• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe G-One RS Gravel-Reifen Test: Der schnellste Schwalbe für Unbound

Schwalbe G-One RS Gravel-Reifen Test: Der schnellste Schwalbe für Unbound

aHR0cHM6Ly93d3cucmVubnJhZC1uZXdzLmRlL25ld3Mvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMjIvMDUvc2Nod2FsYmUtZy1vbmUtcnMtdGVzdC5qcGc.jpg
Mit dem neuen Schwalbe G-One RS schicken die Reichshofener ihren bisher schnellsten Gravel-Reifen ins Rennen. Beim Unbound Gravel-Race soll der Semi-Slickden entscheidenden Vorteil bringen. Wir konnten mit dem neuen Tempomacher bereits eine Testrunde drehen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe G-One RS Gravel-Reifen Test: Der schnellste Schwalbe für Unbound

Was sagt ihr zum neuen Schwalbe Gravel-Reifen?
 

Anzeige

Re: Schwalbe G-One RS Gravel-Reifen Test: Der schnellste Schwalbe für Unbound
Bin gerade eine Woche mit dem Gravel unterwegs gewesen ("Montañas Vacias").
Hatte wieder den RS montiert, weil ich schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hatte.
750KM mit null Problemen, dabei zum Teil eher "technisch-anspruchsvolle MTB-Pisten" mit viel Potenzial für Pannen. Einer der besten Reifen zum graveln den es momentan gibt, auch auf Asphalt extrem leichtfüssig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit dem RS anfängt zu pendeln oder in der Stadt rumzufahren, wird es immer böse enden. Dafür muss man Allrounder montieren und keine Highend Race-Pellen, G-One Overland z.B.
Offroad ohne harte Trails und am besten in 45mm+ ist das nach wie vor der beste Reifen auf dem Markt wenn man minimalen Rollwiderstand, ganz okayen Pannenschutz und super Grip trotz Semislick-Profil möchte.

Es gibt mittlerweile schnellere Reifen aber dann wird an den Schulterstollen gespart oder der Grip ist nicht vorhanden.
 
Das könnte die Ursache für Deine Pannen sein. Spitzer und scharfer Dreck liegt, in meiner Gegend, auf Strassen und Radwegen. Auf Feld-/Waldwegen eher nicht und wenn ja, dann drückt er sich in den Boden.
Also 2 meiner 5 Pannen mit dem Reifen hatte ich direkt auf oder nach dem Feldweg mit moderatem Gravel… die 5 Pannen hatte ich innert 5 Monaten mit ca 600km/Monat.

Mir ist ausserdem aufgefallen, dass sich der Reifen sehr schnell abnutzt.
 
Mir ist ausserdem aufgefallen, dass sich der Reifen sehr schnell abnutzt.
3.000km bei mir, absolut normal und im Rahmen
Also 2 meiner 5 Pannen mit dem Reifen hatte ich direkt auf oder nach dem Feldweg mit moderatem Gravel…
40mm oder welche Größe fährst du? Da bei den super schnellen Race-Reifen kaum Pannenschutzeinlagen im Reifen vorhanden sind, gehört ein bisschen Glück immer dazu. Du hattest offensichtlich keins 🤷🏻‍♂️.

Ist genau so wie mit den anderen Modellen.
Terra Speed, Thundero, Caracal Race. Der eine hatte gar keine Pannen (ich) und der andere 5 (du).
 
3.000km bei mir, absolut normal und im Rahmen

40mm oder welche Größe fährst du? Da bei den super schnellen Race-Reifen kaum Pannenschutzeinlagen im Reifen vorhanden sind, gehört ein bisschen Glück immer dazu. Du hattest offensichtlich keins 🤷🏻‍♂️.

Ist genau so wie mit den anderen Modellen.
Terra Speed, Thundero, Caracal Race. Der eine hatte gar keine Pannen (ich) und der andere 5 (du).
ich habe 40mm und 45mm probiert. Jetzt gerade habe ich auf 35mm Conti 5000 All Season gewechselt, der hält auf moderatem Gravel auch, hat angeblich wenig Pannen und zeigt nach den ersten 600 km null Abnutzung.

Schwalbe werde ich wohl nicht mehr kaufen - aber für mein 45mm Radset probiere ich bald mal die Terra Speed.
 
Genau, es gibt ja genug Auswahl. Der 45er Terra Speed rollt minimal flotter als der 45er RS aber das griplevel ist niedriger. Die Schulterstollen fehlen leider fast komplett.

Ein 45mm Caracal Race kommt auch nächsten Monat.
 
Ich überlege mir den Reifen an mein Gravel zu bauen. Ich bin mir aber unschlüssig ob 40 oder 45mm?!
Das der 45-er mehr Grip/Traktion hat dafür schwerer ist, ist klar. Weiß jemand, ob sich der 45-er auf Asphalt auch gut lenken lässt? Was gibt es sonst noch für pro und cos? Mein Rahmen hat auf jeden Fall genügend Reifenfreiheit.
 
