• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwarze Shimano Kurbel aufhübschen

Anzeige

Re: Schwarze Shimano Kurbel aufhübschen
Wir reden hier über eine Kurbel, die mit Kettenblättern irgendwas zwischen 110 und 170 Euro kosten wird. Auch wenn ich kein Freund der Wegwerf-Geselsschaft bin und nicht weiß, wie abgenutzt die Kettenblätter aktuell sind, scheint es mir irgendwie unverhältnismäßig, da jetzt mit großem Aufwand zu lackieren. Das hält nämlich nicht mal einfach so ohne Vorbereitung, und die ist bei einem derart verwinkelten Teil dann doch eher aufwendig - mal ganz davon abgesehen, dass es eben gute Gründe gibt, warum man Alu-Kurbeln nicht lackiert, sondern eloxiert. Wenn es günstig sein soll, würde ich das Ding ordentlich mit Waschbenzin putzen dann mit dem (halbwegs) passenden Edding drüber und anschließend eine dicke transparente Schutzfolie drauf. Die andere Variante ist neu kaufen.

Aber egal, was man nun macht: Von Dauer sind alle diese Lösungsansätze nur dann, wenn man künftig die Ursache für das Schadensbild beseitigt. Wenn wirklich gar nichts mit anderen Einstellungen, Schuhen etc. geht, dann halt eben auf eine neue Kurbel von Anfang an professionelle Schutzfolie drauf und die dann jährlich tauschen, damit es immer halbwegs ok aussieht.
 
Das ist halt typisch für Überschuh-nutzende Anfänger, Leute, die abgeranzte Winterräder fahren oder allgemein Solche, die sich nichts aus ihrem Rad machen. Wobei keiner der Punkte als Kritik zu sehen ist, sondern als Tatsache.
wenn ich mich recht erinnere, fährst Du im Winter Rolle. Ist es das, was einen Fortgeschrittenen auszeichnet?

und bei/unter null, brauche ich Winterschuhe + Überschuhe, schleift dann auch, merkt man aber nicht, sonst würde es ja nerven. Die Schleifmarke stört mich ansonsten nicht.
 
wenn ich mich recht erinnere, fährst Du im Winter Rolle. Ist es das, was einen Fortgeschrittenen auszeichnet?
Ich fahre tatsächlich in Monaten mit "r" nur noch Rolle, raus ungern unter 15 Grad.

In der Tat ist das "Level 1.000", denn alles andere hab ich zu Genüge, jahrzehntelang, hinter mir. Zum Block gefrorene Trinkflaschen, eingefrorene schwarze Zehen von denen Teile abfielen, Knochenbrüche auf Glatteis, Verschleißteile noch und nöcher durchgeschmoddert.. mit der Erkenntnis, dass einen das keinen Deut weiter bringt, als Zwiften.

Für frische Luft hab ich den Ventilator im Fenster und den letzten Krankheitstag hatte ich 2010, das war der Knochenbruch.

Aber der Rat, im Winter zu zwiften wäre zu polarisierend, deswegen belasse ich es bei "Winterschuhe!" mit korrekt eingestellten Cleats. Northwave arctic(!) GTX bspw. 😊
 
Zum Block gefrorene Trinkflaschen, (…) Knochenbrüche auf Glatteis.
Ich könnte jetzt BINGO! rufen. (Rippenbruch durch Glatteissturz im Januar, ich war quasi schon fast wieder zuhause. Das Wasser hatte auch schon Crushed Ice angesetzt.)
 
Also schlägst du vor "wer schön sein will muss leiden"? Bei Kälte muss man was tun. Dickere Winterschuhe schleifen bei mir genauso wie ein dünner Neoprenüberzug.. ist also egal. (Ich habe ohnehin durchsichtige Folie drauf und bei mir ist das schleifen wohl auch deutlich weniger ausgeprägt.)

Ich würde mit Krepp die gewünschte Form ankleben, gut überlappend, damit man das ganze am Stück abziehen kann. Vor dem abziehen mit einem Stift die gewünschte Form anzeichnen. Abziehen und platt drücken. Kleine Beulen kann man platt drücken (muss dann gedehnt geklebt werden) , größere Beulen aufschneiden und dann platt drücken. Fertig ist die Form, die man auf Folie übertragen kann.
Oder gleich vor der Wintersaison die Kurbeln der Winterräder großzügig mit Iso-Band abkleben.

Okay, die 8000er an meinem Mares sieht auch ohne Überschuh-Nutzung ähnlich mitgenommen aus.

Aber die ist auch schlachterfahren, da ist dann sowas wie ein Schmiss...

g.
 
Ich fahre tatsächlich in Monaten mit "r" nur noch Rolle, raus ungern unter 15 Grad.

In der Tat ist das "Level 1.000", denn alles andere hab ich zu Genüge, jahrzehntelang, hinter mir. Zum Block gefrorene Trinkflaschen, eingefrorene schwarze Zehen von denen Teile abfielen, Knochenbrüche auf Glatteis, Verschleißteile noch und nöcher durchgeschmoddert.. mit der Erkenntnis, dass einen das keinen Deut weiter bringt, als Zwiften.
Zwischen 15 Grad und abgefrorenen Zehen liegen bei uns ziemlich viele Tage bei denen man aber auch draußen am Crosser/MTB ordentlich die Kurbel abreiben kann. ;)
 
Freu dich über das kostenlose Gewichtstuning und darüber, dass so jeder sieht, was für ein harter Hund du bist, der das Material derart übel zurichtet 😉

Oder 2 x sanft mit Schwarz drüber nebeln, das hält wieder bis zum nachsten Winter.

Warum hängt die Sattelstützen-Klemme da so schräg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück