• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano WHR550 zentrieren

Zimbo

Der Rennschnecke
Registriert
5 Mai 2006
Beiträge
3.941
Reaktionspunkte
301
Ort
Freistaat Schloss Neuhaus
Hallo.
Nachdem ich nach meinem Sturz das neue Schaltauge eingebaut habe, Schaltung eingestellt habe, musste ich nun feststellen, das mein Hinterrad einen leichten Seitenschlag abbekommen hat. Nun, da die WHR550 mein erster Satz an Systemlaufrädern ist, hab ich keine Ahnung, wie, wo und womit man die zentrieren kann. Steinigt mich ruhig, aber dem ist so. Brauch ich spezielles Werkzeug? Geduld habe ich (nach meinen zentrierversuchen an herkömmlichen Laufrädern). Danke!!!
 

Anzeige

Re: Shimano WHR550 zentrieren
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Bei den WHr550 sind die Nippel an der Nabe. Da die Nippel größer sind als normal brauchst du den Shimano Nippelspanner TL-WH77.

Ansonsten Zentrieren wie immer, es ist nur etwas komplizierter, da man die entsprechende Speiche immer nach innen verfolgen muss, um den dazugehörigen Nippel zu finden.
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Ich habe seit heute auch die 550er Shimanos. Kann jemand erklären, wie das Zentrieren funktioniert? Hab da keinen blassen Schimmer von.
Ist das sowas wie "auswuchten" wie bei nem Autoreifen, damit das Rad rund läuft?
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Ich habe seit heute auch die 550er Shimanos. Kann jemand erklären, wie das Zentrieren funktioniert? Hab da keinen blassen Schimmer von.
Ist das sowas wie "auswuchten" wie bei nem Autoreifen, damit das Rad rund läuft?

Nein, nicht ganz.

Beim Auswuchten klebst Du Gewichte an die richtigen Stelle der Felge damit das Rad rund läuft (von der Gewichtsverteilung).

Beim Zentrieren der Laufräder ziehst Du Speiche für Speiche so an bzw. lockerst sie, bis Deine Felge keinen Seiten- und Höhenschlag hat.

Such mal! Hier gibts jeder Menge an Threads und Anleitungen im Forum ;)
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Wenn du die 550er aber erst seit heute hast, wird wohl kein seiten- oder höhenschlag drinne sein, deswegen würde ich dir davon abraten da irgendwas zentrieren zu wollen.

Beim zentrieren kann man nämlich ganz schnell mehr kaputt machen, als ganz, wenn man davon keine bzw. wenig ahnung hat.
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Hallo.
Nachdem ich nach meinem Sturz das neue Schaltauge eingebaut habe, Schaltung eingestellt habe, musste ich nun feststellen, das mein Hinterrad einen leichten Seitenschlag abbekommen hat. Nun, da die WHR550 mein erster Satz an Systemlaufrädern ist, hab ich keine Ahnung, wie, wo und womit man die zentrieren kann. Steinigt mich ruhig, aber dem ist so. Brauch ich spezielles Werkzeug? Geduld habe ich (nach meinen zentrierversuchen an herkömmlichen Laufrädern). Danke!!!

Hab jetzt mal 55 km mit dem Rad (welches ja seitenschlag hat) in 50/27 (nie geschaltet) runtergespult. keine probleme gehabt. kann ich mich da auf shimano 550 vertrauen (kampfgewicht ca. 78 kg)?

boooaaaah lecker bier iher in schloss neihauas..... 4 tage biermarkt/garten, hmmml lekckckckckererrrrrrr

sorry, die letzten 4-6 zeilen nicht beachten..
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Mal ne Dumme Frage.......

Was hab ich bei einem Rad mit Seitenschlag davon, wenn ich so ne fiese Übersetzung fahre ??
Als Belastungstest für ne Kette lass ich mir ja 50/27 noch eingehen, aber was soll mit das bei nem Laufrad bringen ?
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Bin ja so bekloppt und will meine kleine Keller-Werkstatt ganz brauchbar eingerichtet haben.
Und da ich auch die WH-R550 fahre, hab ich mir den TL-WH77 jetzt auch mal bestellt *GGGG*
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Wenn du die 550er aber erst seit heute hast, wird wohl kein seiten- oder höhenschlag drinne sein, deswegen würde ich dir davon abraten da irgendwas zentrieren zu wollen.

