• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Hydraulik Disc mit Dura Ace DI2 ?

beatle

Mitglied
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
143
Reaktionspunkte
24
Ort
Hannover
Hallo Zusammen,

könnt Ihr sagen ob man die hydraulische Discbremse von Shimano (bzw. die elektrischen Hebel) auch mit einer Dura Ace DI2 fahren kann oder ob die Hebel nur für die Ultegra DI2 ausgelegt sind ?

Gruß aus Hannover
 
Ultegra DI2 10- und 11fach und Dura Ace DI2 11fach sind kompatibel.
Mit DA DI2 10fach wird es nicht gehen.
 
Du kannst die Hebel mit jeder DI2 egal aber 6770, 6870 oder 9070 verbauen ohne das es zu Problemen kommt. Das einzige könnte eventuell eine andere Firmware sein was drauf ist. Diese lässt sich aber mit einem Update ändern.

Die einzige DI2 was da nicht geht ist die erste DA 7970 mit den dicken Anschlüssen.
 
Hallo,

zunächst vielen Dank für eure Antworten :o) Noch eine Frage: welchen Bremsscheibendurchmesser könnte Ihr aus eurer Erfahrung heraus empfehlen ( bzw. wo sind die Unterschiede im Bremsverhalten ) ? 140mm oder 160mm ?
 
Ob 140mm oder 160mm ist beim Bremsverhalten egal.
DIe Bremsen beide gleich gut.
Der Unterschied ist nur, dass eine kleinere Bremsscheibe beim Bremsen wärmer wird, als eine größere.
Der Vorteil einer kleineren ist das Gewicht.
Ich würde schauen, für welchen Durchmesser die Aufnahme am Rahmen/Gabel ausgelegt ist und den entsprechendne Durcvhmesser montieren.


Hitzeprobleme hatte ich noch nie an meinem Bremsen. Weder bei Felgenbremsen, noch bei meinen Discs.
 
und hier montiert mit Dura Ace 9070, Bremsscheibe vorn 160mm (mit Spacer) und hinten 140mm

Foto.JPG

Foto2.JPG
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    308 KB · Aufrufe: 33
Schickes Rad.
Unter "De Maso" Pantera finde ich bei google nichts.
Was kostet der Rahmen?
 
Bin jetzt über ein Jahr mit 160/140 mm Scheiben gefahren und habe vor 2 Wochen auf 160/160 umgebaut. Anlaß war, daß die kleine 140'er Scheibe hinten bei längeren, verwinkelten Abfahrten regelmäßig blau angelaufen ist. Negative Effekte (Fading) hatte das zwar nicht aber etwas mehr Reserve ist mir doch lieber.
Die 160'er Scheibe hinten habe ich bislang nicht zum Anlaufen gebracht und die Bremswirkung ist etwas höher aber weiterhin gut dosierbar.

@faltenfrei: Mit den Keramik-Scheiben schon mal längere, verwinkelte Abfahrten bestritten? Keramik ist ja ein schlechter Wärmeleiter und irgendwo muß die Energie ja hin. Was sagen die Bremsbeläge dazu?
 
Das Teil ist richtig sexy. Richtig.

Bei der aktuellen Version:
http://www.archteks.com/_d276437678.htm
Tritt das Kabel für den Umwerfer erst etwas weiter hinten aus, als bei dir (wenn ich es richtig sehe).

Stört dich irgendwas an dem Rahmen (Abdeckungen für Zughüllen oder irgendwas anderes)?
Mich juckt es gerade etwas :D

Verrätst du mir auch noch wo du wohnst? Wenn das in der Nähe ist, würde ich gerne mal schauen kommen!
Kannst mir gerne eine PN senden!

Zur Keramik: ob die Wärme gut oder schlecht geleitet wird, ist egal. Die Wärme wird ja auch bei Metall nicht in die Gabel geleitet, sondern an die Umgebungsluft abgegeben.
 
Bin jetzt über ein Jahr mit 160/140 mm Scheiben gefahren und habe vor 2 Wochen auf 160/160 umgebaut. Anlaß war, daß die kleine 140'er Scheibe hinten bei längeren, verwinkelten Abfahrten regelmäßig blau angelaufen ist. Negative Effekte (Fading) hatte das zwar nicht aber etwas mehr Reserve ist mir doch lieber.
Die 160'er Scheibe hinten habe ich bislang nicht zum Anlaufen gebracht und die Bremswirkung ist etwas höher aber weiterhin gut dosierbar.

