• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Ultegra 6800 Laufradsatz

Plansch

Mitglied
Registriert
4 August 2016
Beiträge
63
Reaktionspunkte
6
Hey!

Ich fahre momentan ein Cannondale Caad8 105 2015. Die Standard Laufräder auf dem Model sind von "Maddux" eine Marke zu der man nicht wirklich "Erfahrungsberichte" und Preise findet.

Was meint ihr, wäre ein LRS upgrade auf die Shimano Ultegra 6800 sinnvoll?
https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/rennrad-laufraeder/laufradsatz-ultegra-wh-6800.html?sbeg=*
Den Preis dieser würde ich noch für das Rad ausgeben, wenn ihr meint, dass es sich nicht wirklich lohnt, dann würde ich weiter auf den alten fahren, bis ich mir nen neues in ein paar Jahren kaufe - dann aber richtig :D

Wie würdet ihr die Ultegra einschätzen, gerne im Vergleich zu anderen Marken und Modellen!
- lohnenswertes Upgrade, was auf der Strecke auch was bringt?

Sportlichste Grüße,
Fabian

Edit: Gewicht gemessen von den Maddux: VR 960g, HR 1200g = 2160g
 
Zuletzt bearbeitet:
lohnenswertes Upgrade, was auf der Strecke auch was bringt?
Was sollen die Shimano Laufräder im Vergleich zu den serienmäßig mitgelieferten Rädern "bringen", was erwartest Du?
Geringere Masse, höhere Steifheit, niedrigerer Luftwiderstand oder doch nur einen höheren "Eisdielenindex"?
Punkt 1 kannst Du selbst ausmessen, befreie Deinen LRS von Reifen, Zahnkranzkassette und Schnellspannern und leg den auf die Waage - 1640 g gilt es zu überbieten. Der Punkt Steifheit wäre nur relevant wenn Du diesbezüglich mit den Serienrädern ein Problem hättest. Die Differenzen in der Aerodynamik sind bei prinzipiell ähnlichen Konstruktionen zu vernachlässigen und ob ein Shimano LRS eine höheren Eisdielenindex besitzt, als die No-Name-Rundlinge der Erstausstattung ist auch nicht sicher.
 
Die üblichen Empfehlungen in der Preisklasse (300 Euros Straßenpreis) sind Campagnolo Zonda oder individuelle Laufräder von einem Laufradbauer.

Ich kenne weder Maddux noch Shimano 6800-Laufräder. Was stört denn an den aktuellen?
 
Was mich an denen stört hätte ich vielleicht noch dazu schreiben sollen ^^

Gefühlt rollen die nicht so toll, außerdem muss man am hinteren andauernd nachjustieren, weil es sonst nicht komplett rund läuft.
War vor 2 Monaten bei der Inspektion, da wurde sie nochmal nachgestellt. Jetzt laufen sie schon wieder nicht richtig "rund".

Tja, Gewicht könnte ich heute Abend mal messen

Würde neue vor allem gerne haben wollen, weil sie besser rollen, vielleicht aerodynamischer sind und haltbarer, also nicht alle 500km nachjustiert werden müssen
 
Außerdem fahre ich ganz gerne mal Intervalle auf dem Rollentrainer. Dafür würde ich dann das alte Hinterrad dann nutzen, mit einem Rollentrainerreifen drauf.

Was vor allem, wenn es gegen Herbst/ Winter geht sehr viel bequemer ist, als jedes Mal die Pelle zu wechseln
 
