• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

soundbear

Dauerbackwarenvernichter
Registriert
12 April 2009
Beiträge
315
Reaktionspunkte
2
Ort
Cottbus
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein einfaches Stadtrad zusammenbauen. Allerdings ist mir ein Singlespeed dann doch etwas unflexibel, sei es mal am Berg oder bei starkem Wind, o.ä. Angedacht ist vorn eine normale Einfachkurbel und hinten 3 oder 5 Ritzel.

Nun kenne ich nur die Standard-Kassetten mit 7 Ritzeln oder halt mehr. Nabenschaltung möchte ich nicht fahren - find ich doof! Gibts denn von Shimano noch andere Kassetten, daher kleinere, aktuelle Schaltgruppen? Mehr als 2-3 Gänge benötige ich definitiv nicht. Alternative gute Vorschläge sind willkommen!

Danke im voraus!
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein einfaches Stadtrad zusammenbauen. Allerdings ist mir ein Singlespeed dann doch etwas unflexibel, sei es mal am Berg oder bei starkem Wind, o.ä. Angedacht ist vorn eine normale Einfachkurbel und hinten 3 oder 5 Ritzel.

Nun kenne ich nur die Standard-Kassetten mit 7 Ritzeln oder halt mehr. Nabenschaltung möchte ich nicht fahren - find ich doof! Gibts denn von Shimano noch andere Kassetten, daher kleinere, aktuelle Schaltgruppen? Mehr als 2-3 Gänge benötige ich definitiv nicht. Alternative gute Vorschläge sind willkommen!

Danke im voraus!

2-3 Gänge..... :rolleyes: Wie wäre es, wenn du nur vorne schaltest und nicht hinten.
Also vorne einen Umwerfer, Rahmenschaltheben und eine 2- oder 3-fach Kurbel.
Habe ich zwar noch nie gesehen, aber warum nicht. Ok, die Unterschiede zwischen den Gängen könnten recht groß sein...
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

So ist es. Das macht ja keinen Sinn. Wenn man ehrlich ist, fährt man doch sowieso vorn nur den größten Kranz - zumindest im Flachland. Von daher ist selbst eine 2-fach-Kurbel schon zu viel. Beim Stadtflitzer würden quasi 2 Gänge reichen. Ein normaler und dann einer, falls es doch mal nen Berg rauf geht. Mehr fahre ich am RR auch nicht.

Gibt es denn überhaupt solche kleinen Kassetten? Einer Bekannter hat behauptet, dass es die auf jeden Fall gibt.
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

So ist es. Das macht ja keinen Sinn. Wenn man ehrlich ist, fährt man doch sowieso vorn nur den größten Kranz - zumindest im Flachland. Von daher ist selbst eine 2-fach-Kurbel schon zu viel. Beim Stadtflitzer würden quasi 2 Gänge reichen. Ein normaler und dann einer, falls es doch mal nen Berg rauf geht. Mehr fahre ich am RR auch nicht.

Gibt es denn überhaupt solche kleinen Kassetten? Einer Bekannter hat behauptet, dass es die auf jeden Fall gibt.

Naja, so unsinnig ist es nicht. Wenn du z.B. vorne 50 und 42 Zähne nimmst, ist der Unterschied gar nicht so gewaltig.
Auf jeden Fall hast du dann einen Gang für Berge und einen fürs Flache. In der Stadt ist es ja meistens nicht sooo gebirgig.

