrohrwinkel u Steuerrohrwinkel selber messen, nur wie ?

T.Roubaix

Aktives Mitglied
Registriert
5 März 2013
Beiträge
1.204
Reaktionspunkte
645
Ort
dickes B
Hallo Gemeinde !

Ich hoffe das dieses Thema hier richtig aufgehoben ist. Falls nicht, bitte vom Mod. verschieben.

Ich würde gerne an meinen Rahmen die Sitz u Steuerrohrwinkel möglichst genau ermitteln. Hat das schon mal jemand genau gemacht? Gibt es dazu eine Art von "Werkzeug" ? Ich stelle mir da so etwas vor wie einen verstellbaren Winkelmesser.

Hintergrund des ganzen: Habe mir ein CAD-Programm besorgt und angefangen alle Bikes genau zu vermessen. Die Ergebnisse wollte ich in das Programm eingeben, und dann die Rahmen virtuell übereinanderlegen.
( und ich wollte mich mal mit was anderem beschäftigen, habe festgestellt das so ein CAD-Programm echt komplex ist. Habe noch nicht einmal die gesamte Benutzeroberfläche verstanden, und mann ! - gibt es da viele Möglichkeiten und Tools. Bin echt schwer beeindruckt. Da werde ich die nächsten Wochen zu tun haben.)
Als positiven Nebeneffekt dachte ich kann ich meinem eigentlichen Hobby ( Rennräder und so ) einen kleinen Nutzen zuführen.

Wenn also jemand konstruktive Vorschläge für eine genaue Meßmethode hat, immer her damit.

Grüße
 

Anzeige

Re: Sitzrohrwinkel u Steuerrohrwinkel selber messen, nur wie ?
Keine Ahnung ob das an Genauigkeit reicht, aber ich mache immer ein Foto aus der Distanz, wenn nötig dreh ich das Bild bis die Achsen der Naben auf exakt einer Höhe sind und messe dann die Winkel. GIMP reicht dafür schon aus...
 
Geodreieck. Kein Witz.
Schnur spannen von Kurbelmitte zu Ausfallendenmitte.
Geodreideck dran halten, fertig.
Habe es letztens erst gemacht, weil an Töchterchens MTB der neue Umwerfer einfach uneinstellbar war. Bis ich auf die Idee gekommen bin, der Winkel Sitzrohr/Kettenstrebe könnte das Problem sein. War es dann auch: 69°. Der Umwerfer war für 63-66°... Der neue hat gepasst, so schlecht scheint die Methode nicht gewesen zu sein.
 
Keine Ahnung ob das an Genauigkeit reicht, aber ich mache immer ein Foto aus der Distanz, wenn nötig dreh ich das Bild bis die Achsen der Naben auf exakt einer Höhe sind und messe dann die Winkel. GIMP reicht dafür schon aus...
Für das Foto am Besten kein Smartphone nehmen, sondern ein normale Digicam und aus gewisser Entfernung leicht ranzoomen. Verzerrungsfreie Bilder sind das A und O an der Stelle.
 
Danke an alle ür die Vorschläge. Werde ich so ausprobieren. (und die Ergebnisse vergleichen)

Grüße
 
Verzerrungsfreie Bilder sind das A und O an der Stelle.
Du hälst das Objektiv einer "normalen Digicam" für verzerrungsfrei? Die allerwenigsten Objektive (auch im high end Sektor) sind ohne Abbildungsfehler.
Wenn es also für die Fotomethode verzerrungsfrei sein muss, sollte man sich einer Kamera/Objektiv bedienen, die man via Software korrigieren kann (Korrekturprofil), oder zu langen Festbrennweiten greifen. Aber dann würd ich doch lieber das Geodreieck nehmen. Geht flotter.
 
Du hälst das Objektiv einer "normalen Digicam" für verzerrungsfrei? Die allerwenigsten Objektive (auch im high end Sektor) sind ohne Abbildungsfehler.
Wenn es also für die Fotomethode verzerrungsfrei sein muss, sollte man sich einer Kamera/Objektiv bedienen, die man via Software korrigieren kann (Korrekturprofil), oder zu langen Festbrennweiten greifen. Aber dann würd ich doch lieber das Geodreieck nehmen. Geht flotter.
Wo ist das Problem? Abstand nehmen, Kamera mittig ausrichten und den digitalen Zoom benutzen oder entsprechend einen kleinen Ausschnitt mittig nutzen.
Die Abbildungsfehler schlagen immer in den Randbereichen mehr zu. Die grössten Fehler entstehen doch eh über seltsame Kameraausrichtung.

Ansonsten, Lot zum Tretlager fällen, Abstand Lot-Sattelklemme und Länge Tretlager längs des Lots bis Höhe Sattelklemme sind Gegen- und Ankathete zum Sitzrohrwinkel. Wenn Mathe Sek 1 zu lange her ist, wikipedia nach rechtwinkliges Dreieck durchsuchen.

Und es gibt schöne Winkelmesser-Apps für Smartphön. Wenn das eine schöne gerade Kante hat, ist das grösste Problem, das Rad gerade hinzustellen.
 
so ist es. die linie durch vordere + hintere ausfallenden bildet den bezug.
aber nicht wundern wenn bei zwei angeblich identischen rahmen unterschiede in der messung auftreten
Wenn man die Schnur von der Kurbelmitte zum Ausfaller spannt, wo bleibt dann die Tretlagerabsenkung?!?
 
Du hälst das Objektiv einer "normalen Digicam" für verzerrungsfrei? Die allerwenigsten Objektive (auch im high end Sektor) sind ohne Abbildungsfehler.
Wenn es also für die Fotomethode verzerrungsfrei sein muss, sollte man sich einer Kamera/Objektiv bedienen, die man via Software korrigieren kann (Korrekturprofil), oder zu langen Festbrennweiten greifen. Aber dann würd ich doch lieber das Geodreieck nehmen. Geht flotter.

Okay, muss ich dir recht geben. Ich bin halt nicht von der 0815-Knipse ausgegangen. Die Kameras, die bei meiner Familie im Umlauf sind, sind im Mittenbereich verzerrungsfrei sobald ich ein Stück optisch reinzoome. Auf ordentliche Objektive wurde halt beim Kauf geachtet :p. Beim Schmartphon kannst du das Objektiv aber voll vergessen, obwohl der Chip bessere (natürliche) Farben liefert als bei meiner alten 350 € Digicam.
 
Zurück