Weiß jemand, ob sich der 45-er auf Asphalt auch gut lenken lässt?
Ja logisch. Wenn dein Fokus eher auf der Straße liegt und du nur hin und wieder in den Wald abbiegst, dann nehm den 40er. Wenn du regelmäßig offroad fährst den 45er, da deutlich komfortabler.

Ein 40mm Reifen fährt sich noch schön agil und ab 45mm wird es dann schon etwas behäbiger. Wenn die Kiste aber einmal auf Tempo gebracht wurde, laufen auch die dicken Reifen top.
 
Danke für deine Antwort. Ich schätzte beim Gravel (außer zur Überführungszwecken) 50/50. Würde dann sicher mit den 45-ern besser fahren, insb. da das Bike nicht so komfortabel ist
 
Ich habe auch zu den 45er gegriffen. Bei hauptsächlich Straße fahre ich mit 2,2 / 2,5. Gelände 1,8 / 2,0, oder auch noch weniger. Mit Tubeless.
 
Hey Leute,

ich hätte noch ne Frage zu den neuen "G one R Pro Line".

Ich bin vor ein paar Jahren die "alten" G one R gefahren und die wurden mit "Souplesse" beworben. Wie auch immer, aber die fuhren sich echt geschmeidig!

Bei der neuen Serie wird auf der Homepage von Schwalbe nur der GX damit beworben. Der R und der RS nicht.
Weiß jemand, ob die auch eine so geschmeidige Karkasse haben? Wäre ja eigentlich blöd, wenn nicht.

DANKE im Voraus!
 
Ja haben sie, fahren sich sehr ähnlich aber sind deutlich schneller geworden und haben eine breitere Pannenschutzeinlage. Wobei der RS Evo ja schon immer schnell war aber der alte R nicht.
 
Hallo, fahre auf meinem Gravel den 45mm G-One Bite mit Schläuchen. Bin auch zufrieden alles was mit Off-Road zu tun hat.

Möchte für "schnellere" Bikepacking-Touren (gemischte Gruppe, auch Rennräder dabei) den 40mm G-One RS montieren.

Möchte auch zwischen den zwei Reifen nach Bedarf wechseln können, deshalb würde ich sie weiterhin mit Schlauch fahren. Hab keine Erfahrung mit Tubeless...

Was meint ihr, gute Idee oder gibts dafür bessere? Bikepacking im Sinne von viel auf Asphalt und moderaten Off-Road Passagen.

Weniger als 40mm möchte ich nicht gehen, da erstens doch weniger Komfort und würde auf dem Gravel sehr bescheiden aussehen. Wäre das eine deutlich Verbesserung vom Speed her, oder doch zu wenig dass es sich auszahlt?
 
Mit Schlauch bremst du dich ja wieder aus.
Daher würde ich auf jeden Fall auf TL wechseln.
Für Bikepacking ist der RS auch zu "pannenanfällig".

So sehr ich Schwalbe als Straßenreifen schätze, würde ich Gelände immer (wieder) auf Tufo setzen.
 
Hallo, fahre auf meinem Gravel den 45mm G-One Bite mit Schläuchen. Bin auch zufrieden alles was mit Off-Road zu tun hat.

Möchte für "schnellere" Bikepacking-Touren (gemischte Gruppe, auch Rennräder dabei) den 40mm G-One RS montieren.

Möchte auch zwischen den zwei Reifen nach Bedarf wechseln können, deshalb würde ich sie weiterhin mit Schlauch fahren. Hab keine Erfahrung mit Tubeless...

Was meint ihr, gute Idee oder gibts dafür bessere? Bikepacking im Sinne von viel auf Asphalt und moderaten Off-Road Passagen.

Weniger als 40mm möchte ich nicht gehen, da erstens doch weniger Komfort und würde auf dem Gravel sehr bescheiden aussehen. Wäre das eine deutlich Verbesserung vom Speed her, oder doch zu wenig dass es sich auszahlt?
Ich kann den Reifen mit Schlauch nicht empfehlen. Dafür ist in meinen Augen der Pannenschutz einfach zu gering. So richtig Offroad fahre ich nicht damit, sondern eher Fahrradweg, Wirtschaftswege und einfach Waldwege. Durchstiche kommen schon ab und an mal vor, sodass die Milch spritzt.
 
ja aber wie gesagt möchte da ohne viel Aufwand hin und her wechseln. Auf Asphalt ca 95% wird doch der Pannenschutz reichen oder? Und bremst da der Schlauch wirklich so viel aus? Wäre ja trotzdem ein Gewinn zum G-One Bite der auch mit Schläuchen gefahren wird?

Wäre der G-One Speed eine Alternative?
 
Ist der pannensicherere aber auch deutlich langsamere Reifen.

Wenn Slick eine Option ist, gibts den P Zero von Pirelli in 40mm. Guter Pannenschutz, aber rollt auch noch gut.
den hatte ich tatsächlich auch schon am radar. hab aber bedenken wegen der montage ob die zu stramm sind...

mich wundert aber dass der reine slick langsamer als der rs pro sein soll...!?
 
Zurück