• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

....ääähhhmmm...ob es jetzt 20 od 50 Meter mehr od weniger HM sind ist mir wurscht weil "oben ist wenns wieder flach ist oder nach unten geht"....hilft mir nix wenn ich lt meinem Garmin die Höhe eigtl schon erreicht haben soll aber der Berg nicht aufhört....BTW..heute bei schönem Wetter 50km u einer Eiddiele..
Da stimme ich dir vollkommen zu. Es geht mir auch weniger um die aktuelle, als die gesamten Hm. Wenn aber das eine nicht stimmt, zweifelt man auch an dem anderen. Und wenn die Geräte sowas schon aufzeichnen und auswerten, dann sollte das auch in etwa stimmen.
 

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
Ich habe soeben mal im Sigma DataCenter nachgeschaut (Rox11):
  • bei der 65 km-Tour und 4 Messungen schwankt die Höhenmeterangabe zwischen 659 und 667 Hm, Diff. 8 Hm
  • bei der 54 km-Tour und 4 Messungen schwankt die Höhenmeterangabe zwischen 653 und 657 Hm, Diff. 4 Hm
Damit kannich leben.
 
Es gibt in allen Orten in Deutschland kotierte Punkte, an denen man einen Höhenmesser "kalibrieren" kann. Damit ist es recht einfach, die Starthöhe zu ermitteln.
:eek: :eek: :eek:
Wie kalibriert man Höhenmesser an vollgekackten Punkten? Kapier ich nicht.
 
habe Angst vor jedem geheimen Tiefenmeter !!
emoji-smile.gif
 
Kann man eigentlich noch ohne präzise Hm ernsthaft rennradeln?
Nein, natürlich nicht, es sei denn du bist immer nur direkt hinterm deich unterwegs.
Stell dir vor du fährst einen Berg hoch und dein Tacho zeigt an du wärst oben, musst aber noch 20 hm hochfahren, das hält doch schon rein mental keiner aus , oder ??:D
 
@Bauknecht Kann es sein, dass du mir heute kurz vor 6 Nähe Schleusenhaus Sondernheim entgegen gekommen bist? Ich habs etwas zu spät realisiert...
Ha, ging mir genauso! :)
Dann warst Du das also wirklich!
Warst Du auch in Germersheim? Da habe ich an der Anlegestelle für die Kreuzfahrtschiffe gedacht, ich komme aufs Oktoberfest....
Einen für Corona-Zeiten riesigen Rummel haben die da aufgebaut.
Hier meine Tour:
https://strava.app.link/hNF3yhrUe7
 
Ich hatte oben ja schon geschrieben, dass ich in früheren Jahren hier im Forum recht aktiv war. Dann wurde es meiner Erinnerung nach geschlossen, weil zu viele Forumsteilnehmer sich daneben benommen hatten.
Kann sich jemand von euch an "Allwetter" erinnern. Er ist ultra lange Strecken gefahren und hat sehr interessante Berichte geschrieben. Eine Fahrt führte von seiner Heimatstadt, ich glaube, sie lag in Franken, nach Barcelona, wo er seine dort studierende Tochter besucht hat. Mich würde interessieren, wie es ihm geht und ob er immer noch so aktiv ist.
 
Heute morgen mal wieder Richtung Hegaualb gestartet, zum Witthoh, dem höchsten mit dem Rennrad anfahrbaren Punkt der Hegaualb, 864Meter. (Anzeige VDO 864Meter, Anzeige Strava 863Meter, also alles easy).
105Km 1006Hm 4h7'
War allerdings gegen Schluss doch recht schwitzig, und wir mussten zuerst einen Energydrink von Georg Locher aus Appenzell zu uns nehmen.
?
Grüsse Michael
20200612_120152.jpg

20200612_120226.jpg

20200612_120625.jpg
 
Da hat sich doch ein Kollege fürchterlich gelöffelt.
Ich fahr auf ihn auf, mit nem Affenzahn vorbei, waren mindestens 25kmh,als es fürchterlich krachte.Ich bleib stehn, fahr zurück, helf ihm hoch und frag was passiert ist. Der hatte einen Bullhorn umgedreht um Bremsgriff und Obelenker fahren zu können und vergessen das unten nix ist, und hat ins Leere gegriffen. Blöd glaufen, aber noch gut gegangen. Fehlt nur etwas Tapete?
 
@BodenseeFerdi aufem Witthoh war ich heute auch. War ja eine herrliche Sicht Richtung Alpen, Bodensee,Hegau und auf der anderen Seite zum Schwarzwald.
Bin die Nordauffahrt(Kante) von Tuttlingen hoch.
Gruß :)
Ja, die Sicht war für Mitte Juni schon sehr gut. Sowas hat man sonst eher im Herbst. Hatte dort oben vor vielen Jahren an einem trockenen, klaren Wintertag Sicht bis in die Westalpen, und dabei auch die französischen Viertausender gesehen.
Die Auffahrt haben wir durch's Rabental gemacht, ist recht angenehm weil unten viel Schatten. Bist du die Witthohsteige hoch? Kenne mich in TUT nicht mehr so aus, da ich schon 16Jahre nicht mehr in dem Kreis wohne. Wir sind also donauaufwärts auf dem Donauradweg durch die Stadt, und dann ins Rabental.
 
Heute nur Richtung Aschau auf kleiner Runde...wobei...wenn man auf dem einen Bild genau hinschaut könnte man meinen wir waren in Australien...
 

Anhänge

  • 20200612_173917.jpg
    20200612_173917.jpg
    660,3 KB · Aufrufe: 79
  • 20200612_173923.jpg
    20200612_173923.jpg
    377,9 KB · Aufrufe: 74
  • 20200612_175329.jpg
    20200612_175329.jpg
    519,9 KB · Aufrufe: 74
Ja, die Sicht war für Mitte Juni schon sehr gut. Sowas hat man sonst eher im Herbst. Hatte dort oben vor vielen Jahren an einem trockenen, klaren Wintertag Sicht bis in die Westalpen, und dabei auch die französischen Viertausender gesehen.
Die Auffahrt haben wir durch's Rabental gemacht, ist recht angenehm weil unten viel Schatten. Bist du die Witthohsteige hoch? Kenne mich in TUT nicht mehr so aus, da ich schon 16Jahre nicht mehr in dem Kreis wohne. Wir sind also donauaufwärts auf dem Donauradweg durch die Stadt, und dann ins Rabental.
Ja genau bin die Witthohsteige von Tuttlingen hoch. Kam von der Schwäbischen Alb. Das Rabental kenne ich auch.
Gut zum fahren , kein Verkehr und gleichmäßige Steigung. Da ihr vom Bodensee(?!) hochgefahren seit hätte ich eher auf das Wasserburger Tal als Anfahrtsweg getippt. ;)
Komme aus dem Raum DS.
 
Zurück