• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

AW: Radsportler ab 50

...Bei kleineren Steigung geht er auf 150 bis 160 und als ich unseren Hausberg (Feldberg im Taunus) erklommen habe -einmal bis jetzt- war er über eine halbe Stunde bei 180/185. Da haben mir die Beine viel mehr Probleme gemacht, die wollten zwischendurch nicht mehr, aber ich wollte hoch, und das zählt.
Es gibt Tage, da fahre ich recht locker längere Strecken mit >140 Puls und an manchen Tagen spüre ich die Beine schon bei 130. Ist das bei euch auch? :confused:
Heute ist Sch...wetter bei uns, werde 2 Stunden zum Krafttraining gehen und morgen wieder aufs Rad. Am Wochenende werde ich meinen Oldtimer auf der Rolle fit machen, wird bald gebraucht, freue mich schon unheimlich drauf... :rolleyes: :rolleyes:

Wie gesagt, als sog. Hochtourer bin recht schnell auf 180. :D Aber mal im Ernst - auf meinen Touren bin ich in der Regel mit zwischen 140 und 160 Umdrehungen unterwegs. Manchmal "zwinge" ich mich zu weniger, um dann aber wenigstens ein paar Minuten wieder richtig aufzudrehen.
Wie ich drauf bin - so jedenfalls mein Eindruck - hängt auch stark von meiner psychischen Verfassung ab. Geht's mir, aus welchen Gründen auch immer, nicht gut, dann fühle ich mich sehr viel früher angestrengt, kraftloser - der Zusammenhang ist ja hinreichend bekannt. Dann habe ich auch das Gefühl, mein Puls geht viel schneller hoch, na ja, man kennt sich ja mittlerweile.
Wie gut ich fahren kann, hängt dann noch ab von der Tageszeit, vom Wetter (ganz wichtig!), wie lange die letzte Mahlzeit her ist usw. usf.
Was mir noch auffällt: Wenn ich noch recht spät am Tag eine, sagen wir mal 50 km-Runde drehe, so gegen 20.30 Uhr zuhause bin, dann kann ich nicht gut schlafen - schade eigentlich, aber das hatte ich jetzt schon öfter.

@Radlos
ich kann mich glücklich schätzen, von gravierenden gesundheitlichen Einbrüchen bislang verschont geblieben zu sein. Auf diese Weise konnte ich mich eigentlich immer um meine Form kümmern, mußte keine langen Trainingspausen ertragen und keine Rücksicht auf körperliche Schwierigkeiten nehmen. Zwar sind meine Knie durchs langjährige Badmintonspielen im Eimer (Bänder gedehnt, rechts kein Kreuzband mehr, mehrere OPs rechts wie links), aber das spüre ich beim RR-Fahren nicht, weil es keine Torsionsbewegungen (Unterschenkel gegen Oberschenkel) gibt.
 

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
AW: Radsportler ab 50

Hallo und guten Abend,

es ist natürlich logisch, dass jeder so seinen Wohlfühlrhythmus hat mit der Trittfrequenz und dem Puls, bei dem das radeln am angenehmsten ist. Auch was die Motivation angeht mag jeder unterschiedliche Befindlichkeiten haben, die sich natürlich nicht übertragen lassen.
Ich bin z.B. so "verrückt", dass ich ohne Pulsuhr, die auf meinen Runden bis zu 16 Zwischenzeiten/Daten speichert, nicht fahren würde, weil ich dann hinterher nichts zum eintragen hätte in meine Exel-Tabelle, die seit mehr als 3Jahren alle meineTouren erfasst. Das positive daran finde ich z.B. dass dadurch auch kleine Steigerungen deutlich werden, die man sonst nicht merken würde (sofern einem das wichtig ist). Wobei das Hauptziel nicht in neuen Bestzeiten liegt, sondern möglichst bei gleichem Tempo den Durchschnittspuls zu senken.
Ich habe übrigens auch einen sehr hohen max. Puls von 195 trotz Blutdruck - senkender Mittel. Sonst wäre er knapp über 200. Zwischenzeitlich hatte ich andere Beta-Blocker, da war bei 175 Schluss??
Das macht natürlich auch die Festlegung entsprechender Trainingsbereiche nach der HF schwierig.
Ob diese Mittel auch die Trainingsreize stören, wäre für mich auch interessant, wenngleich ich es wohl nicht ändern könnte?

Die Frage nach dem für und wieder der hohen Trittfrequenz stelle sich für mich wieder letztens, als ich eine 80km Runde mit einem 95kg C-Klasse Fahrer gedreht habe, der konsequent 110 Umdrehungen gefahren ist??? Für Ihn GA1 -für mich Anschlag trotz Windschatten. Trotzdem eine tolle Erfahrung!

Viele Grüße aus dem Fläming
 
AW: Radsportler ab 50

Zitat:
.......Wie gesagt, als sog. Hochtourer bin recht schnell auf 180. :D Aber mal im Ernst - auf meinen Touren bin ich in der Regel mit zwischen 140 und 160 Umdrehungen unterwegs. Manchmal "zwinge" ich mich zu weniger, um dann aber wenigstens ein paar Minuten wieder richtig aufzudrehen. ......

