• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzhöhe nimmt seit Monaten ab

steppison

Aktives Mitglied
Registriert
10 März 2011
Beiträge
1.597
Reaktionspunkte
1.644
Ort
Südniedersachsen
Ich habe früher immer deutlich höher gesessen als alle Rechner mit Schrittlänge usw. ermittelt haben. Und ich habe mich wohl gefühlt und konnte meine Leistungen auf die Straße bringen. Im Winter habe ich Krafttraining gemacht und nun sitze ich auch häufig auf dem Mtb, und da fahre ich durchaus auch mal mit geringer TF und mehr Kraft.

Wie dem auch sei: seit Mitte letzten Jahres habe ich an allen Rädern Stück für Stück die Sattelstützen tiefer gestellt. Nun bin ich über den Winter um ca. 1,5 cm tiefer, und schon wieder kündigt sich an, dass es nochmal 2-3mm runter geht.

Gleiche Hosen, gleiche Sitzposition, gleiche Schuhe, gleiches Gewicht, gleiche Schrittlänge (könnte ich natürlich mal nachmessen). Mit den Knien habe ich erstaunlicherweise keine Probleme, und trotzdem manchmal das Gefühl, dass es noch zu hoch ist. Laut Rechner sollte ich bei 81,5 cm sitzen, bin aber nun bei 80,5 cm angekommen, und war vor 2 Jahren mal bei 83cm.

Gibt es dafür eine Erklärung, eventuell Verkürzung von Muskulatur, "mehr Muskeln" am Damm. Vom Prinzip her ist das ganz ok tiefer zu sitzen, aber es ist eben schon frappierend, wenn man mal 4 Wochen nicht auf einem Rad gesessen hat und dann deutlich merkt, dass es zu hoch ist. Ich kann es auch gut daran festmachen, dass freihändiges fahren schwieriger wird, wenn ich zu hoch sitze.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von pjotr

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Vermutlich hast du einfach ein Körpergefühl entwickelt was keinen Bock mehr auf zu hohes Sitzen hat. Meinst du mit Rechner SL*0,885? Weil das dürfte tendenziell eher hoch sein.
 
Dann klingt 1cm weniger als die Formel nach einer ziemlich guten Höhe. Würde ich demzufolge bei dem Erklärungsversuch bleiben dass du jetzt eher ein Körpergefühl für eine gute Höhe hast.
 
Ich habe früher immer deutlich höher gesessen als alle Rechner mit Schrittlänge usw. ermittelt haben. Und ich habe mich wohl gefühlt und konnte meine Leistungen auf die Straße bringen. Im Winter habe ich Krafttraining gemacht und nun sitze ich auch häufig auf dem Mtb, und da fahre ich durchaus auch mal mit geringer TF und mehr Kraft.

Wie dem auch sei: seit Mitte letzten Jahres habe ich an allen Rädern Stück für Stück die Sattelstützen tiefer gestellt. Nun bin ich über den Winter um ca. 1,5 cm tiefer, und schon wieder kündigt sich an, dass es nochmal 2-3mm runter geht.

Gleiche Hosen, gleiche Sitzposition, gleiche Schuhe, gleiches Gewicht, gleiche Schrittlänge (könnte ich natürlich mal nachmessen). Mit den Knien habe ich erstaunlicherweise keine Probleme, und trotzdem manchmal das Gefühl, dass es noch zu hoch ist. Laut Rechner sollte ich bei 81,5 cm sitzen, bin aber nun bei 80,5 cm angekommen, und war vor 2 Jahren mal bei 83cm.

Gibt es dafür eine Erklärung, eventuell Verkürzung von Muskulatur, "mehr Muskeln" am Damm. Vom Prinzip her ist das ganz ok tiefer zu sitzen, aber es ist eben schon frappierend, wenn man mal 4 Wochen nicht auf einem Rad gesessen hat und dann deutlich merkt, dass es zu hoch ist. Ich kann es auch gut daran festmachen, dass freihändiges fahren schwieriger wird, wenn ich zu hoch sitze.
Pfeiff auf den Rechner und die Formeln. Wenn du dich wohler fühlst beim tiefer Sitzen, die gleiche Kraft auf die Pedale bringst und keine Probleme damit hast ist es doch ok.
 
Kenne ich!
Von 70cm auf 67,5.
Schrittlänge mehrfach nachgemessen.

Mir gehts dadurch im Gesamten besser 🤷‍♂️
 
Gibt es dafür eine Erklärung, eventuell Verkürzung von Muskulatur, "mehr Muskeln" am Damm. Vom Prinzip her ist das ganz ok tiefer zu sitzen, aber es ist eben schon frappierend, wenn man mal 4 Wochen nicht auf einem Rad gesessen hat und dann deutlich merkt, dass es zu hoch ist. Ich kann es auch gut daran festmachen, dass freihändiges fahren schwieriger wird, wenn ich zu hoch sitze.