@faltenfrei: Mit den Keramik-Scheiben schon mal längere, verwinkelte Abfahrten bestritten? Keramik ist ja ein schlechter Wärmeleiter und irgendwo muß die Energie ja hin. Was sagen die Bremsbeläge dazu?

Hallo lowrider,
extreme Abfahrten habe ich bisher noch nicht bestritten, aber durchaus Test-Abfahren mit 70 bis 75km/h mit Runderbremsen auf 0. Die Scheiben bleiben dunkel und die Beläge sehen weiterhin wie neu aus. Hierbei handelt es sich um spezielle Belege, die ich bei KettleCycles mitbestellt habe.
Übrigens gibt es diese Scheiben bei R2bike online in Dresden für horrendes Geld. ich habe sie direkt in USA als "Probeset" bestellt - vorn, hinten + Bremsbelege für USD 200 incl. Versand. Kam dann in einer Dokumentetasche, die zollfrei zugestellt wurde.
Insofern noch halbwegs bezahlbar.

Zum Bremsverhalten kann ich jedoch keine Vergleiche anstellen. ich bremse jetzt immer mit einem Finger, bei höheren Geschwindigkeiten ab ca. 45km/h auch sicherheitshalber mit zwei Fingern. Das Bremsen ist nicht das Problem (fein dosierbar und bei Bedarf sehr bissig), viel mehr ist das Festhalten auf dem Bock die Umstellung.....
Stahlbremsscheiben bin ich nie gefahren, insofern kann ich nicht sagen, welche Scheiben besser bremsen...
Von Rennradfelgenbremsen ist der Umstieg auf jeden Fall super.

faltenfrei
 
@timo82: Die Wärme entsteht an der Kontaktfläche zwischen Bremsbelag und Scheibe und muß, um lokale Überhitzung zu verhindern, dort weg. Da ist die Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialien nicht egal.
Stahlscheiben nehmen die Wärme leicht auf und geben diese dann an die Luft ab. Keramik wird erstmal nur an der Oberfläche heiß - dafür hier aber richtig. Richtig dumm wäre es, wenn die Wärme über die Bremsbeläge in die Bremsflüssigkeit transportiert würde.
 
Das Teil ist richtig sexy. Richtig.

Bei der aktuellen Version:
http://www.archteks.com/_d276437678.htm
Tritt das Kabel für den Umwerfer erst etwas weiter hinten aus, als bei dir (wenn ich es richtig sehe).

Stört dich irgendwas an dem Rahmen (Abdeckungen für Zughüllen oder irgendwas anderes)?
Mich juckt es gerade etwas :D

Verrätst du mir auch noch wo du wohnst? Wenn das in der Nähe ist, würde ich gerne mal schauen kommen!
Kannst mir gerne eine PN senden!

Zur Keramik: ob die Wärme gut oder schlecht geleitet wird, ist egal. Die Wärme wird ja auch bei Metall nicht in die Gabel geleitet, sondern an die Umgebungsluft abgegeben.


Hallo timo82,
der Rahmen ist für Bowdenzugschaltungen und für elektrische Schaltungen ausgelegt.

- bei der elektrischen Schaltung
vorn: kommt das Umwerferkabel schräg-vorn unterhalb des Umwerfer heraus
hinten: kommt das Schaltwerkkabel ca. 10cm vor den Ausfallenden heraus

- bei Bowdenzugschaltung
vorn: kommt der Bowdenzug mittig von hinten hinter dem Sitzrohr heraus
hinten: kommt der Bowdenzug hinten an den Ausfallenden heraus.

Der Rahmen hat noch an der Unterseite der linken Kettenstrebe zwei Bohrungen für das Anbringen eines externen Akkus. Da ich einen internen Akku nutze, sind diese Bohrungen mit Alu-Gewindeeinsatz für mich überflüssig. Dies würde ich bei einer Neubestellung "abbestellen". Ist aber auch nicht weiter störend, da diese Bohrungen auch nur von unten zu sehen sind.
Den Rahmen habe ich in UD-matt bestellt. Als er dann kam, habe ich mich zunächst an der UD-Struktur etwas gestört (der Rahmen ist nicht einfach matt-schwarz; im direkten Licht ist die UD-Carbonstruktur erkennbar. Dies aber auch nur an den Rundungen, insbesondere im Bereich des Steuerrohrs. Zunächst habe ich mir gesagt, hätte ich mal lieber in "3k-matt" bestellt. Wäre auf 2m Entfernung auch wie matt-schwarz rübergekommen. Vom Nahen, also beim Fahren hätte ich jedoch kleine Quadrate zählen können :D Also im Nachhinein alles bestens.