Beim zentrieren kann man nämlich ganz schnell mehr kaputt machen, als ganz, wenn man davon keine bzw. wenig ahnung hat.

Ja, nur der Händler meinte, ich solle nach 200km bis 250km die Laufräder zentrieren lassen. Das bekomme ich dann eh gratis.
Mich interessiert's aber persönlich, wie
1) das überhaupt geht
2) was ich damit bewirke
3) sich Seiten-oder Höhenschlag bemerkbar macht

mir sagt das nix.

sorry, böhmische Dörfer für mich.
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Ja, nur der Händler meinte, ich solle nach 200km bis 250km die Laufräder zentrieren lassen. Das bekomme ich dann eh gratis.
Mich interessiert's aber persönlich, wie
1) das überhaupt geht
2) was ich damit bewirke
3) sich Seiten-oder Höhenschlag bemerkbar macht

mir sagt das nix.

sorry, böhmische Dörfer für mich.

Zu1.) Durch gezieltes Verändern der Spannung einer ausgewählten Gruppe von Speichen eines Laufrades. Dies geschieht durch Verdrehen der Speichennippel (die Speiche sollte sich idealerweise nicht mitdrehen).

Zu2.)
Variante a (mit Ahnung/mechanischem Gefühl/Glück)
- Reduktion von Seiten- und/oder Höhenschlag eines Laufrades auf ein Minimum unter Beachtung der max. zulässigen/min. notwendigen Speichenspannung
- Grundausrichtung von Felge zur Nabe (bei Neuaufbau)

Variante b (ohne Ahnung/mechanischem Gefühl/Glück)
- Vergrößerung von Seiten- und/oder Höhenschlag eines Laufrades bis zur Unfahrbarkeit
- Überlastung der Speichen durch Zug, Torsion, Kerbwirkung (z.B. ungeeigneter Gegenhalter)
- "Runddrehen" von Speichennippeln
- Ausreißen von Felgenbohrungen
...

Zu3.)
Höhenschlag: Bupp----Bupp----Bupp----Bupp (leichtes Hoppeln auf Asphalt, erkennbar mit jedem guten "Popometer")
Seitenschlag: tscht----tscht----tscht (Schleifen an einer eng justierten Bremse)

Bonus: Wieviel Schlag darf sein?
Sehr subjektiv. An meinem Trekkingrad machen mich 1,5 mm Schlag nicht nervös, am Renner spüre ich ab etwa 0,75 mm Handlungsdruck...
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Na dann muß ich mir jetzt wenigstens nicht weiter den Kopf darüber zerbrechen über das Warum und Wieso ;-)
 
AW: Shimano WHR550 zentrieren

Zu1.) Durch gezieltes Verändern der Spannung einer ausgewählten Gruppe von Speichen eines Laufrades. Dies geschieht durch Verdrehen der Speichennippel (die Speiche sollte sich idealerweise nicht mitdrehen).

Zu2.)
Variante a (mit Ahnung/mechanischem Gefühl/Glück)
- Reduktion von Seiten- und/oder Höhenschlag eines Laufrades auf ein Minimum unter Beachtung der max. zulässigen/min. notwendigen Speichenspannung
- Grundausrichtung von Felge zur Nabe (bei Neuaufbau)

Variante b (ohne Ahnung/mechanischem Gefühl/Glück)
- Vergrößerung von Seiten- und/oder Höhenschlag eines Laufrades bis zur Unfahrbarkeit
- Überlastung der Speichen durch Zug, Torsion, Kerbwirkung (z.B. ungeeigneter Gegenhalter)
- "Runddrehen" von Speichennippeln
- Ausreißen von Felgenbohrungen
...

Zu3.)
Höhenschlag: Bupp----Bupp----Bupp----Bupp (leichtes Hoppeln auf Asphalt, erkennbar mit jedem guten "Popometer")
Seitenschlag: tscht----tscht----tscht (Schleifen an einer eng justierten Bremse)

Bonus: Wieviel Schlag darf sein?
Sehr subjektiv. An meinem Trekkingrad machen mich 1,5 mm Schlag nicht nervös, am Renner spüre ich ab etwa 0,75 mm Handlungsdruck...

Ah, ok. Jetzt ist die Sache klarer. Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
 
Zurück