Also eine 2-fach Kettenschaltung habe ich noch nie gesehen. Könntest aber 2 Ritzel montieren und per Hand die Kette umlegen... ;)
Gabs auch schon.
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Das ich da nich selbst drauf gekommen bin ... :D
Naja, 2 Gänge gabs glaube noch nie, aber so eine 3er oder 5er Schaltung?
Inne DDR jabs ditte ;-) ... da gabs aber auch Autos aus Plaste :crash:
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Hi, in deinem Fall wäre aber eine Nabenschaltung (z.B. Shimano Alfine) genau das richtige.
Wahlweise kannst du auch eine beliebige Kassette verwenden, alle bis auf 3 Ritzel rausnehmen und mit Spacern auffüllen. Dann noch das Schaltwerk nach oben und unten begrenzen dass du nur noch 3 Gänge hast und fertig.
Hat dann halt weiterhin die Einbaubreite von einer 8fach/9fach Kassette und sieht darum doof aus. Kannst du dafür aus einem bestehenden Rad bauen, ohne etwas kaufen zu müssen.
Wobei sich dann die Frage stellt, was der Vorteil von 3 Ritzeln gegenüber von 9 Ritzeln ist?
Darum plädiere ich weiterhin für eine Nabenschaltung!
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Darf ich also zusammenfassen, dass es keine kleinen Kettenschaltungen am Markt gibt. War ja mein Reden (bezügl. meines Bekannten) - kenne nämlich auch nur alles ab 7-fach aufwärts. Wird dann unterm Strich wahrscheinlich die letztgenannte Variante. Die Nabenschaltung schaue ich mir trotzdem mal. Habe aber noch eine Satz LR da und der frist halt nur die normalen Ritzel und den wollte ich gleich nutzen.
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Nach dem was du so schilderst würde ich dir aus dem Bauch heraus eine Automatik-Nabe empfehlen.
Gibt es neu Aufgelegt die SRAM Automatic oder die alten von Fichtel & Sachs. Da gibt es die Duomatic und die Automatic. Letztere schaltet von selber wenn man eine gewisse Geschwindigkeit erreicht, die erste wenn man kurz zurücktritt.
Ich Fahr selber in der Stadt manchmal mit einer F&S Automatic und bin sehr zufrieden und gut damit unterwegs. Hab auch schon längere Touren (>100 km) damit zurückgelegt in einem 24" Klapprad :-D.

Vorteil: Rücktrittbremse (wenn man's mag) und keine Schalt-Ansteuerung nötig.

Nachteil: Sind eben nur zwei Gänge
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Habe mir jetzt einen "normalen" 90er-Renner mit 105er geschossen. Da macht man sicher nix verkehrt - für Experimente bleibt immer noch Luft. Die Teile sind ja nicht am Rahmen verschweisst ;-) ... Aber Nabenschaltung wollte ich eigentlich nicht, weil ich eben noch Laufräder da habe und alles auch möglichst kompatibel halten wollte. Ein Kettenblatt vorn mit entsprechendem Ritzelsatz hinten ist hier die beste Alternative in meinen Augen.
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Der Sinn einer Nabenschaltung oder von Singlespeed ist es ja dass man kein Schaltwerk und keinen Umwerfer zum warten hat.

Mit einer kleinen Kassette würde man sich also die Nachteile von Nabe und Kettenschaltung kombinieren ohne irgendeinen Vorteil daraus zu ziehen.
Wenn man schon eine Schaltwerk hat, dann kann man auch gleich 7 oder 8 Gänge schalten.
 
AW: Shimano 3-fach oder 5-fach-Kassette?

Mhh, also ich habe relativ wenig mit der Wartung zu tun - mal bissi Kettenöl oder WD40 drauf, bissi geputzt und dann gut. Ritzelverschleiß, usw. - OK, aber die halten viele tausend Kilometer und Schaltung einstellen macht man auch nur hin und wieder. Find ich einfach besser. Nabe gehört für mich an so ne Citygurke, is sicherlich Ansichtssache, aber darum gehts ja hier nicht. Das Thema hat sich ja sowieso mit der 105er erledigt. Habe ich halt nen paar Gänge mehr - bin ich auch nicht böse. ;-)
 
