CGN4711
Mitglied
- Registriert
- 4 Mai 2011
- Beiträge
- 198
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo Gemeinde,
ich hoffe ich bin hier in der richtigen Kategorie und meine Fragen sind hoffentlich verständlich formuliert. Da ich mehrere davon habe, konnte ich keinen gescheiten Titel formulieren, sorry hierfür.
Ich brauche richtig Hilfe, denn wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht wirklich Ahnung von Rennrad-Technik. Ich habe mich schon sehr sehr viel versucht einzulesen, das meiste wurde mir dadurch schon klarer bzw. beantwortet. Einige technische Fragen bekomme ich aber nicht zusammengelesen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Erst einmal kurz ein paar Infos, worum es geht:
Ich habe vor, mir ein Speedbike aus einem Rennrad-rahmen zusammenzubauen. Den Rahmen habe ich schon. Ein „alter nagelneuer Chesini" stahlrahmen aus den frühen 90ern. Klassische italienische Maße. Ich möchte ganz gerne eine komplette neue Shimano 105er reihe (nicht ganz stilecht) verbauen und komme hier nicht ganz weiter.
Ich weiß nicht, was hier kompatibel ist?
Die Shifter sind neue 105 SC die am Unterrohr sitzen. Diese sind wohl für 7/8 Kassetten ausgelegt.
Ich würde gerne eine 7er Kassette fahren, da ich den Freilauf der Shifter nicht so gerne benutzen möchte. Da die meisten Felgen erst ab 8fach Kassette aufwärts beginnen, MUSS? Ich wohl mit Distanzscheiben arbeiten, richtig? Ist das möglich?
Das Schaltwerk der z.b. 105er RD-5700 SSL ist laut Beschreibung 10fach. Ist das ganze abwärtskompatibel, sprich kann das Werk auch 7fach Kassetten ansteuern?
Selbes gilt für den Umwerfer. Ausgeguckt habe ich mir den 105er FD-1056 für 2-fach Kettenblätter und 6-7-8-fach Kassetten. Kurbel ist ebenfalls 105er und 2fach.
Passt das ganze überhaupt zusammen?
Ich weiß einfach nicht wie was hier zueinander passen muss. Bin echt schon am verzweifeln.
Dann habe ich noch eine Frage bzgl. des Steuersatzes. Das Fahrrad ist ein klassischer Italiener mit einer Größe von 1". Hier gibt es "gute" Steuersätze von "Stronglight". Ich bin beim Lesen immer wieder auf diese Steuersatz-Spacer gestoßen, die oft empfohlen werden.
bei den alten stahlrahmen mit 1" werden diese nicht gebraucht, sehe ich das richtig?
Das Fahrrad wird jetzt schon viel mehr kosten, als ich ursprünglich angedacht habe. Aus diesem Grund möchte ich nicht noch Geld in falsche teile verbraten. Handwerklich sollte das ganze kein Problem werden. Ich mache immer alles selbst. Angst habe ich davor, dass ich o.g. Probleme nicht beantwortet bekomme und ich haufenweise Geld verschleudere durch unnötiges herumgeteste. Übrigens vor meiner frau habe ich diesbezüglich auch ein wenig „Angst“. Obwohl mich total das Fieber gepackt hat, bin ich schon ein gutes Stück am zweifeln und abgeschrocken. Eine Werkstatt will ich nur aufsuchen, wenn es wirklich nicht selbst geht mangels Werkzeug. (Kurbel, Steuersatz, Kassette)
Ich hoffe es hat jemand die Geduld das Alles hier zu lesen und kann mir behilflich sein. Vielen Dank schon einmal jetzt dafür.
lg Metin
ich hoffe ich bin hier in der richtigen Kategorie und meine Fragen sind hoffentlich verständlich formuliert. Da ich mehrere davon habe, konnte ich keinen gescheiten Titel formulieren, sorry hierfür.
Ich brauche richtig Hilfe, denn wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht wirklich Ahnung von Rennrad-Technik. Ich habe mich schon sehr sehr viel versucht einzulesen, das meiste wurde mir dadurch schon klarer bzw. beantwortet. Einige technische Fragen bekomme ich aber nicht zusammengelesen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Erst einmal kurz ein paar Infos, worum es geht:
Ich habe vor, mir ein Speedbike aus einem Rennrad-rahmen zusammenzubauen. Den Rahmen habe ich schon. Ein „alter nagelneuer Chesini" stahlrahmen aus den frühen 90ern. Klassische italienische Maße. Ich möchte ganz gerne eine komplette neue Shimano 105er reihe (nicht ganz stilecht) verbauen und komme hier nicht ganz weiter.
Ich weiß nicht, was hier kompatibel ist?
Die Shifter sind neue 105 SC die am Unterrohr sitzen. Diese sind wohl für 7/8 Kassetten ausgelegt.
Ich würde gerne eine 7er Kassette fahren, da ich den Freilauf der Shifter nicht so gerne benutzen möchte. Da die meisten Felgen erst ab 8fach Kassette aufwärts beginnen, MUSS? Ich wohl mit Distanzscheiben arbeiten, richtig? Ist das möglich?
Das Schaltwerk der z.b. 105er RD-5700 SSL ist laut Beschreibung 10fach. Ist das ganze abwärtskompatibel, sprich kann das Werk auch 7fach Kassetten ansteuern?
Selbes gilt für den Umwerfer. Ausgeguckt habe ich mir den 105er FD-1056 für 2-fach Kettenblätter und 6-7-8-fach Kassetten. Kurbel ist ebenfalls 105er und 2fach.
Passt das ganze überhaupt zusammen?
Ich weiß einfach nicht wie was hier zueinander passen muss. Bin echt schon am verzweifeln.
Dann habe ich noch eine Frage bzgl. des Steuersatzes. Das Fahrrad ist ein klassischer Italiener mit einer Größe von 1". Hier gibt es "gute" Steuersätze von "Stronglight". Ich bin beim Lesen immer wieder auf diese Steuersatz-Spacer gestoßen, die oft empfohlen werden.
bei den alten stahlrahmen mit 1" werden diese nicht gebraucht, sehe ich das richtig?
Das Fahrrad wird jetzt schon viel mehr kosten, als ich ursprünglich angedacht habe. Aus diesem Grund möchte ich nicht noch Geld in falsche teile verbraten. Handwerklich sollte das ganze kein Problem werden. Ich mache immer alles selbst. Angst habe ich davor, dass ich o.g. Probleme nicht beantwortet bekomme und ich haufenweise Geld verschleudere durch unnötiges herumgeteste. Übrigens vor meiner frau habe ich diesbezüglich auch ein wenig „Angst“. Obwohl mich total das Fieber gepackt hat, bin ich schon ein gutes Stück am zweifeln und abgeschrocken. Eine Werkstatt will ich nur aufsuchen, wenn es wirklich nicht selbst geht mangels Werkzeug. (Kurbel, Steuersatz, Kassette)
Ich hoffe es hat jemand die Geduld das Alles hier zu lesen und kann mir behilflich sein. Vielen Dank schon einmal jetzt dafür.
lg Metin