Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schickes Rad.
Unter "De Maso" Pantera finde ich bei google nichts.
Was kostet der Rahmen?
Bin jetzt über ein Jahr mit 160/140 mm Scheiben gefahren und habe vor 2 Wochen auf 160/160 umgebaut. Anlaß war, daß die kleine 140'er Scheibe hinten bei längeren, verwinkelten Abfahrten regelmäßig blau angelaufen ist. Negative Effekte (Fading) hatte das zwar nicht aber etwas mehr Reserve ist mir doch lieber.
Die 160'er Scheibe hinten habe ich bislang nicht zum Anlaufen gebracht und die Bremswirkung ist etwas höher aber weiterhin gut dosierbar.
@faltenfrei: Mit den Keramik-Scheiben schon mal längere, verwinkelte Abfahrten bestritten? Keramik ist ja ein schlechter Wärmeleiter und irgendwo muß die Energie ja hin. Was sagen die Bremsbeläge dazu?
Das Teil ist richtig sexy. Richtig.
Bei der aktuellen Version:
http://www.archteks.com/_d276437678.htm
Tritt das Kabel für den Umwerfer erst etwas weiter hinten aus, als bei dir (wenn ich es richtig sehe).
Stört dich irgendwas an dem Rahmen (Abdeckungen für Zughüllen oder irgendwas anderes)?
Mich juckt es gerade etwas
Verrätst du mir auch noch wo du wohnst? Wenn das in der Nähe ist, würde ich gerne mal schauen kommen!
Kannst mir gerne eine PN senden!
Zur Keramik: ob die Wärme gut oder schlecht geleitet wird, ist egal. Die Wärme wird ja auch bei Metall nicht in die Gabel geleitet, sondern an die Umgebungsluft abgegeben.
@timo82: Die Wärme entsteht an der Kontaktfläche zwischen Bremsbelag und Scheibe und muß, um lokale Überhitzung zu verhindern, dort weg. Da ist die Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialien nicht egal.
Stahlscheiben nehmen die Wärme leicht auf und geben diese dann an die Luft ab. Keramik wird erstmal nur an der Oberfläche heiß - dafür hier aber richtig. Richtig dumm wäre es, wenn die Wärme über die Bremsbeläge in die Bremsflüssigkeit transportiert würde.
@timo82: Die Wärme entsteht an der Kontaktfläche zwischen Bremsbelag und Scheibe und muß, um lokale Überhitzung zu verhindern, dort weg. Da ist die Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialien nicht egal.
Stahlscheiben nehmen die Wärme leicht auf und geben diese dann an die Luft ab. Keramik wird erstmal nur an der Oberfläche heiß - dafür hier aber richtig. Richtig dumm wäre es, wenn die Wärme über die Bremsbeläge in die Bremsflüssigkeit transportiert würde.
Hallo timo82,
der Rahmen ist für Bowdenzugschaltungen und für elektrische Schaltungen ausgelegt.
- bei der elektrischen Schaltung
vorn: kommt das Umwerferkabel schräg-vorn unterhalb des Umwerfer heraus
hinten: kommt das Schaltwerkkabel ca. 10cm vor den Ausfallenden heraus
- bei Bowdenzugschaltung
vorn: kommt der Bowdenzug mittig von hinten hinter dem Sitzrohr heraus
hinten: kommt der Bowdenzug hinten an den Ausfallenden heraus.
Der Rahmen hat noch an der Unterseite der linken Kettenstrebe zwei Bohrungen für das Anbringen eines externen Akkus. Da ich einen internen Akku nutze, sind diese Bohrungen mit Alu-Gewindeeinsatz für mich überflüssig. Dies würde ich bei einer Neubestellung "abbestellen". Ist aber auch nicht weiter störend, da diese Bohrungen auch nur von unten zu sehen sind.
Den Rahmen habe ich in UD-matt bestellt. Als er dann kam, habe ich mich zunächst an der UD-Struktur etwas gestört (der Rahmen ist nicht einfach matt-schwarz; im direkten Licht ist die UD-Carbonstruktur erkennbar. Dies aber auch nur an den Rundungen, insbesondere im Bereich des Steuerrohrs. Zunächst habe ich mir gesagt, hätte ich mal lieber in "3k-matt" bestellt. Wäre auf 2m Entfernung auch wie matt-schwarz rübergekommen. Vom Nahen, also beim Fahren hätte ich jedoch kleine Quadrate zählen könnenAlso im Nachhinein alles bestens.
Da das Oberrohr nach hinten recht stark abfällt, fahre ich bei Sitzhöhe 79cm einen 54er-Rahmen (= 54cm von Mitte Stretlager bis Sitzrohr-Ende). Dies entspricht bei waagerechtem Oberrohr ca. eine 59er-Rahmengröße. Vorteil: die Sattelstütze ist weit ausgezogen und sorgt für einen Komfortplus; Nachteil: die zweite Trinkflasche am Sitzrohr muss beim Herausziehen und Einstecken immer etwas seitlicher geführt werden. Ist aber nur Gewöhnungssache...
Bei Bedarf habe ich alle Geometrien hier: von Rahmengröße 45 bis 60 !
Ich wohne in PLZ 23 zwischen Lübeck und Ostsee; Besuch mit Kuchen ist willkommen
faltenfrei
Hi,
klar muss die Wärme weg. Eine Scheibe ist sehr dünn und Wärme entsteht auf beiden Seiten (durch die Beläge).
Da sich die Scheibe dreht, wirds überall warm.
Ich kann mir nicht vorstellen,d ass das Material da einen großen Unterschied macht.
Danke vielmals für deine ausführliche Beschreibung. Das hört sich sehr gut an.
Ich habe noch 3 Fragen:
1. zu den Zügen: ist es möglich, dass Kabel zum Schaltwerk (elektrisch) auch am Ausfallende austreten zu lassen? Gibts eine Möglichkeit, das am Tretlager einzuführen oder geht der Kabelkanal vom Steuerrohr durch bis zum Ausfallende?
2. kannst du mir die Position der beiden Löcher verraten? Mich interessiert der Abstand zum Mittelpunkt der hinteren Radachse. Ich frage deswegen noch, weil ich überlege, an diesen Bohrungen einen Adapter anzuschrauben, der 2 ANT+ Sensoren aufnimmt. Einmal fürs Hinterrad (Tacho), einmal für die Kurbel (Trittfrequenz).
3. Kannst du bitte ein Bild vom Tretlager (unten) machen? Diese Ansicht interessiert mich:
http://www.radsport-rennrad.de/site...test/galerie/tk13_madonedomane_launch_9_0.jpg
Die Geo vom 54er und 57er interessiert mich!
Ich wohne leider in Düsseldorf. Viel zu weit weg. Mist.