Hallo, ich klinke mich hier mit meinem Anliegen mal ein, da es fast dasselbe ist!
Ich habe auch vor mit ein Rad zu basteln mit 5/7 Ritzeln hinten und einer einfachen Kurbel vorne!
Finde ich als Stadtrad perfekt, da ich eigentlich immer im "Singlespeed"-Modus fahre und nur für einen Berg oder wenn ich mal entspannt/schnell fahren möchte runter/hoch schalten würde.
Nun sehe ich aber ein Problem:

Entweder ich nehme hinten ein 5-fach Schraubkranz, dann hätte ich vermutlich keine Probleme mit der Kettenlinie. Frage ist da nur die Kombinierbarkeit von Rahmen<->Laufrad<->Schaltwerk , ich denke es ist nicht ganz einfach dort gescheite Sachen zu finden, oder?

Oder ich nehme hinten eine 7-fach Kassete, da ist die Kombinierbarkeit sicher einfacher, da es mehr (und neuere) Auswahl gibt. Ich stelle mir nur die Frage, ob die Kettenlinie dann noch passt?
Da ich ja von dem mittleren Ritzel jeweils 3 Ritzeln nach links/rechts schalten können müsste ???

Ich hoffe mein Anliegen ist grob klar geworden, vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich?
Ich habe mich schon viel mit der Rennrad-Materie beschäftigt, aber den kompletten Durchblick habe ich leider noch nicht erlangt :-D
Vorallem in Hinblick auf die Kombinierbarkeit von verschiedenen teilen, bin ich oft überfragt....
Rahmen (Einbaubreite) <-> Laufradsatz <-> Kassete/Schraubkranz <-> Schaltwerk <-> Schalthebel

Gruß
 
Leider weiß ich nicht, wie ich dir helfen könnte, wenn wir nicht wissen, was bei deinem Rad vorliegt. Am Besten, du schreibst was über dein Rad und machst ein paar Bilder. Dann können wir dir bestimmt weiterhelfen.
 
Ein solches Anliegen wird relativ oft an mich herangetragen. Es ist aber weitgehend sinnfrei, die Ritzelanzahl auf ein altertümliches Maß zu reduzieren, es sei denn man ist gewillt, einen "Oldtimer" originalgetreu zu pflegen. Dann kann man sich auf die Suche nach 3-,4-,5- fach Schraubkränze machen, was vor allem Zeit und Geduld kostet.

Schraubkränze werden heute nur in unzureichender Qualität hergestellt und die verfügbaren Ritzelbestückungen sind seltenst Rennrad-gerecht. Zudem sind Schraubkranznaben in ansprechender Qualität ebenso selten bis unauffindbar. Auch 7-, und selbst 8-fach Kassetten haben allgemein nur in mäßige Materialgüte und die angebotenen Kombis sind oft unzureichend. Manche 8-fach Fahrer greifen auf Miche oder BBB Kassetten zurück, die haltabrer sein sollen, als das, was SRAM und Shimano im Angebot haben.

Wenn eine Kettenschlatung verbaut werden soll, würde ich generell zu aktuellen 10- oder 11-fach Schaltungen raten, eventuell noch 9-fach. Es stört ja kaum, die anderen, wenig benutzten Ritzel, spazieren zu fahren.

Wer nicht gleich die ganze Kassette tauschen will, kann ja auf nachaltige Kassetten von Marchisio oder Miche zurückgreifen. Bei Marchisio ist die Grundanschaffung zwar erstmal recht teuer, aber Ritzel gibt es recht zuverlässig auch einzeln nach. Leider sind Einzelritzel von Miche kaum zu bekommen, weil sich der geneigte Händler komplette Verkaufsdisplays zulegen müßte.

Und weil bei Fremdfabrikaten eine relativ hohe Mentalsperre beim geneigten Kunden herrscht, bietet das kaum einer an. Alle großen Hersteller bieten im Prinzip ebenfalls einzelne Ritzel an, die sind aber auf dem Markt so gut wie nicht (mehr) vorhanden und wären in Relation zu den aufgerufenen Kassettenpreisen recht teuer.