Jetzt kommen wir einer Lösung näher.
Eine 32-Speichen-Konstruktion, die einmal richtig zentriert und abgedrückt ist, steht wie eine Eins. Wenn Deine Werkstatt das im Rahmen der Gewährleistung nicht hinbekommt, haben Die ein Problem mit der Qualität ihres Werkstattpersonals. Die Naben scheinen einstellbare Konuslagernaben zu sein, die müssen spielfrei, aber nicht zu stramm laufen, auch das wäre eine Forderung an die Werkstatt. Gefühltes oder tatsächliches "rollen die nicht so toll" könnte eher am verwendeten Reifen, als am Laufrad liegen. Welche Gummis sind denn montiert?
Wenn Du dennoch einen 2. LRS haben möchtest, hat @Weißer Hase schon einen Tip in die richtige Richtung gegeben. Der "goldene Schnitt" durch alle z.Zt. am Markt verfügbaren LRS führt zu Campa Zonda oder alternativ zu den fast baugleichen Fulcrum R3. Vergleichbar mit dem Gewicht der Shimano wären bereits die preisgünstigeren Campa Vento/Fulcrum R5.

Für den Rollentrainer kauft man nicht extra einen teuren und vollkommen überflüssigen Rollentrainerreifen, sondern montiert (wenn man partout nicht mit dem "Straßeneinsatzreifen" fahren will) einen aus welchem Grund auch immer "abgelegten" Reifen.
 
Nach ein bisschen Recherche würde ich den Maddux LRS auf einen Verkaufspreis von 150€ schätzen, wenn die frei käuflich wären.

Irgendwas muss doch ein LRS bringen, der mehr als doppelt so teuer ist, warum sollte man sonst für nen Dura Ace zB 2000€ ausgeben, wenn der nicht mehr kann, als ein 08/15 Teil?

Naja, man braucht vielleicht keinen extra Rollentainerreifen, wenn einem die Geräuschkulisse egal ist. Außerdem brauche ich keinen extra kaufen, habe nämlich schon einen und ich muss sagen, dass der um einiges leiser ist ^^


Der momentan reifen auf dem LRS ist ein Schwalbe Lugano Aktiv Line. Günstiger geht es wohl kaum, was auch einen Aufschluss auf das LRS geben sollen.
Man wird wohl kaum auf nen guten LRS sowas montieren?!
 
das VR wiegt 960g, das HR 1200g. Also nette 2100g zusammen

960
+1200
=2160

Ein Zonda/R3 liegt bei ca. 1600g, das wirst Du auf jeden Fall bemerken. Aber erwarte nicht zuviel, gegen den Berg zählt allein das Systemgewicht aus Fahrer und Maschine und da sind +/- 600 g nur etwa 0,75%. Auch bei der Beschleunigung in der Ebene wird die tatsächlich positive Wirkung leichter Räder meist überschätzt. Bei unbeschleunigter Fahrt in der Ebene wiederum hat das Radgewicht absolut keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit.

Viel Erfolg!
 
Die Ultegra 6800 gehen Online für ca 270€ weg.
Denke die sind nix besonderes aber eine brauchbare Mischung aus relativ leicht und stabil bei günstigem Preis

Das Problem mit Billig Rädern die man ständig Nachzentrieren muss kenne ich auch.
Hab meine Shimano Billig LRs gegen nen VeltecSpeed42 getauscht. (UVP ca 450€ Straßenpreis 350€)

Ich muss sagen der Unterschied in der Stabilität sind Welten.
Ich bin mal weil plötzlich in ner Abfahrt ein Boardstein war >_< mit 40 drübergeschossen..Was ein riesen fetzen knall -> Mantel gerissen , Schlauch geplatzt -> Felge läuft wie an Tag 1 !!!!

Kanns selbst kaum glauben.
Laufen nun 2000km und sind vom Rundlauf wie Neu....

Die Shimano Billigdinger die ich zuerst drauf hatte musste man alle 2 Monate nachzentrieren... und das ohne massive Gewaltvorkommen....

Allein deshalb kann ich Felgen der unteren Mittelklasse mit etwas mehr Profil absolut empfehlen.

Speedtechnisch wird es nicht sooo viel ausmachen.
Trotzdem habe ich schon 2 Monate nach Kauf sämtliche Strava Zeitfahrabschnitte die so 6-10 minuten gingen um 10-25 Sekunden verbessert gehabt.
Abgesehen vom neuen LRS war alles gleich.
Muss nun jeder selber wissen was er davon hält.
 