Das entspricht eigentlich auch meiner Wohlfühl HF - ist aber nicht GA1 - und daraus ergibt sich halt die Gretchenfrage: ist langfristig GA1 mit etwa 125-130 Puls besser und leistungsfördernder ???:confused:
 
AW: Radsportler ab 50

Zitat:
.......Wie gesagt, als sog. Hochtourer bin recht schnell auf 180. :D Aber mal im Ernst - auf meinen Touren bin ich in der Regel mit zwischen 140 und 160 Umdrehungen unterwegs. Manchmal "zwinge" ich mich zu weniger, um dann aber wenigstens ein paar Minuten wieder richtig aufzudrehen. ......

Das entspricht eigentlich auch meiner Wohlfühl HF - ist aber nicht GA1 - und daraus ergibt sich halt die Gretchenfrage: ist langfristig GA1 mit etwa 125-130 Puls besser und leistungsfördernder ???:confused:

Ich vermute das mal ganz stark, bin aber zu wenig Fachmann. Was Du hier über GA im Forum lesen kannst, deutet daraufhin. Für mich ist der Pulsbereich 125 bis 135 beim RR-Fahren schnell erreicht, ich daddel dann ziemlich langweilig in der Gegend herum, schwitz' nicht, fühl' mich nicht sonderlich belastet, muss ständig auf den Pulsmesser gucken, und zu all dem hab' ich keine Lust.
 
AW: Radsportler ab 50

Wäre ja auch zu schön, wenn`s so einfach wäre. Ist halt jeder anders und deshalb brauchen die, die leistungsorientiert trainieren einen Trainer der Korrekturen vornehmen kann, wenn es nicht passt. Beim radeln kenne ich mich auch zu wenig aus, aber im Kraftsport hat jeder ab einem gewissen Punkt individuell trainiert.
Grundlagenausdauer trainieren heißt im Prinzip, über lange Strecken praktisch im erhöhten Leerlauf zu fahren um im entscheidenden Moment, bei einem Rennen, 100% Leistungsreserven zu haben oder am Ende des Rennens für den Spurt. Gab mal ne zeitlang bei Übertragungen Pulsanzeigen einzelner Radler, wenn die so gemütlich mit 45km/h im Windschatten gefahren sind hatten die nen Puls von um die 100!!
 
AW: Senioren-Fräd

Ja, nee, is klar. Ich schreibe mal was hier rein, damit der Fräd nicht in Vergessenheit gerät. Da unten im Tale da hab ich's gesehn, da bumsten zwei Zwerge ne Feldmaus im stehn.:lol:
 
AW: Senioren-Fräd

Gibt wohl keine Alteleutethemen mehr, was? Mir fällt eins ein, ernsthaft.
Ich würd' mal sagen, dass wir besonders aufmerksam auf unsere Gesundheit schauen, nicht übertrieben, damit es kein Lebensinhalt wird, aber aufmerksam. Also, jedenfalls ist das bei mir so, wo sich doch die Einschläge in meinem Freundes-, Bekanntschafts und Kollegenkreis häufen.
Am kommenden Di. fahre ich nach HH zu einer ausführlichen kardioologischen Untersuchung, verbunden mit einer ebensolchen Leistungsdiagnostik (mit Laktatmessung und allem Drum und Dran). Da bin ich mindestens 3 Stunden in der Mangel. Ich mache das in diesem Umfang das erste Mal, in den letzten Jahren hat es mir gereicht, wenn mir mein Hausarzt gesagt hat: Hannes, Dein Herz ist ok.
Wie ist das bei euch. Geht ihr regelmäßig zum Dottore, um euch grünes Licht für's ambitionierte Radeln zu holch, wenn ja, in welchem Umfang betreibt ihr das, oder betreibt ihr es vielleicht gar nicht. Würd' mich mal interessieren.
 
AW: Senioren-Fräd

Hannes, ich bin schon so oft beim Doc wegen meinen Crohn. Ich habe ehrlich gesagt nicht den Nerv da auch noch hin zu gehen, aber sinnvoll erscheint mir das schon. Und davon abgesehen, könnte ich mir das auch finanziell nicht leisten
 
AW: Senioren-Fräd

Gibt wohl keine Alteleutethemen mehr, was? Mir fällt eins ein, ernsthaft.
Ich würd' mal sagen, dass wir besonders aufmerksam auf unsere Gesundheit schauen, nicht übertrieben, damit es kein Lebensinhalt wird, aber aufmerksam. Also, jedenfalls ist das bei mir so, wo sich doch die Einschläge in meinem Freundes-, Bekanntschafts und Kollegenkreis häufen.
Am kommenden Di. fahre ich nach HH zu einer ausführlichen kardioologischen Untersuchung, verbunden mit einer ebensolchen Leistungsdiagnostik (mit Laktatmessung und allem Drum und Dran). Da bin ich mindestens 3 Stunden in der Mangel. Ich mache das in diesem Umfang das erste Mal, in den letzten Jahren hat es mir gereicht, wenn mir mein Hausarzt gesagt hat: Hannes, Dein Herz ist ok.
Wie ist das bei euch. Geht ihr regelmäßig zum Dottore, um euch grünes Licht für's ambitionierte Radeln zu holch, wenn ja, in welchem Umfang betreibt ihr das, oder betreibt ihr es vielleicht gar nicht. Würd' mich mal interessieren.