Ich kenne durchaus Radfahrer, die im Winter niedrigere Sitzpositionen bevorzugen, als im Sommer, wenn sie besser in Form sind, wüsste aber keine Literatur, die eine substanzielle Verringerung der bevorzugten Sitzhöhe schlüssig erklären würde. Es gibt zwar eine Reihe von Studien, die sich mit der Auswirkung der Sitzhöhe auf Leistung, Kinematik, Verletzungsrisiko etc. befassen, allerdings wird dort der umgekehrte Weg gegangen, d.h. man ändert die Sitzhöhe und schaut sich dann an, welche Wirkungen das hat. Zu sehen ist, dass eine veränderte Sitzhöhe die Beteiligung/Kontraktion einzelner Muskelgruppen am Tretzyklus verändern kann. Das könnte auch umgekehrt funktionieren: durch Training verändert man die Aktivierung bestimmter Muskelgruppen, was dann wiederum die bevorzuge Sitzhöhe verändert. Ob das so ist, ist aber reine Spekulation.
Die wissenschaftliche Literatur zur Sitzhöhe ist sehr lückenhaft. Es fehlt an etablierten Konzepten, Empfehlungen sind vage und decken einen weiten Bereich ab. Sie reichen z.B. bezogen auf die Höhe des Großen Trochanter von 96-100%. Der Große Trochanter ist der Knochenvorsprung, der außen an der Hüfte am oberen Ende des Oberschenkelknochens - unschwer zu erahnen, dass der Prozent-Bereich mehrere Zentimeter ausmacht. Gemessen daran fällt die von Dir erwähnte Veränderung der Sitzhöhe nicht aus dem Rahmen. Alternativ kann man auch den Kniewinkel des gestreckten Knies nehmen, wenn das Pedal ganz unten ist. Der sollte dann 25-30 Grad betragen. Deutlich größere Winkel (=> niedrigere Sitzhöhe) erhöhen das Risiko von Knieproblemen.
Mehr dazu https://www.researchgate.net/public...1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19
 
Ich kenne durchaus Radfahrer, die im Winter niedrigere Sitzpositionen bevorzugen, als im Sommer, wenn sie besser in Form sind, wüsste aber keine Literatur, die eine substanzielle Verringerung der bevorzugten Sitzhöhe schlüssig erklären würde. Es gibt zwar eine Reihe von Studien, die sich mit der Auswirkung der Sitzhöhe auf Leistung, Kinematik, Verletzungsrisiko etc. befassen, allerdings wird dort der umgekehrte Weg gegangen, d.h. man ändert die Sitzhöhe und schaut sich dann an, welche Wirkungen das hat. Zu sehen ist, dass eine veränderte Sitzhöhe die Beteiligung/Kontraktion einzelner Muskelgruppen am Tretzyklus verändern kann. Das könnte auch umgekehrt funktionieren: durch Training verändert man die Aktivierung bestimmter Muskelgruppen, was dann wiederum die bevorzuge Sitzhöhe verändert. Ob das so ist, ist aber reine Spekulation.
Die wissenschaftliche Literatur zur Sitzhöhe ist sehr lückenhaft. Es fehlt an etablierten Konzepten, Empfehlungen sind vage und decken einen weiten Bereich ab. Sie reichen z.B. bezogen auf die Höhe des Großen Trochanter von 96-100%. Der Große Trochanter ist der Knochenvorsprung, der außen an der Hüfte am oberen Ende des Oberschenkelknochens - unschwer zu erahnen, dass der Prozent-Bereich mehrere Zentimeter ausmacht. Gemessen daran fällt die von Dir erwähnte Veränderung der Sitzhöhe nicht aus dem Rahmen. Alternativ kann man auch den Kniewinkel des gestreckten Knies nehmen, wenn das Pedal ganz unten ist. Der sollte dann 25-30 Grad betragen. Deutlich größere Winkel (=> niedrigere Sitzhöhe) erhöhen das Risiko von Knieproblemen.
Mehr dazu https://www.researchgate.net/public...1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19
Danke dir für deine ausführliche Beschreibung und auch Recherche. Das mit der erhöhten Vorspannung der Muskulatur könnte ich mir durchaus vorstellen. Ich habe zwar in den letzten Monaten mein Gewicht nicht verändern können (ich wollte abnehmen :cool:), dafür wirken aber die Oberschenkel deutlich massiver als im Herbst. Kann durchaus mit dem Krafttraining zusammen hängen (Beine war am Geilsten).

Vielleicht werde ich doch mal ein Bike Fitting mittels App machen. Bzw. eigentlich die Winkel ausmessen. Am Ende geht ja alles über Gefühl und eigenes Wohlbefinden.
 
Zurück