Um die Kettenlinie muß man sich bei heutigen Schaltsystemen keine allzu großen Gedanken machen. Wer großen Schräglauf trotzdem vermeiden will, kann die Kassette so wählen, das die am häufigsten genutzen Ritzel quasi in der Mitte montiert sind: zum Beispiel wer meist zwischen 16er und 19er Ritzel fährt, nimmt zum Beispiel 13,14,15,16,17,19 etc.... wer kürzere Übersetzungen in der Mitte haben will, wählt eben ein kleineres Kettenblatt.
 
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten !

Ich hätte vielleicht dazu sagen sollen, dass ich mich hauptsächlich in dem Oldtimer-Bereich (vor 1990) rumtreibe und es auf einen älteren Stahlrahmen hinauslaufen wird.

Leider weiß ich nicht, wie ich dir helfen könnte, wenn wir nicht wissen, was bei deinem Rad vorliegt. Am Besten, du schreibst was über dein Rad und machst ein paar Bilder. Dann können wir dir bestimmt weiterhelfen.
Ich habe noch gar keinen Rahmen oder sonstige Anbauteile (außer ein paar die hier rumfliegen, welche eventuell genutzt werden können) besorgt. Deswegen hatte ich ja gefragt auf was man achten muss, damit die einzelnen Teile gut zusammen passen.
Die Idee ist es ja ein leichtes, wartungsfreundliches und schnelles Rad für die Stadt und das "flache" Land zu bauen. Daher älteres Rennrad, mit ein paar Gängen. Da reicht mir das Schaltwerk hinten. Theoretisch würde es auch eine Torpedo-3Gang Schaltung tun (oldschool eben), aber die kommt mir dann doch deutlich zu "unsportlich" rüber, und ob es da Laufräder gibt mit so einer Nabe für Rennrad? Ich glaube eher nicht. Daher die angestrebte Überlegung.

@lagaffe
Danke für die ausführliche Antwort, hat mir schonmal etwas geholfen.
Mich würde es allerdings stören Ritzel spazieren zu fahren, welche ich nicht nutze :D
Interessant, dass du sagst, dass es mit der Kettenlinie wohl kein Problem wäre. Das hätte ich anders erwartet.
Mir ist eingefallen, ich kann das ja auch einfach zuhause an einem Rad mal testen, inwieweit dort die Kettenlinie kompatibel bleibt.

Also ich meine Hauptaugenmerke bei der Kombination der Teile werden sein:
Die Einbaubreite der Laufräder muss zu dem Rahmen passen (ok, das war klar). Auf den LRS sollte hinten eine passende Kassete oder Schraubkranz draufpassen (7-fach, denke 5-fach wird schwer zu finden sein). Und eine passende Schaltung muss dran passen.

Naja, der Winter kommt, da hab ich ja Zeit...

Gruß
 
Na ja, warum sollte die Kettenlinie bei einer Kettenschaltung so großartig problembehaftet sein? Es gibt natürlich ab einem bestimmten Punkt zuviel oder zuwenig, bzw. die angestrebten Übersetzungen / Schaltvorgänge verursachen einen unangemessenen Kettenschräglauf etc. Aber wenn Du Dich um die 43mm beim 2-fach Kettenblatt bewegst, kommt es nicht undbedingt auf den einen Millimeter an.

Und beim Monoblatt ist allenfalls zu beachten, dass dessen Mitte leidlich die Kassettenmitte trifft und der Schräglauf nicht so groß wird, dass die Kette vom Blatt rutscht...

Du kannst natürlich drei Ritzel in der Mitte belassen und den Rest abpolken und durch Spacer ersetzen. Aber ich meine, das es wenig sinnvoll ist. Erst recht wenn dann die Sprünge von Ritzel zu Ritzel ( Zähnezahl) sehr groß werden.

EDIT: eine Torpdo / SRAM T3 oder iMotion3 in mit einer Rennradfelge zu verbinden, ist erstmal kein Problem..........
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück