• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano-Bremse im Carbonmantel

AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Und noch mehr on-topic: Wird die Duralfine tatsächlich noch Felgenbremsen haben? Weißt du da was?

Ich habe mal gerücheweise gehört, daß ein geheime direktgekoppelte Hebelbremse mit mechanischem Zugriff mittels Soft-Carbon ohne Umwege vom Lenker direkt auf die Lauffläche, also dort wo's interessant ist, zugreifen soll. Das Gewicht wird durch hohlgebohrte Mechanik auf unterstem Nenner sein und die Mechanik ist aerodynamisch vorteilhaft weitestgehend vor dem Steuersatz untergebracht.

Pfeffer und Salz
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Auf unterstem Nenner Hohlgebohrtes – daran gewöhn ich mich so schnell nicht.

Aber so ist es ja immer, wenn der Fortschritt kommt, dann kommt er eben. Da ist für ältere Herren mit einem Faible für die Techniken ihrer Jugend irgendwann kein Platz mehr.
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Vielleicht wird die Bremse durch den Carbonmantel steifer?
Wobei man dann ja wieder das Alu rausätzen könnte. Hat da jemand Erfahrung?

Pfeffer und Salz
Solange die div. Hersteller das Einsparpotential an den Bremsklötzen noch immer nicht erkannt haben, interessiert mich das alles ohnehin nicht.

Ich sage nur honeycomb - Wabenstruktur. Leicht und ultrastabil. In meiner Kindheit - naja Jugendzeit - gab es das mal im Skibau, später dann bei Tennischlägern und Kanonen. Von Völkl, wenn ich mich nicht irre, hihi.

honeycomb.gif


Ich warte also auf den keramischen Bremsklotz in Wabenstruktur. Aber nicht mehr sehr lange meine Herrschaften!
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Wenn ich das richtig verstanden habe geht der Trend ganz weg von den klassischen Bremsschuhen zu einer direkt tangentiallaminaren Bremskraftapplikation. Wobei wabenartigen hochfesten Faserverbundstoffen hier natürlich eine entscheidende Bedeutung zukommt.
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Was die hochentwickelten tangentiallaminaren Entschleunigungsreibkörper mit globularer (!) Hohlstruktur und zahntechnischer Kristallisationbremsbeschichtung (der Volksmund mit sog. "Bremsklötzen" hat da ausgedient) betrifft, habe ich da eine Neuentwicklung entdeckt, passend angeblich genauso zur Shimano-Bremse im Carbonmantel wie auch zur DurAlfine:

Nutella%203_t.jpg


Pfeffer und Salz
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Was die hochentwickelten tangentiallaminaren Entschleunigungsreibkörper mit globularer (!) Hohlstruktur und zahntechnischer Kristallisationbremsbeschichtung (der Volksmund mit sog. "Bremsklötzen" hat da ausgedient) betrifft, habe ich da eine Neuentwicklung entdeckt, passend angeblich genauso zur Shimano-Bremse im Carbonmantel wie auch zur DurAlfine:

Nutella%203_t.jpg


Pfeffer und Salz

Hi

@ Pfeffer uns Salz:

Schon der zweite Fred der in die Schiene "Essen" abrutscht (nach "Wo ist Pave" mit Spinat und Grünkohl, du erinnerst dich.... ;) ) Aber mich solls nicht stören, ich ess eh gerne und ein leerer Sack steht ja bekantlich nur schlecht.... :D

Gruß
Chris
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Nee, da hab ich keinen Bock drauf!
Ich würde gerne wenigstens einmal bei der Sache bleiben und nicht in die übliche kulinarische Spamorgie verfallen.
Es sollte doch wohl mal möglich sein 10 Beiträge grünkohlfrei zu überstehen!
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Ich geb's ja zu, das kann doch kein Brems-Erlkönig gewesen sein, das quadratische Einbaumaß kann nicht stimmen. Auf was bin ich da bloß ausgerutscht?

Pfeffer und Salz
 
AW: Shimano-Bremse im Carbonmantel

Ein Promechaniker von Discovery hat mir gesteckt, dass die Amis im Trainingslager in Utah bereits fleißig mit Prototypen der Duralfine experimentieren.
Die meiste Aufregung gab es wohl um einen neuartigen Faserverbund-Keramik-Kardanantrieb.
"Looks horrible but fucking fast and durable!"

Da passiert wirklich einiges zur Zeit.
 
Zurück