Da das Oberrohr nach hinten recht stark abfällt, fahre ich bei Sitzhöhe 79cm einen 54er-Rahmen (= 54cm von Mitte Stretlager bis Sitzrohr-Ende). Dies entspricht bei waagerechtem Oberrohr ca. eine 59er-Rahmengröße. Vorteil: die Sattelstütze ist weit ausgezogen und sorgt für einen Komfortplus; Nachteil: die zweite Trinkflasche am Sitzrohr muss beim Herausziehen und Einstecken immer etwas seitlicher geführt werden. Ist aber nur Gewöhnungssache...

Bei Bedarf habe ich alle Geometrien hier: von Rahmengröße 45 bis 60 !

Ich wohne in PLZ 23 zwischen Lübeck und Ostsee; Besuch mit Kuchen ist willkommen :)

faltenfrei
 
@timo82: Die Wärme entsteht an der Kontaktfläche zwischen Bremsbelag und Scheibe und muß, um lokale Überhitzung zu verhindern, dort weg. Da ist die Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialien nicht egal.
Stahlscheiben nehmen die Wärme leicht auf und geben diese dann an die Luft ab. Keramik wird erstmal nur an der Oberfläche heiß - dafür hier aber richtig. Richtig dumm wäre es, wenn die Wärme über die Bremsbeläge in die Bremsflüssigkeit transportiert würde.

Hallo lowrider,

auf Youtube gibt es einige Videos von KettleCycles. Ansonsten wird Dir per Email alles von denen erklärt.
Da hier stets spezielle Bremsbeläge eingesetzt werden, werden diese sicher nicht die Hitze derartige stark aufnehmen, dass sie "verglühen". Dies wäre eher der Fall, wenn Stahlscheibenbremsbeläge eingesetzt werden würden...
Daher verweist KettleCycles stets darauf, diese Scheiben nur mit den Spezialbelegen zu fahren.

Aber an die absoluten Grenzen habe ich die Discs auch noch nicht gebracht. Dafür brauche ich Berge, die ich in Schleswig-Holstein nicht habe o_O

faltenfrei
 
@timo82: Die Wärme entsteht an der Kontaktfläche zwischen Bremsbelag und Scheibe und muß, um lokale Überhitzung zu verhindern, dort weg. Da ist die Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialien nicht egal.
Stahlscheiben nehmen die Wärme leicht auf und geben diese dann an die Luft ab. Keramik wird erstmal nur an der Oberfläche heiß - dafür hier aber richtig. Richtig dumm wäre es, wenn die Wärme über die Bremsbeläge in die Bremsflüssigkeit transportiert würde.

Hi,
klar muss die Wärme weg. Eine Scheibe ist sehr dünn und Wärme entsteht auf beiden Seiten (durch die Beläge).
Da sich die Scheibe dreht, wirds überall warm.
Ich kann mir nicht vorstellen,d ass das Material da einen großen Unterschied macht.


Hallo timo82,
der Rahmen ist für Bowdenzugschaltungen und für elektrische Schaltungen ausgelegt.

- bei der elektrischen Schaltung
vorn: kommt das Umwerferkabel schräg-vorn unterhalb des Umwerfer heraus
hinten: kommt das Schaltwerkkabel ca. 10cm vor den Ausfallenden heraus

- bei Bowdenzugschaltung
vorn: kommt der Bowdenzug mittig von hinten hinter dem Sitzrohr heraus
hinten: kommt der Bowdenzug hinten an den Ausfallenden heraus.

Der Rahmen hat noch an der Unterseite der linken Kettenstrebe zwei Bohrungen für das Anbringen eines externen Akkus. Da ich einen internen Akku nutze, sind diese Bohrungen mit Alu-Gewindeeinsatz für mich überflüssig. Dies würde ich bei einer Neubestellung "abbestellen". Ist aber auch nicht weiter störend, da diese Bohrungen auch nur von unten zu sehen sind.
Den Rahmen habe ich in UD-matt bestellt. Als er dann kam, habe ich mich zunächst an der UD-Struktur etwas gestört (der Rahmen ist nicht einfach matt-schwarz; im direkten Licht ist die UD-Carbonstruktur erkennbar. Dies aber auch nur an den Rundungen, insbesondere im Bereich des Steuerrohrs. Zunächst habe ich mir gesagt, hätte ich mal lieber in "3k-matt" bestellt. Wäre auf 2m Entfernung auch wie matt-schwarz rübergekommen. Vom Nahen, also beim Fahren hätte ich jedoch kleine Quadrate zählen können :D Also im Nachhinein alles bestens.

Da das Oberrohr nach hinten recht stark abfällt, fahre ich bei Sitzhöhe 79cm einen 54er-Rahmen (= 54cm von Mitte Stretlager bis Sitzrohr-Ende). Dies entspricht bei waagerechtem Oberrohr ca. eine 59er-Rahmengröße. Vorteil: die Sattelstütze ist weit ausgezogen und sorgt für einen Komfortplus; Nachteil: die zweite Trinkflasche am Sitzrohr muss beim Herausziehen und Einstecken immer etwas seitlicher geführt werden. Ist aber nur Gewöhnungssache...

Bei Bedarf habe ich alle Geometrien hier: von Rahmengröße 45 bis 60 !

Ich wohne in PLZ 23 zwischen Lübeck und Ostsee; Besuch mit Kuchen ist willkommen :)

faltenfrei

Danke vielmals für deine ausführliche Beschreibung. Das hört sich sehr gut an.
Ich habe noch 3 Fragen:

1. zu den Zügen: ist es möglich, dass Kabel zum Schaltwerk (elektrisch) auch am Ausfallende austreten zu lassen? Gibts eine Möglichkeit, das am Tretlager einzuführen oder geht der Kabelkanal vom Steuerrohr durch bis zum Ausfallende?

2. kannst du mir die Position der beiden Löcher verraten? Mich interessiert der Abstand zum Mittelpunkt der hinteren Radachse. Ich frage deswegen noch, weil ich überlege, an diesen Bohrungen einen Adapter anzuschrauben, der 2 ANT+ Sensoren aufnimmt. Einmal fürs Hinterrad (Tacho), einmal für die Kurbel (Trittfrequenz).

3. Kannst du bitte ein Bild vom Tretlager (unten) machen? Diese Ansicht interessiert mich:

http://www.radsport-rennrad.de/site...test/galerie/tk13_madonedomane_launch_9_0.jpg

Die Geo vom 54er und 57er interessiert mich!

Ich wohne leider in Düsseldorf. Viel zu weit weg. Mist.
 
Hi,
klar muss die Wärme weg. Eine Scheibe ist sehr dünn und Wärme entsteht auf beiden Seiten (durch die Beläge).
Da sich die Scheibe dreht, wirds überall warm.
Ich kann mir nicht vorstellen,d ass das Material da einen großen Unterschied macht.




Danke vielmals für deine ausführliche Beschreibung. Das hört sich sehr gut an.
Ich habe noch 3 Fragen:

1. zu den Zügen: ist es möglich, dass Kabel zum Schaltwerk (elektrisch) auch am Ausfallende austreten zu lassen? Gibts eine Möglichkeit, das am Tretlager einzuführen oder geht der Kabelkanal vom Steuerrohr durch bis zum Ausfallende?

2. kannst du mir die Position der beiden Löcher verraten? Mich interessiert der Abstand zum Mittelpunkt der hinteren Radachse. Ich frage deswegen noch, weil ich überlege, an diesen Bohrungen einen Adapter anzuschrauben, der 2 ANT+ Sensoren aufnimmt. Einmal fürs Hinterrad (Tacho), einmal für die Kurbel (Trittfrequenz).

3. Kannst du bitte ein Bild vom Tretlager (unten) machen? Diese Ansicht interessiert mich:

http://www.radsport-rennrad.de/site...test/galerie/tk13_madonedomane_launch_9_0.jpg

Die Geo vom 54er und 57er interessiert mich!

Ich wohne leider in Düsseldorf. Viel zu weit weg. Mist.

Hallo timo82,

1. Für die Bowdenzüge sind vom jeweiligen Rahmeneingang vorn am Steuerrohr bis zu den jeweiligen Rahmenausgängen am Sitzrohr (für Umwerfer) und am Ausfallenden (für Schaltwerk) interne Zughüllen einlaminiert. D.h., es sind feste Bowdenzugführungen! Dein Vorhaben hatte ich zunächst auch angedacht. Heißt elektrisches Kabel in den "Elektroeingang" am Steuerrohr, dann durch den Rahmen, am Tretlager vorbei und in die rechte Kettenstrebe. An dem Elektroausgang vorbei und an der Ausfallenden raus. Problem A: feste interne Zughülle läuft bis zur Ausfallenden! Problem B: 3mm dicker Stromkabelstecker am Ende des Stromkabels.
Ich wollte von hinten die Ausfallende etwa 3-4mm an der Öffnung des Bowdenzugausgangs vorsichtig aufbohren; hätte dann intern die Zughülle auch derartig groß öffnen müssen, dass ich im Rahmen den Stecker komplett durchziehen kann. ich habe es dann jedoch gelassen, weil die Kettenstrebe am Ende noch einen ca. 30grad Winkel nimmt. Hier hatte ich die Befürchtung, beim Bohren etwas zu beschädigen.