(...)
Das Problem mit Billig Rädern die man ständig Nachzentrieren muss kenne ich auch.
Hab meine Shimano Billig LRs gegen nen VeltecSpeed42 getauscht. (UVP ca 450€ Straßenpreis 350€)

Ich muss sagen der Unterschied in der Stabilität sind Welten.
Ich bin mal weil plötzlich in ner Abfahrt ein Boardstein war >_< mit 40 drübergeschossen..Was ein riesen fetzen knall -> Mantel gerissen , Schlauch geplatzt -> Felge läuft wie an Tag 1 !!!!(...)

Wenig verwunderlich...mit 42 mm meines Wissens nach die höchste und wahrscheinlich steifste Aluminiumfelgen am Markt. Steifigkeit allerdings mit Gewicht erkauft.

Deinen Strava-Fortschritt darauf zurückzuführen, da wäre ich allerdings vorsichtig.

Zu den Ultegras: Wir haben noch nicht geklärt, in welcher Gewichtsklasse @Plansch unterwegs ist. Ich hatte neulich nach zwei Jahren Nutzung mein erstes Negativerlebnis mit dem LRS, allerdings nach Zweckentfremdung durch unfähige Radwegeplaner. Der LRS ist ein schönes Gesamtpaket für die Preisklasse, aber nur bedingt empfehlenswert für höhere Lebendgewichte.
 
Für mich sind die relevanten Unterschiede zwischen günstigem 2 kg- LRS und mittelklassigem 1.5 kg-Satz:
- Sieht hübscher aus
- Rad ist beim Tragen 500g leichter
- Lenken fühlt sich besser an

Bei mir halten allerdings sich die unter-100-Euros-Fulcrumräder trotz 15k+ km und Schlamm- und Hüpfeinsatz wartungsfrei durch, deswegen ist Haltbarkeit kein Faktor. Einfach Glück gehabt.

Für ein besseres Fahrgefühl halte ich Reifen und Schläuche für effektivere Maßnahmen.
Pack gute Reifen (hier mag man Continental GP4k) und ordentliche Schläuche (leichte Butylschläuche sind die populäre Wahl) auf Deine Madduxe und probier, ob das schon reicht.
Wenn ja, super. Wenn nicht, dann kannst Du die Reifen ja in Folge auf den neuen 6800/Zonda/R23-LRS machen...
 
Zu den Ultegras: Wir haben noch nicht geklärt, in welcher Gewichtsklasse @Plansch unterwegs ist.

Sportlichste 73kg bei 191cm :P
Körpergewicht sollte kein Problem darstellen.

Als neue Bereifung werde ich entweder nen Michelin oder nen Schwalbe Reifen nehmen. Gleiche ist mit Shimano LRS, nicht weil mir die Marken unbedingt am besten gefallen, sondern weil ich an die günstig ran komme.
 
Das ist unterernährt, nicht sportlich :p
Da man den Körperbau und das Gewicht von jemandem der sein ganzes Lebens Ausdauersport macht, mit nem "Normalo" vergleichen kann :P
Leichtbau Körper, quasi das Carbonrad unter den Menschen ^^

Naja, werde mit wohl die LSR kaufen. mit besseren Schläuchen und neuen Reifen spare ich 1000g
 
Wenns hochkommt 800 Gramm,wobei 300 Gramm dabei ca auf Decken+Schläuche(obs umbedingt die 50 g Teile seien müssen,sei mal dahingestellt...) entfallen,man also effektiv nur 500 Gramm rechnen darf...

Würde hier ebenfalls empfehlen,erstmal nur die Reifen zu wechseln-und wenns dann wirklich leichter werden soll,evtl noch nen Monat zu sparen.
 
Noch mal zu den Gewichten, die Madduxe HR 1.200gr sind tatsächlich ohne Kassette und Schnellspanner gemessen?

Weil das wiegt mein 42mm Aluhochprofil HR ohne Kassette/Schnellspanner/Schlauch/Reifen auch.
 
Zurück