Zack,
da ist es wieder das schlechte Gewissen, sollte man doch mal tun aber :confused: ....
der regelmässige Arzt-besuch ist ja einer der Ursachen warum die Frauen "älter" werden als wir Männer.(???)
Also, wenn es nicht sein muss bin ich bis jetzt nicht zum Arzt gegangen.
So wurde ich 52 Jahre alt und nie ernsthaft krank.
Ich habe gerade meinen allerersten Krankenhausaufenthalt hinter mich gebracht (4 Tage Leistenbruch OP).
Mit Erschrecken mache ich nun die Erfahrung das durch eine 4 wöchige Radtrainingspause der mühsam aufgebaute Leistungs-Stand fast wieder zunichte gemacht wurde.
Mit weniger Jahren auf dem Buckel steckt man solche Zwangspausen wohl leichter weg, was solls...
der
opareiner
 
AW: Senioren-Fräd

Hannes, ich bin schon so oft beim Doc wegen meinen Crohn. Ich habe ehrlich gesagt nicht den Nerv da auch noch hin zu gehen, aber sinnvoll erscheint mir das schon. Und davon abgesehen, könnte ich mir das auch finanziell nicht leisten

Kann ich verstehen, ginge mir wahrscheinlich überhaupt nicht anders. Ich leiste mir das, weil meine private Krankenkasse mitspielt, sonst würde ich das auch nicht machen...

@opareiner
Bei uns dauert eben alles viel länger, das hat nicht nur Nachteile. :D Was allerdings den Formaufbau nach einer längeren Krankheit betrifft, so haben wir älteren es wirklich schlechter; er braucht seine Zeit und von der haben wir ja nicht mehr so viel wie die jüngeren Leute...
 
AW: Radsportler ab 50

Hi,
an alle Ü50 Winterpokal - Teilnehmer, die noch keinem Team angehören.
Besteht Interesse ein Ü50-Team zu gründen? Ich wäre dabei.
 
AW: Radsportler ab 50

hallo iesyraider, noch nicht,
ab November startet hier im Forum wieder der Winterpokal,
da kann man als Einzelkämpfer und als Team mitmachen. Um die
Motivation zu erhöhen, möchte ich ein Team gründen bzw. in einem Team
teilnehmen. Da es nun schon quasi einen Ü50 Thread gibt, lag es nahe ein
Ü50-Team zu gründen. Die Eintragung des Teams kann erst in der letzten
Oktoberwoche vorgenommen werden. Bis jetzt sind "Radlos" und ich dabei,
ich glaube ein Team kann aus maximal 5 Mitgliedern bestehen.
Wäre toll, wenn sich noch einige Leute finden würden.

PS. Habe gerade gesehen, dass Du bereits ein Team hast oder täusche ich mich ?
 
AW: Radsportler ab 50

OK, ich hatte das so verstanden, daß es eine eigene
Ü50 Wertung im Winterpokal geben könnte.
Ein Team, die LokomotiveRostigesRitzel hatte ich im letzten Winterpokal,
das ist richtig. Mangels Schnee, ich mache im Winter regelmäßig einen Langlaufurlaub, kamen im letzten Winter leider kaum Punkte zusammen.
Mit RRFahren habe ich es bei im Winter nicht so besonders.
Ich bin eher bekennender Schönwetter (ohne Regen) -Fahrer.
Ich versuche bei schlechtem Wetter auf dem Ergometer zu trainieren.

Wie sind denn Deine/Eure Ambitionen punktemäßig im Winterpokal?

Der

iesyraider
(50++)
 
AW: Radsportler ab 50

Wie sind denn Deine/Eure Ambitionen punktemäßig im Winterpokal?

Der

iesyraider
(50++)
Ehrlich gesagt, weiß ich noch gar nicht wie das läuft, wieviel Punkte es gibt, wie man sich einträgt usw. Aber das werde ich noch heraus finden. Ich mache das als Motivation für den Winter, wo ich bisher eher faul war und immer ordenlich Speck angesetzt habe. Nun habe ich 9 kilo abgespeckt, und wiege bei 1,82m noch 76 kilo, das soll so bleiben. Vorgenommen habe ich mir in den Wintermonaten pro Monat um die 1000 km, wieviel Std. das werden muß ich erst umrechnen.
 
AW: Senioren-Fräd

Sacht mal, einer von den Admins: Kann man den Senioren-Fräd nicht mit dem +50-Fred zusammentackern?
 
Zurück