Aber: bestellbar ist in China alles, d.h., wenn Du den Rahmen nur elektrisch nutzen willst, kannst Du dem Lieferanten Deine Sonderwünsche mitteilen, wie z.B., dass keine internen Zughüllen verlegt werden, das offizielle hintere elektro Ausgangsloch verschlossen bleibt und der vorgesehene Bowdenzugausgang auf Elektrosteckergröße vergrößert wird.
Ich habe vorn am Steuerrohr rechts auch einen ungenutzten Bowdenzugeingang, den ich mit einem mitgelieferten, passgenauen Gummistopfen verschlossen habe. Dies wäre sicher auch schöner, wenn mein Rahmen rechts am Unterrohr keine Öffnung hätte....

2. Laut Zeichnung ist das vordere Loch ca. 7cm und das hinterne Loch 11cm vom Tretlagerende entfernt. Im Umkehrschluss 30cm und 34cm der Ausfallenden/Achsmittelpunkt. Für den Trittfrequenzmesser perfekt, für einen Speichenmagnettachomesser evtl. zu weit vorn... (da empfehle ich ein GPS-Tacho :D).
guckst Du:
Foto2 - Kopie.JPG


3. Ein Bild schiesse ich heute Abend... kann ich Dir dann Morgen zukommen lassen. Allerdings siehst Du unter dem Tretlager nur zwei einlaminierte Zughüllen für Umwerfer und Schaltwerk. Wenn ich nocheinmal diesen Rahmen bestellen würde und elektronisch schalten möchte, würde ich den Zughüllenklimbim abgestellen, dann wäre auch unter dem Tretlager gar nichts außer einer runden Oberfläche zu sehen...

Folgend noch die Geos!
54
TR-FM012CF,Size 540.jpg


und 57:
TR-FM012CF,Size 570.jpg


faltenfrei
 

Anhänge

  • TR-FM012CF,Size 540.jpg
    TR-FM012CF,Size 540.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 22
  • TR-FM012CF,Size 570.jpg
    TR-FM012CF,Size 570.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 35
Hi,
das ist ja nahezu unglaublich was du da schreibst. Ich meine, dass man individuell bestimmen kann, was man wo möchte.
Vor allem wegen des Preises. Echt toll!

Durchgehende Zugführungen sind eigentlich sinnvoll, bei der Elektrosache aber etwas hinderlich. Aber wenn man individuell konfigurieren kann, ist es ja egal.
Sind die Elektrokanäle am Tretlager unterbrochen? Muss ja eigentlich.
Di2 und Bremsleitung hinten gehen bei dir beide links rein, richtig?

2. für mich perfekt. Ich klebe meine Magnete in die Felge ein. Von daher passt das auch optimal.

3. ich bin gespannt :D

Geos: der 54er scheint perfekt für mich zu sein. Das Oberrohr ist 2mm länger, als mein Idealwert sein soll.
Ich schaue es mir aber nochmal ganz genau an.


Zusammenfassend muss ich sagen, dass der Rahmen wie für mich gemacht scheint. Ich stehe total auf cleane Looks. Innenverlegte Züge (und zwar komplett - auch an den Kettenstreben) bietet der Rahmen. Sogar bei der Bremsleitung vorne. Wow!
Ich suche schon länger ein Framset für Scheibenbremsen.
Die Geo scheint ideal für mich.
Details wie die Gewinde für den Akku sind perfekt.

Ich schreib den gleich mal an und bestell mir den Rahmen.
Muss mir nur was für meine Freundin überlegen :D Ich hab schon 3 Räder und das wäre dnan der dritte zusätzlche Rahmen diesne Monat :D


Dein Rad ist insgesamt ein absoluter Traum. 10 von 10 Pukten. Echt ein super Gerät!

Was hast du für Achsen verbaut? Ich sehe keine Schnellspanner...
Gits den Rahmen auch mit Steckachsen?
 
Zurück