• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Seitenschlag an beiden Seiten?

Da weiß ich doch mal wieder, warum ich keine Carbonfelge fahren möchte. Schon gar keine gebrauchte. Hilft dir leider aber nicht wirklich weiter.
 
Doch, das hat sehr viel mit CFK zu tun.
Stichworte: Bremsverhalten, Reparierbarkeit, Ersatzteilversorgung, Qualitätsmanagement... .
Sorry, ich habe manchmal den halben Tag mit diesem Krempel zu tun...
wollte aber niemandem persönlich auf den Schlips treten.
Solange jede Hobbylusche mit überteuertem CFK-Kram durch die Gegend eiern
kann, ist hierzulande wenigstens noch alles in Ordnung. :p
 
Doch, das hat sehr viel mit CFK zu tun.
Stichworte: Bremsverhalten, Reparierbarkeit, Ersatzteilversorgung, Qualitätsmanagement... .
Sorry, ich habe manchmal den halben Tag mit diesem Krempel zu tun...
wollte aber niemandem persönlich auf den Schlips treten.
Solange jede Hobbylusche mit überteuertem CFK-Kram durch die Gegend eiern
kann, ist hierzulande wenigstens noch alles in Ordnung. :p

Dann sag doch gleich, dass du einer von den Anti-Carbon Jüngern bist...ist doch auch,OK! Aber all die Agumente die du da aufführst, treffen auch auf jeden anderen Werkstoff zu...und hat nix mit Carbon zutun! Das Bremsverhalten ist mitlerweile bei einigen Herstellern mit unter besser, als bei einer Alu-Flanke...und Altagstauglich ist es allemal...Aber wenn Du nicht soviel Kohle ausgeben möchtes, für Dein Hobby, dann ist es doch auch gut so...sollte doch jeder das fahren was er möchte oder sich Leisten kann...
Nur dann einfach zu behaupten, es liege nur am CFK, dass der LRS den Geist auf gibt...und ich habe eh schon immer gewusst das Carbon Scheisse ist, viel zu Teuer...Teufelzeug...kann Explodieren...und nicht zu vergessen der Carbon-Wurm, der sich im Winter ins Lagernde Carbon-Bike einnisten könnte...ja, das wäre ja der super Gau...So ein Misst hat man im Jahr 2000 lesen können...
Und ja, es gibt Tatsächlich auch schlechte Carbon Qualitäten...und eben sehr gute...die auch dem entsprechend Kosten...

Und das komische ist meistens, dass solche Leute wie Du, an ihren Rädern gar keine Carbon-Parts fahren...:D
P.S. Und ich fühle mich von dir nicht auf den Schlips getretten...weil ich weiß wo von ich Rede...und Du nur Redes...Das wars auch schon.Gott möge immer eine Handvoll Alu für dich bereit halten...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, das die Felge einfach fertign ist, weil annähernd durchgebremst?
Hatte das bei einer Alu-Felge (Open Pro). Als ich's bemerkt habe, bin ich mit dem Hobel nur noch heimgefahren und Ende.
Neues Hinterrad gebaut, weiter gefahren.
 
Und das komische ist meistens, dass solche Leute wie Du, an ihren Rädern gar keine Carbon-Parts fahren...:D
Lustig sind Leute, die lesen, was sie wollen, statt dem was sie könnten:D
Sorry, ich habe manchmal den halben Tag mit diesem Krempel zu tun...
Was meinst Du, redet der Herr Direktor hier über sein eigen Roß?

BTT.: @Sparkassendirektor auf das Schadensbild hat Carbon tatsächlich kein Monopol. Eigentlich der Klassiker im Nachbarforum bei sehr leichten Alufelgen. (Bloss nicht, daß einer behauptet, da wären immer 5bar auf 3" Reifen dran schuld;))
 
Lustig sind Leute, die lesen, was sie wollen, statt dem was sie könnten:D

Was meinst Du, redet der Herr Direktor hier über sein eigen Roß?

BTT.: @Sparkassendirektor auf das Schadensbild hat Carbon tatsächlich kein Monopol. Eigentlich der Klassiker im Nachbarforum bei sehr leichten Alufelgen. (Bloss nicht, daß einer behauptet, da wären immer 5bar auf 3" Reifen dran schuld;))
glaube er arbeitet im Radladen, so habe ich das zumindest mal rausgelesen.
Ich auch btw.. sehe mehr kaputte alufelgen als carbon.. v
 
Das Schadbild kann natürlich auch bei Alufelgen auftreten. Bei manchen Herstellern war es einige Zeit sogar typisch. Nur würde es mich bei einem Carbonlaufradsatz, der ein vielfaches eines Alulaufradsatzes kostet wirklich schmerzen. Bei einem Alulaufradsatz kauf ich mir halt einen neuen. Daher würde ich mir auch wenn Carbon, dann nur neu kaufen, um in den Genuß der Garantie zu kommen. Und die musste ich in den letzen 2 Jahren immerhin 3 mal in Anspruch nehmen. Ein gebrochener Rahmen (Alu), 2 mal Premium-Ski schlecht lamminiert. Einer ging gar nicht erst in die Loipe, Einer löste sich nach der ersten Fahrt auf. Andererseits weiß ich auch aus langjähriger Surf und Kite-Erfahrung, dass Carbon wenn es gut verarbeitet ist und nicht auf Leichtbau getrimmt ist, mehr aushält als Alu.

Zudem gibt es renomierte Laufradbauer, die bewußt bezüglich Bremsverhalten und Haltbarkeit kein Carbon verbauen. Sie beziehen sich darauf, dass man der Felge eine Schädigung nicht ansähe und es daher zu plötzlichem Materialversagen kommen könne.

Welches Material man wählt muss wohl jeder selbst entscheiden. Beide Materialen bieten ihre Vor- und Nachteile. Mir persönlich wäre ein guter Alulaufradsatz mit Garantie einfach lieber, als ein gebrauchter Carbonlaufradsatz.
 
Das Schadbild kann natürlich auch bei Alufelgen auftreten. Bei manchen Herstellern war es einige Zeit sogar typisch. Nur würde es mich bei einem Carbonlaufradsatz, der ein vielfaches eines Alulaufradsatzes kostet wirklich schmerzen. Bei einem Alulaufradsatz kauf ich mir halt einen neuen.
Weist du was zB der Crosmax SLR damals neu gekostet hat? (IIRC ~800,- Euro)
Selbst eine Ersatzfelge kostet 100,- bis 150,- Euro ohne Montage.
Soviel mehr kostet ein CarbonLRS heute auch nicht mehr. (FFw F4R Carbon Clincher ~1200,- Euro)
 
Weist du was zB der Crosmax SLR damals neu gekostet hat? (IIRC ~800,- Euro)
Selbst eine Ersatzfelge kostet 100,- bis 150,- Euro ohne Montage.
Soviel mehr kostet ein CarbonLRS heute auch nicht mehr. (FFw F4R Carbon Clincher ~1200,- Euro)

FFWD F4R FCC für 1200 Euro? So einen Preis habe ich noch nicht gesehen. Bei mir scheint übrigens alles gut zu werden! Ich habe den Verkäufer kontaktiert und er war geschockt und hat mir versprochen gemeinsam eine Lösung finden zu wollen. So viel Ehrlichkeit wünscht ich mir immer bei Gebrauchtkäufen:daumen:
 
Zurück