• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Simplex 440 Schaltung: Kann die was?

deanreed

Neuer Benutzer
Registriert
1 Juli 2010
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Moin Moin,

ich möchte mir für mein PEUGOT Renner von 1984 eine andere Schaltung einbauen, momentan fahre ich Simplex S061 und Umwerfer Simplex SXA31.
Die neue Schaltung soll eine Simplex 440 werden.

Frage:

1) Habe gelesen, dass die Simplex 440 eine sehr gute Schaltung sein soll, wer weiss mehr?
2) Kann ich die Schaltung einfach so verbauen, ohne den Umwerfer zu tauschen?

Danke für Hinweise,
Ahoi, Paul
 

Anzeige

Re: Simplex 440 Schaltung: Kann die was?
AW: Simplex 440 Schaltung: Kann die was?

... hmmm ... also ich weiß nicht? Wenn dann würde ich an Deiner Stelle eher auf LJ1000T oder gleich deutlich größer und höherwertig setzen ... mich also eher in Richtung Super LJ 4000, 5500 oder gar 6000 schielen ...

... zwischen Deiner Jetzigen und der 440 dürfte der Unterschied eher sehr gering ausfallen.

Den Unterschied zw. der SX810 und der LJ1000T empfinde ich z.B. schon als mächtig ... die SX810 rappelt, trotz neuer Kette beim Schalten, die LJ 1000T dagegen saust butterweich und sehr erstaunlich leise von einem Ritzel zum anderen ... :daumen: ... würde man den gangwechsel nicht in den Beinen merken, müßte ich echt erst nachsehen, ob geschaltet wurde. ;)

Und das sage ich als Jemand, der in Sachen Simplex eigentlich deutlich vorurteilsbehaftet war ... ich hab´ gestern extra geschaltet wie ein Weltmeister ... weil´s so schön war ... und ich es ehrlich gesagt eigentlich nicht glauben wollte ... :cool:

Und ja, Du kannst auch nur das hintere Schaltwerk tauschen und vorne beim alten Umwerfer bleiben.
 
AW: Simplex 440 Schaltung: Kann die was?

Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit der Simplex 440, denke aber, dass sie ganz ordentlich schalten müßte, wenn auch nicht ganz so gut wie zeitgenössische Suntour-Schaltwerke, da sie noch kein Schrägparallelogramm hat. Aber so gut wie eine Shimano 105 oder eine Campa-Schaltung aus der Zeit dürfte sie schon sein, denke ich, wenn die Gelenke noch nicht "ausgeklappert" sind. Der ansonsten verläßliche Mike Sweatman sagt zur Funktion wenig, nur, dass sie 10 bzw. 20 Jahre zu spät kam: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Simplex_440_derailleur_%281st_style%29.html (die zweite Ausführung folgt auf der nächsten Seite (Pfeil oben rechts)). Ich meine schon, dass man diese Schaltung auch im Alltag problemlos und unauffällig fahren können sollte, wenn alle Bauteile (Schaltzug, Ritzel, Kette) in gutem Zustand sind.
 
AW: Simplex 440 Schaltung: Kann die was?

... hmmm ... also ich weiß nicht? Wenn dann würde ich an Deiner Stelle eher auf LJ1000T oder gleich deutlich größer und höherwertig setzen ... mich also eher in Richtung Super LJ 4000, 5500 oder gar 6000 schielen ...

Den Unterschied zw. der SX810 und der LJ1000T empfinde ich z.B. schon als mächtig ....

Kannst du mir bitte sagen, ob die LJ1000 auch schon voll aus Metall war oder auch teilweise aus Delrin?
 
AW: Simplex 440 Schaltung: Kann die was?

... Der ansonsten verläßliche Mike Sweatman sagt zur Funktion wenig, nur, dass sie 10 bzw. 20 Jahre zu spät kam: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Simplex_440_derailleur_%281st_style%29.html...

Weisst du, oder jemand anders, weshalb dort so schlecht über die SLJ Serie geschrieben wird? Ich finde dort nichts Positives, auch über die Schaltwerke anfang der 70er, also Prestige, Criterium etc.? Überwiegend werden dort Nachteile aufgezählt. Suche nämlich für mein Rad einen SLJ Ersatz für mein defektes hinteres SLJ Schaltwerk.
 
AW: Simplex 440 Schaltung: Kann die was?

Weisst du, oder jemand anders, weshalb dort so schlecht über die SLJ Serie geschrieben wird? Ich finde dort nichts Positives, auch über die Schaltwerke anfang der 70er, also Prestige, Criterium etc.? Überwiegend werden dort Nachteile aufgezählt. Suche nämlich für mein Rad einen SLJ Ersatz für mein defektes hinteres SLJ Schaltwerk.
Ich weiß es auch nicht genau, aber ich habe inzwischen sehr viele Schaltwerksbeschreibungen von Mike Sweatman gelesen, nehme daher an, dass er in den 1970er und 1980er Jahren einen Fahrradladen bzw. eine Fahrradwerkstatt hatte, in dem auch höherwertige Fahrräder verkauft wurden, und habe den Eindruck, dass er mit den Simplex-Schaltwerken immer wieder Ärger hatte, weil sie vergleichsweise schlecht schalteten, schlecht einzustellen waren, die Federn schnell erlahmten und die Gelenke rasch ausschlugen - mit einem Wort: sie waren in keiner Hinsicht 'up to the job'. Trotzdem waren diese Simplex-Schaltwerke ja durchaus nicht billig, gerade im Vergleich zu den frühen japanischen Schaltwerken, und wurden auch an teuren Fahrrädern mitgeliefert, deswegen dürfte er als Verkäufer bzw. als "verantwortlicher Mechaniker" oft genug Anlaß gehabt haben, sich den Kunden gegenüber zu rechtfertigen. So schreibt er ja z.B. zum SJ 810 GT: "Just one look at this Simplex SJ810 GT is enough to fill me with a crushing sense of despair. I can almost hear the chain hysterically clattering on the inaccurately cut teeth of the wide ratio Maillard freewheel as the SJ810 GT pathetically attempts to find bottom gear. I can almost see the bemused expression on the face of the owner of a Peugeot tandem as I attempt to invent a reason why a seemingly rational company like Peugeot had chosen to fit his relatively demanding machine with a poorly constructed derailleur with plastic parallelogram plates." (http://www.disraeligears.co.uk/Site/Simplex_SJ810_GT_derailleur.html). Und so etwas nimmt ein Mensch, der sich offenbar sehr für Schaltwerke interessiert, wie diese Seiten zeigen, dann doch vielleicht irgendwie persönlich ... Außerdem hatte er ja aus der Praxis den Vergleich und wußte, dass schon die preiswerteren Mittelklasse-Schaltwerke von SunTour weitaus besser funktionierten als selbst die teuren Simplex-Schaltwerke (ähnlich war es übrigens mit Campagnolo) - Simplex bot also keinen rechten 'value for the money', trotzdem wurde das Zeug bis Mitte der 1980er Jahre weiter hergestellt und verbaut. Und das kann man als technisch interessierter Mensch sicherlich schon irgendwie skurril finden ...
 
Zurück