• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwarzwalddurchquerung Rennrad

udo255

Aktives Mitglied
Registriert
15 April 2013
Beiträge
156
Reaktionspunkte
51
Ort
Hemmingen
Hallo,
ich will nächste Woche mit dem Rennrad den Schwarzwald von Nord nach Süd durchqueren.
Ich dachte an zwei bis drei Tage.
Hat jemand eine attraktive Route? Es können ruhig ein paar Berge drin sein ;-)
 
Hey,
als gebürtiger Schwarzwälder könnte ich dir da sicherlich den ein oder anderen Tipp geben.
Wie bergig willst du es denn haben? Wieviel Tageskilometer und Tageshöhenmeter schweben dir denn vor?
 
Ein wenig mehr Informationen sollten und müssen es schon sein.

Wo willst du starten, was ist den Ziel? Wie viele Kilometer sollen es sein? Wie schwer? Wie befahren bzw. wie einsam sollten die Straßen sein? Fährst du mit GPS oder ohne (je nachdem lohnt es sich mehr Geheimtipps einzubauen oder man sollte eher auf normale Straßen setzen)
 
Super. Da werden ja gleich die richtigen Fragen gestellt.

Ich wohne in Hemmingen. Ich fahre direkt in Hemmingen los. Einstiegspunkt in den Schwarzwald ist (je nachdem wo der Schwarzwald anfängt) so Bad-Liebenzell.
Ich komme aber auch gut mit einer Route ab Pforzheim zurrecht.
Endpunkt könnte Waldshut-Tiengen sein.

Ich bin ein ambitionierter Hobbyradler. Strecken bis 200km und 3500hm sind kein Problem. Muss aber nicht jeden Tag sein.
Streckenschwerpunkt liegt auf wenig befahrene rennradtaugliche Strecke, landschaftlich Reizvoll und mit guten Ausblicken.
Berge sollen explizit mitgenommen werden, wobei ich nicht großartige Umwege fahren will um unbedingt noch den einen oder anderen Berg mitnehmen zu können.
An den ein oder anderen touristischen Highlights möchte ich gerne vorbei kommen.

Ich fahre nach GPS mit Strichnavigation (Edge 800).
Geheimtipps sind also willkommen.

An Übernachtung hatte ich Juhe oder Pension spontan auf der Strecke gedacht.
 
Wo liegt Hemmingen? Aber Bad Liebenzell ist ja mal ein Anhaltspunkt. Ich mache mal einen möglichen Anfang.
Bad Liebenzell - Schömberg - Langenbrand - Höfen/Enz - Eyachtal - Dobel - Weithäusleplatz - Loffenau - Gernsbach
dann dem Murgtalradweg bis Beiersbronn folgen
Beiersbronn - Kniebis - Wolfach
Danach endet meine Ortskenntnis.

Dabei sind einige Wege durch den Wald, ohne Autos, aber alles asphaltiert und rennradtauglich.
Alternative am Anfang: von Höfen über Bad Wildbad und Kaltenbronn ins Murgtal. Der Anstieg von Wildbad aus ist gut fahrbar, auch mit Gepäck. Für die Abfahrt brauchst du dann aber gute Bremsen.
 
Ich würde dir dann zu 3 Tagesetappen raten.

Als Ziel für die erste Etappe würde ich dir Wolfach oder Alpirsbach empfehlen.

Die zweite Etappe sollte dann bei Kirchzarten enden.

Für die letzte Etappe würde ich dir auf jeden Fall die Kombination Kirchzarten-Schauinsland-Münstertal-Wiedener Eck-Hohtann-Belchen-Schönau empfehlen. Das ist für mich ein Muss bei einer Schwarzwaldüberquerung.

Für die zweite Etappe habe ich sehr gute Vorstellungen (bei Interesse, kann ich dir gerne GPS Daten geben). Von Wolfach-Halbmeil-Moosenmättle-Schondelhöhe-Hornberg-Niederwasser-Karlstein-Schonach-Schönwald-Martinsk.-Furtwangen-Brend-Obersimonswald-Hexenloch--Sankt Märgen- Kirchzarten. Insbesondere das Moosenmättle und der Karlstein sind einsame, schwere und gut asphaltierte Anstiege. Wären 98km und 2100Hm. Falls du statt nach Sankt Märgen wie Hexenloch lieber über den Kandel nach St.Peter fahren willst, dann wären es 117km mit 2700Hm. Wenn du die Panoramastraße nach dem Kandel noch mitnehmen willst, dann noch mehr.

Alternativ kann ich dir auch empfehlen die zweite Etappe in Alpirsbach statt in Wolfach zu starten (der weitere Verlauf könnte trotzdem identisch sein), dann wären die Etappen etwas gleichmäßiger lang, sonst müsstest du auf der ersten Etappe auf jeden Fall außerordentlich knechten.

Im mittleren Schwarzwald kann ich dir auf jeden Fall der Brend (Aussichtsturm) und die Panoramastraße zwischen Sankt Märgen und Thurner in der Nähe des Kandels empfehlen. Und die genannten Anstiege zu Beginn (Moosenmättle, Karlstein) vermitteln praktisch ohne jeglichen Straßenverkehr wohl Schwarzwaldidylle pur.
 
Ich würde übrigens, trotz großer Fitness, die Höhenmeter und Kilometer im Schwarzwald nicht unterschätzen. Der Schwarzwald ist anders als die Alpen. Vor allem kleinere, unbekannte Anstiege sind oft sehr unregelmäßig steil und 3000Hm auf 6 Anstiege verteilt sind oft ermüdender als 2 Anstiege in den Alpen. Erholung wirst du auf den geplanten Strecken kaum haben. Vor allem sind auch die Abfahrten oft nicht so schnell in den Alpen, sondern noch kurviger und oft schmaler (je nach Straßen, die du wählst). Ich würde bei 3 Tagen am Stück also schauen, dass es ingesamt nicht mehr als 450km und 9000Hm sind. (es sei denn, du willst es richtig geben)

Persönlich kenne ich mich vor allem in Mittleren Schwarzwald und im Südschwarzwald (außer Richtung Südosten), aber auch der südliche Nordschwarzwald ist mit nicht fremd, also wenn du ein paar Detailfragen hast, kannst du sie ruhig stellen. Ansonsten ist quaeldich und salite immer gut, da findet man die meisten, wenn auch nicht alle, Anstiege.
 
Herzlichen Dank für die Tipps. Sehen gut aus. Bin leider noch nicht dazu gekommen diese genauer auszuwerten (Die Schwarzwaldorte/Berge sind mir bisher nicht so geläufig. Ich muss auf der Karte nachschauen).
Hört sich aber alles gut an.
Aber wenn ich das so interpretiere gibt es keine Standardroute, die man einfach schnell in sein GPS laden kann..

Ich habe jetzt noch bei GPSies die Schwarzwaldroute 13 von Jan Ullrich gefunden:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=kezhgbetdiizsbff
Was halten die Schwarzwaldkenner denn von dieser Route?
 
Wenn du Berge fahren willst, gar nichts. Auch wenn du verkehrsarme Straßen fahren willst. Die Strecke versucht jeden Berg zu vermeiden und verläuft hauptsächlich auf Bundes- und Landstraßen. Ich glaube nicht, dass du dir das antun willst. Vor allem willst du ja auch spezifische Highlights sehen. Eine Überquerung nur der Überquerung willens halte ich für wenig sinnvoll, wenn dann sollten auch einige Höhepunkte dabei sein.

Du hast ein GPS-Gerät, also stelle dir eine einsamere Route zusammen und folge dieser. (Bei Nachfragen bin ich gerne behilflich).

Nein, es gibt keine Standardroute. Es gibt eine "Schwarzwald-Hochstraße", aber das ist ein Bundesstraße und auf einigen Abschnitten (nicht überall) dementsprechend stark befahren. Die Schwarzwald-Hochstraße sollte man mMn. nur Abschnittsweise fahren (etwa im Bereich der Hornigsrinde, um zur Hornisgrinde zu kommen oder als Anschlussstrecke nach der Zuflucht oder auch zwischen Furtwangen und Thurner), aber prinzipiell würde ich sie eher umgehen wollen.

Generell würde ich die Bundesstraßen meiden (teilweise gibt es alternative Radwege, aber nicht immer, also frage am besten), außer eben ein paar Ausnahmen oder nur sehr kurze Abschnitte.
 
Als Startort im Norden bietet sich eigentlich Pforzheim gut an.
Von dort würde ich dann erst lockeres einrollen durchs Enztal empfehlen. Über die Eyachmühle hoch nach Dobel. Von dort kann man gut über Bad Herrenalb und Gernsbach weiter. Von dort über Müllenbild nach Baden-Baden. Dann ein Stück bis kurz nach Geroldsau auf die B500 um über den Zimmerplatz ins Bühlertal zu gelangen. Dort kann man dann einen Anstieg zur Schwarzwaldhochstrasse (Hornisgrinde) in Angriff nehmen. Alternativ kann man von Baden-Baden auch über die Rote Lache nach Forbach ins Murgtal, um über die Schwarzenbachtalsperre zur Schwarzwaldhochstrasse zu gelangen. Auf der Hochstrasse bis Kniebis (Alexanderschanze) weiter. Dort käme man dann runter nach Wolfach im Kinzigtal.
Nach meiner Erfahrung kann man die B500 zwischen Hornisgrinde und Kniebis Werktags sehr gut befahren, da es eigentlich eine reine Touristikroute ist, auf der eher an Wochenenden der Hauptverkehr stattfindet.
 
