• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstbau, viele Fragen

Sparkassendirektor, muss ich also eine neue Kette kaufen oder funktionieren die Schlösser mit den Shimanoketten? Welches Schloss ist denn besser "Connex Link" oder "Snap on" oder sind beide gut?

Und ist es denn wirklich so gefährlich, den Bolzen wieder einzupressen? Ich würde jetzt am liebsten die Kette mit dem Kettennieter vernieten und mir das Schloss bzw. die Connexkette in der Zukunft kaufen.
 
Du brauchst keine neue Kette, nur das neue Schloß.
Ich bevorzuge das Connex Link; Snap On finde ich nicht so toll, wird aber auch funktionieren.
Versuch macht kluch...Du kannst ja Deinen Kettennieter verwenden.
Wirklich schön ist das nicht, weil der Niet ja nur durchgeschoben wird.
Zum richtigen Vernieten müßte der Nietstift einen Kragen haben und am anderen Ende aufgeweitet werden.
Mit dem Rohloff-Werkzeug funktioniert das sehr gut. Aber das wirst Du nicht zur Hand haben.
Wenn Du die Kette vernieten...ich korrigiere...den Nietstift "durchschieben" willst, nimm wenigstens einen passenden neuen Shimano-Nietstift
(kostet ca. 2 €, auf die passende Farbe achten: dunkelgrau, sonst paßt der nicht).
Der Stift hat auf einer Seite einen Kragen und eine "Einführhilfe". Das ist besser als einen vorhandenen
Nietstift erneut zu verwenden. Du kannst es natürlich auch anders versuchen und Glück haben,
daß das hält. Ich würde das nicht machen.
 
Dunkelgrau also silber? Ich glaub das ist nicht ganz korrekt. In meiner Anleitung von Shimano steht silber (6,5 mm) für 9-Gang-Kette. Für HG40 brauche ich einen Schwarzen (7,1 mm).
 
Nein, nicht silber. Schwarz ist richtig. Nur sind die im wirklichen Leben nicht schwarz sondern eher dunkelgrau.
Oder mein Farbempfinden läßt nach, kann auch sein. :)
Dann auf jeden Fall schwarz.
 
106, das kleinste Zahnrad vorne und hinten.
http://i.imgur.com/IcsAHuc.jpg
http://i.imgur.com/kWBlLRi.jpg
http://i.imgur.com/MUi9rDZ.jpg

Das Größte vorne und hinten.
http://i.imgur.com/N4Y8Zwn.jpg
http://i.imgur.com/9cgMFMS.jpg
http://i.imgur.com/siJJopM.jpg
http://i.imgur.com/Xe3GEOn.jpg
Die Kette sitzt hier nicht richtig auf dem oberen Rädchen. Leider sieht man das auf den Fotos nicht. Sie passt jedoch auf das größte Kettenblatt. Vielleicht haben die BWLer doch recht? :D Oder soll ich lieber mit 108 oder 110 probieren? Die Kette habe ich noch nicht gekürzt, ich habe eine alte genommen.
 
Du kannst mindestens noch ein Doppelglied zugeben. Fang einfach mit den 110 Gliedern (+2 Doppelglieder) an. Schleift die Kette am Schaltwerk bei klein-klein, dann kürze die Kette auf 108 Glieder. Wenn nicht, dann bleib bei 110 Gliedern. Das ist übrigens ein Vorteil des Kettenschlosses. Du kannst die Kettenlänge ziemlich leicht von lang auf kurz durchprobieren. Die alte Kette ist zu kurz!
 
Richtig. Kette ist gefährlich zu kurz.
Eine "alte" - gebrauchte - Kette als Anhaltspunkt für die Anzahl der benötigten Kettenglieder heranzuziehen, ist übrigens Unsinn, weil diese sich ja im normalen Fahrbetrieb gelängt hat. Kettenglieder gezählt habe ich noch nie, bin schließlich kein BWLer. :)
 
...
Die Kette sitzt hier nicht richtig auf dem oberen Rädchen. Leider sieht man das auf den Fotos nicht. ...

Hier gehe ich mal davon aus, dass das durch den noch nicht verlegten Schaltzug verursacht wird.
Der Umwerfer ist nicht in der richtigen Position weil der durch die Federkraft Richtung kleines Ritzel schalten will.
Daher liegt die Kette nicht richtig auf dem Schaltröllchen auf sondern wird zur Seite gedrückt.

Ich würde auch eine um 2 Glieder ( 1 Doppelglied) längere Kette nehmen.
 
Vielen Dank, 108 waren richtig.

