• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 600,EX, AX, kombinierbar

Bremsklötze für die AX Serie nur mit viel Glück in Hart in der internationalen Bucht.
Oder selberschnitzen! Was schon mal vor längerem im Nachbarforum vorgestellt wurde.
Die AX Gruppen sind schon seit 28Jahren aus dem Katalog, was erwartest Du von einem Hersteller?
 
Die ax-Gruppen waren damals in erster Linie "anders, um anders zu sein". Das System mit der Rasterung im Schaltwerk, das viele Kunden an die billige Positron erinnerte, funktionierte halt nicht sonderlich gut und der Zahnkranz bzw. die Kassette musste dabei exakt im richtigen Abstand zu Ausfallende und Schaltwerk stehen, weil man es eben nicht einstellen konnte. Mit unterschiedlichen Zahnkränzen, Naben oder Rahmen war die Exaktheit, je nach Glück und Zufall, dann völlig dahin. Die Bremsen waren bzw. sind bekannt dafür, nicht wirklich gut zu bremsen; die Umwerfer schaffen keine sonderlich großen Kapazitäten, die Vorbauten mit der berüchtigten Keilklemmung im Inneren neigen zum Knacken und manchmal auch zu wackelnden Lenkern, die sich nach Demontage mitunter eingedrückt zeigen. Die an sich genialen DD-Pedale passten nicht an andere Kurbeln, während andere Pedale an die ax-Kurbeln nur mit Adaptern passten und die auf den ersten Blick gut ausgedachten Naben mit ihren "Zickzack-Flanschen" und allen Speichenbögen nach innen gaben dummerweise als Kreuzungsschema allein 3-fach vor.
Ich find' in dieser Hinsicht mein 1981er Koga Miyata 'Gents Racer' interessant, weil Koga sich hier - aus sicherlich wohl überlegten Gründen - nur halb auf die Aero-Mode von Shimano eingelassen hat - hier das Katalogbild:

2013-05-10 Koga Miyata Gents Racer 1981 Katalogbild.jpg


Das ist wirklich eine komische Kombination von 'Arabesque'-Teilen (Schalthebel, Schaltwerk, Umwerfer, Bremsen) mit 'Aero'-Teilen (Schalthebelsockel, Kurbel mit Pedalen, Vorbau, Naben). Ich find's ja herrlich absurd - schnörkelige Arabesque-Hebel als "Hasenohren" auf Aero-Sockel:

Koga Miyata Gents Racer 2010-09-02 03.JPG


aber ich fürchte, dass die wenigen ax-Teile an meinem Rad dann doch längerfristig gehen müssen, weil ich an einem tatsächlich gefahrenen Rad keine unzuverlässigen Teile haben will - abgebrochene ax-Pedalachsen habe ich durchaus schon mehrfach gesehen, und wenn der Vorbau sich tatsächlich als Geräuschquelle und vor allem als "Lenkermörder" erweisen sollte, wird er gegen einen konventionellen geschmiedeten SR Royal ersetzt, den hat Koga in der Zeit ja auch verbaut.
Die Kurbel mit ihrem matten Eloxal paßt natürlich auch ästhetisch überhaupt nicht zum Rest, aber wenn sie funktional einwandfrei wäre, könnte ich damit leben - diese seltsame (aber letztlich auf dem damaligen Stand des Wissens kluge) Teilemischung ist halt das Zeugnis einer durchaus interessanten Übergangszeit. :)
 
Das Katalogbild des Gentsracer ist auch ein schönes Indiz, dass beim Restaurieren von Rennrädern der "Katalogzustand" keine sichere Leitschnur sein muss, und dass Abweichungen davon immer legitim sein können, und dass das Mischen von Komponenten durchaus erlaubt ist und damals auch bei den Herstellern gängige Praxis war. Wenns um die Aerowelle der 80er geht, dann kann man z.B. Bremsen von Dia-Compe auch immer auf dem Zettel haben.

Letztlich geht es ja darum, ein Rad so aufzubauen, dass es in sich stimmig
erscheint und gut fahrbar ist. Das mögen manche anders sehen.

Gruß, svenski.
 
Wunderschöner Aerovertreter aus anfang 80er Dia-Compe Katalog:
C98EB660-5CCA-42B2-956C-4DA012AE0B31.jpeg


leider nur bedingt zu gebrauchen, da sehr kurzes Bremsenmaß (35/45mm), welches an kaum einen Rahmen passt, auch die sicherlich optisch geglückte Schrägstellung der Bremskörperhebel macht es einen nicht leichter wegen dem Verlauf der Bremskabel, am Lenker müßte eigentlich der normalerweise bei den meisten hier auf der li. Seite befindliche Vorderbremshebel auf die re. Seite wandern für glatteren reibungärmeren Bremskabelverlauf. Die Bremse bin ich anfang der Neunziger auch ne Zeitlang gefahren, bremsten eigentlich nur bei schnellem Fahren oberhalb von 30km/h vernünftig, habe damals extra einen Rahmen mit darauf abgestimmten Bremsenmaß bauen lassen, mein erster HERTEL.
Habe immer noch je ein Päärchen schwarze und silberne stocked.
 