Ich habe es mir mal bis Wolfach angeschaut, das kann man so fahren. Zwei mögliche Alternativen möchte ich dir noch kurz beschreiben:
Die Auffahrt zur Schwarzwaldhochstraße über die Schwarzenbachtalsperre und Herrenwies ist meist recht stark befahren. Außerdem kommst du dann schon in Sand auf die B500. Ich würde die Auffahrt über Erbersbronn und Hundsbach nehmen. Außerdem umfährst du damit den hässlichen 13%er kurz vor der Talsperre.

Wenn du autofrei auf die Schwarzwaldhochstraße klettern möchtest, dann verlasse die B462 zwischen Gausbach und Forbach. Anstatt dieses Rechts-Links-S über die Murg zu fahren, halte dich einfach geradeaus am Bahnhof und Supermarkt vorbei. Die Straße geht nach einer Weile in den Murgtalradweg über. Dem folgst du bis Schönmünzach. In Schönmünzach querst du die B462 und fährst entlang des Baches über Zwickgabel, Vorder-und Mittellangenbach bis Hinterlangenbach. Folge weiter der Straße, vorbei am Hotel Auerhahn bis zu dem Wanderparkplatz. Der asphaltierte Wirtschaftsweg (auf deiner Karte diese gestrichelte "Ecklesstr.") führt dich bis zum Seibelseckle, wo du dann die B500 triffst und Richtung Ruhestein und Schliffkopf weiterfährst.

Das Wetter wird definitiv besser. Leider muss ich arbeiten, sonst würde ich dir glatt ab Höfen den Guide machen. ;)
 
Du solltest die Bundesstraße zwischen Hornberg und Triberg vermeiden. Die ist ziemlich stark befahren (Transit) und nicht zu empfehlen. Fahre lieber in Niederwasser auf der rechten Talseite hinauf zum Karlstein und von dort dann auf einem Höhenweg nach Schonach und von Schonach dann nach Schönwald. Da kannst du keinen Fehler machen, der Karlstein ist angeschrieben und von dort oben geht es dann auf einer relativ breiten, aber fast völlig verkehrsfreien Straße (der Karlstein wird von Schonach mit Tourismusbussen angefahren) nach Schonach.

Ansonsten schade, dass du nicht zum Belchen fährst, die Straße dürfte erfahrungsgemäß mittlerweile größtenteils schneefrei sein (außer ein paar kleinere Schiebepassagen im Gipfelbereich). Da der Feldberg nicht weit von deiner Strecke entfernt ist, würde ich ihn dir empfehlen, aber ich vermute mal, dass die Gipfelstraße (der Pass selbst lohnt nicht) noch von Schnee bedeckt sein wird und damit nicht fahrbar. Allerdings kann ich dir als schönen Aussichtspunkt mit Alpensicht der Hochfirst oberhalb Neustadt empfehlen, da kommst du ja auch vorbei.
 
Hallo thio636, hab leider bei Freudenstadt abbrechen müssen. Rippenprellung, Rucksack und Berge haben sich nicht sehr gut vertragen.
Ich habe dann in der Juhe Freudenstadt übernachten, und bin über's Flachland zurückgefahren.
 
Hallo,
ich will nächste Woche mit dem Rennrad den Schwarzwald von Nord nach Süd durchqueren.
Ich dachte an zwei bis drei Tage.
Hat jemand eine attraktive Route? Es können ruhig ein paar Berge drin sein ;-)


Hi zusammen,

in diesem Jahr bin ich eine Schwarzwald-Nord-Süd-Querung gefahren. Die Strecke führt von 3 Standorten (Campingplätze) über 6 Etappen. Insgesamt circa 800KM und geschätzte 18.000HM. Alle namhaften Anstiege sind auf der Strecke eingebaut: u.a. Dobel, Kaltenbronner Wand, Kandel, Belchen und Schauinsland usw.. Die Strecke führt regelmäßig über kleine Nebensträßchen. Dies bringt es allerdings auch mit sich, dass die Strecke oft sehr schwer (steil) ist. In den größeren Flußtälern herrscht mehr Verkehr, hier sind wir teilweise entgegen der ursprünglichen Planung auf die ausgeschilderten Flußtalradwege ausgewichen.

Wer möchte kann gerne den GPS-Track zu der Strecke haben! Bitte einfach melden!

Viele Grüße
Jochen
 
Zurück