Wiederum habe ich ein Problem :D. Mein Steuersatz hat immer bisschen Spiel.
Achten Sie darauf, dass die Gabel schon spielfrei läuft, bevor Sie den Vorbau wieder aufsetzen.
http://www.mountainbike-magazin.de/...te-steuersaetze-richtig-montieren.49973.2.htm

Bei mir ist das unmöglich. Kann es an dem goldenen Ring liegen? Der Ring und die schwarze Kappe bilden bei mir eine Einheit (es kann sein, dass man sie trennen kann, ich wollte erst mal nichts kaputt machen :D). Sie sitzen ziemlich locker auf dem Schaft, also da gibt es von Anfang an Spiel, keine Ahnung ob es so sein soll? Ich vermute, dass es der Grund für das Spiel ist. Muss ich den Ring also zusammendrücken bzw. zuerst von der Kappe entfernen? Ich habe natürlich auch mit nem Vorbau und Expander versucht, aber die bringen mir nichts.
 
Nur gut, daß das hier kein medizinisches Forum ist:
Ich hätte Dir spätestens jetzt geraten, Dich in die Notaufnahme zu begeben.
Evtl. ist der Gabelschaft mininal zu lang, die Spacer sind nicht plan oder der Steuersatz ist falsch montiert (falsche Reihenfolge).
Der "goldene Ring" ist der Zentrierkonus.
 
Nur gut, daß das hier kein medizinisches Forum ist:
Ich hätte Dir spätestens jetzt geraten, Dich in die Notaufnahme zu begeben.
?

Evtl. ist der Gabelschaft mininal zu lang, die Spacer sind nicht plan oder der Steuersatz ist falsch montiert (falsche Reihenfolge).
Der "goldene Ring" ist der Zentrierkonus.
Abgesehen davon müsste sich der Steuersatz schon einigermaßen spielfrei aufsetzen lassen. Die Reihenfolge von unten aus gesehen: Gabelkonus, Lager 1 (Schräge oben), Steuerrohr, Lager 2 (Schräge unten), Zentrierkonus, Kappe.
 
?


Abgesehen davon müsste sich der Steuersatz schon einigermaßen spielfrei aufsetzen lassen....

Nö, "Spiel" ist so lange vorhanden bis das Lagerspiel eingestellt ist.
Das ist normal. Erst wenn durch die Einstellschraube die beiden Lager "komprimiert" werden,
muß das Spiel verschwinden. Steck den Kram doch mal zusammen und mache ein Bildchen
vom Gabelschaft ohne Ahead-Kappe (Draufsicht). Ich vermute, daß der Gabelschaft zu lang ist.
 
Kann ich mir gerde nicht vorstellen, das Ding ist ja konisch und hält das ganze nur in der Mitte.
Ich gehe jetzt biken. :)
 
http://i.imgur.com/8rqnL26.jpg
2-3 mm sind es. Die Teile (Rahmen, Gabel, Steuersatz, Vorbau) sind neu :(. Ich weiß nicht wie fest ich das ganze schrauben soll. Der Expander sitzt schon sehr fest, den Vorbau könnte ich theoretisch noch festen schrauben, aber ich habe Angst ihn zu beschädigen oder macht man das immer mit sehr viel Kraft? Habt ihr noch irgendwelche Ideen woran das liegen könnte?
 
Ich versteh jetzt dein Problem nicht. Vorbau locker lassen, den Aheaddeckel draufsetzen und letzteres mit Gefühl festziehen d.h. Steuersatz-Spiel einstellen. Anschließend Vorbau in richtige Position drehen und die zwei Imbus-Schrauben wechselweise mit Gefühl festdrehen. Anschließend sollte alles fest sein und nix mehr klappern.

P.S: Das überstehen des letzten Spacers über den Lenkerschaft ist normal und gewollt. Ich würde auch immer einen Spacer über dem Vorbau lassen. Die Reduziert die Neigung zum Knatschen am Vorbau bei Alu-Schaft.
 
Es klappert aber :( und das ist mein Problem. Ich mache es so wie du es beschrieben hast und trotzdem wackelt der ganze Schaft...
 
Machst du bitte noch mal ein Bild vom ganzen Steuerrohrbereich mit Ahead-Deckel im montierten Zustand?
 
Es funktioniert :D. Zwei Wechsel habe ich vorgenommen:
-habe die Gabel ohne Laufrad stabil am Boden gelegt
-man muss den Deckel festschrauben (6 mm), ich dachte es gibt nur die eine Schraube (5 mm), die den Expander dicker macht.
Letztendlich ist es eh egal.

Könnte man das ganze so festschrauben, dass sich die Gabel nicht mehr bewegt? Irgendwo habe ich gelesen, dass man es nicht zu stark festschrauben soll, da sonst sich die Gabel nicht mehr bewegt, aber geht so was nur bei den Steuersätzen mit Gewinde? Bei mir ist alles ziemlich fest, kein Spiel und die Gabel bewegt sich sehr leicht.
 
Zurück