Das Katalogbild des Gentsracer ist auch ein schönes Indiz, dass beim Restaurieren von Rennrädern der "Katalogzustand" keine sichere Leitschnur sein muss, und dass Abweichungen davon immer legitim sein können, und dass das Mischen von Komponenten durchaus erlaubt ist und damals auch bei den Herstellern gängige Praxis war.
Das ist halt immer so ein bißchen die Frage ... Für dieses (mein) Rad ist für genau diesen Jahrgang genau diese seltsame und ästhetisch sicherlich nicht ganz überzeugende Mischung typisch, das sehe ich schon in gewisser Weise als "historisches Dokument" an (bei anderen Rädern wäre es hingegen eventuell genau das Gegenteil, also die "Gruppenreinheit", oder z. B. "nur Campagnolo" oder "nur europäische Teile, aber kein Campagnolo", oder "nur japanische Teile, aber kein Shimano" etc.).
Natürlich könnte man immer auch mit einer gewissen Berechtigung sagen: "Hey, das sind doch bloß irgendwelche alten Rennräder, von denen es seinerzeit (zehn)tausende gegeben hat, und sie können froh sein, dass sich überhaupt noch jemand um sie kümmert, statt sie in den Schrott zu schmeißen" (das tue ich natürlich nicht, oder nur in Fällen, wo tatsächlich stark "verbrauchte" Räder gerettet und wieder voll einsatzbereit gemacht werden), aber wenn man das Thema ernst nimmt, dann sollte man vielleicht manchmal auch etwas genau so lassen, wie es ursprünglich konzipiert worden ist, oder zumindest die Teile aufheben, um einen orginalgetreuen Rückbau zu ermöglichen. Das muss aber natürlich letztlich jeder für sich entscheiden.
Im Falles meines 'Gents Racer' bin ich übrigens ziemlich froh, dass ich ein Exemplar aus den Niederlanden bekommen habe, da nur Räder für den "Heimatmarkt" mit Drahtreifen ausgestattet wurden, alle anderen (ausdrücklich auch die deutsche Version) wurden mit Schlauchreifen geliefert (die man natürlich auch gut finden kann, klar, aber ich ziehe für meine "Fahrbedürfnisse" eben Drahtreifen vor) - wieder so eine Besonderheit. :)
 
Wunderschöner Aerovertreter aus anfang 80er Dia-Compe Katalog:
Für Bridgestone hat Dia Compe ja auch solche Bremsen gebaut, mit 'self centering'-Mechanismus (funktioniert wirklich gut !) - hier ein Exemplar von 1985 mit langem Schenkelmaß und sinngemäß in der 105er-Gruppenlage einzuordnen (aber in der Wirkung deutlich besser als die entsprechenden 'Golden Arrow'-Bremsen ...):

2008-06-28 Bridgestone RS 800 1985 07a.JPG


Und ja - bei dieser Bauform muss der vordere Bremszug schon an den rechten Bremshebel, daran führt eigentlich kein Weg vorbei - halt typisch für ein (Herkunfts-)Land mit Linksverkehr. Da rechts = vorne aber sowieso meine Präferenz darstellt, hab' ich damit weiter kein Problem ... :)
 
Was machen denn die Dia Compe Bremsen hier. Da sieht doch keiner durch.
Dia Compe hätte ja mal einen eigenen Faden verdient...
 
Ja, sicher! Die Anzahl der Leute mit praktischen Erfahrungen dürfte leider überschaubar sein;)

Gruß, svenski.
 
Das Katalogbild des Gentsracer ist auch ein schönes Indiz, dass beim Restaurieren von Rennrädern der "Katalogzustand" keine sichere Leitschnur sein muss, und dass Abweichungen davon immer legitim sein können, und dass das Mischen von Komponenten durchaus erlaubt ist und damals auch bei den Herstellern gängige Praxis war. Wenns um die Aerowelle der 80er geht, dann kann man z.B. Bremsen von Dia-Compe auch immer auf dem Zettel haben.

Letztlich geht es ja darum, ein Rad so aufzubauen, dass es in sich stimmig
erscheint und gut fahrbar ist. Das mögen manche anders sehen.

Gruß, svenski.
Zitat: Und wer meint, dass die Aero-Bremse von Dia-Compe auch bremst, sieht sich getäuscht...
 
Noch mal zum Thema Teilemix:
Hier schön zu sehen (Bildquelle Koga Miyata Brochure 1982). Mir machen halt Räder spaß, die wie mein RR-a
im Zustand nahez neuwertig sind (mit Flasche, Bordwerkzeug und eingetrocknetem Lackstift.

Ausgeliefert wurde seinerzeit anstatt der 600er AX Naben mit "normalen" Dura Ace-Naben (Goldbanderole, 32L), da habe ich jetzt bereits zwei Beispiele gesehen.

Mir gefällts trotzdem, da schön gemischt und skuril (Sattelstütze auch noch SR Laprade "aero". ich werde einen LRS mit den AX-Naben Aufbauen und den mit den Schlauchreifen weglegen, damit der Nachwuchs nach meinem Ableben auch was zu räumen hat o_O.
 
Zurück