• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schuhe für schwierige Füsse (vorne breit, hinten normal)

Ich habe mir nun den Lake CX239 X-Wide für 246€ bestellt. Meine Füße sind mit 41 nicht ganz so lang dafür mit 104 mm gut breit, mir schläft rechts der kleine Fußzeh oft ein, ich hoffe die Schuhe bringen Abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Schuhe für schwierige Füsse (vorne breit, hinten normal)
So Update: der Schuh ist da und als hätte ich es geahnt er passt nicht. 🙁

Generell fühlt er sich gut an, bequem, jedoch: vorne sehr breit, an der Ferse habe ich deutlichen Schlupf und meine Zehen haben mehr Platz als vermutet (wahr. zu viel).
Meine Füße sind 259 mm lang (ohne die +5 mm für Komfort) und 104 mm breit.
Nun die Passform-Matrix sowie Größentabelle von Lake erneut studiert.

CX239 X-Wide Größe 41,5: 260.5 - 263 mm lang und 109 mm breit.
CX239 X-Wide Größe 42: 263.5 - 266 mm lang und 110 mm breit.
--> Ergo 42 zu groß und zu breit;
--> einen Versuch mit 41,5 starten?

CX302/333 X-Wide 41,5: 260.5 - 263 mm lang und 105.24 mm breit.
CX302/333 X-Wide 42: 263.5 - 266 mm lang und 106.24 mm breit.
--> passt dieser Schuh ggf. besser trotz der Race-Leiste?

Dem Support von Lake habe ich ebenfalls geschrieben, ich bin gespannt.
 
Die CX333 sitzen an der Ferse ähnlich wie die CX239. Aber dafür sind Sie weniger komfortabel auf Langstrecke ( bei mir ). Gestern Abend bin ich nach 3 Tagen am Stück mit den CX333 mal wieder die CX239 gefahren. Bei beiden Schuhen schläft nichts ein oder tut weh, aber die Sohle vom CX333 ist gefühlt härter bzw. gewölbter. Das ist mein subjektiver Eindruck. Beim CX333 kann man aber mit Wärme die Ferse formen um den Schuh dort enger/passender zu bekommen.
 
Ähnlich und dennoch mehr Halt? Die Ferse durch Thermoverformung enger zu bekommen kann die Lösung für mein Problem sein. Jetzt muss ich noch für mich herausfinden wissen welche der drei Schuhe in welche Größe. Schade, dass LAKE in DE nicht so einfach zu bekommen ist.
 
Weshalb bestellst du Schuhe die 110mm breit sind, wenn die Füsse nur 104mm breit sind? Bei 6mm zuviel an Breite ist es ja logisch, dass es zu weit ist. 41.5 wird da nix ändern, die sind ja auch 109mm breit. Oder muss man gemäss Lake die 5mm in Länge und Breite zuschlagen?
 
Weshalb bestellst du Schuhe die 110mm breit sind, wenn die Füsse nur 104mm breit sind? Bei 6mm zuviel an Breite ist es ja logisch, dass es zu weit ist. 41.5 wird da nix ändern, die sind ja auch 109mm breit. Oder muss man gemäss Lake die 5mm in Länge und Breite zuschlagen?

Weshalb bestellst du Schuhe die 110mm breit sind, wenn die Füsse nur 104mm breit sind? Bei 6mm zuviel an Breite ist es ja logisch, dass es zu weit ist. 41.5 wird da nix ändern, die sind ja auch 109mm breit. Oder muss man gemäss Lake die 5mm in Länge und Breite zuschlagen?
Sonst gibst du dir wenigstens Mühe zwei mal den gleichen Inhalt in anderen Nachrichten zu verpacken.
 
Weshalb bestellst du Schuhe die 110mm breit sind, wenn die Füsse nur 104mm breit sind? Bei 6mm zuviel an Breite ist es ja logisch, dass es zu weit ist. 41.5 wird da nix ändern, die sind ja auch 109mm breit. Oder muss man gemäss Lake die 5mm in Länge und Breite zuschlagen?
Ich habe den LAKE Konfigurator genutzt welcher hier und anderweitig positiv bewertet wird und mich darauf verlassen. Dass, das lt. Matrix nicht passen kann und somit dieser, für mich, nicht den erhofften Nutzen hat - erst im Nachgang gecheckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonst gibst du dir wenigstens Mühe zwei mal den gleichen Inhalt in anderen Nachrichten zu verpacken.
Danke für den Hinweis. Ich habs gelöscht. Wenn ich mit dem Smartphone einen Beitrag verfasse geschieht es immer wieder, dass er dupliziert wird. Daher achte ich immer drauf und lösche den zusätzlichen Beitrag sofort, diesmal habe ich es offensichtlich unterlassen.
 
So Update: der Schuh ist da und als hätte ich es geahnt er passt nicht. 🙁

Generell fühlt er sich gut an, bequem, jedoch: vorne sehr breit, an der Ferse habe ich deutlichen Schlupf und meine Zehen haben mehr Platz als vermutet (wahr. zu viel).
Meine Füße sind 259 mm lang (ohne die +5 mm für Komfort) und 104 mm breit.
Nun die Passform-Matrix sowie Größentabelle von Lake erneut studiert.

CX239 X-Wide Größe 41,5: 260.5 - 263 mm lang und 109 mm breit.
CX239 X-Wide Größe 42: 263.5 - 266 mm lang und 110 mm breit.
--> Ergo 42 zu groß und zu breit;
--> einen Versuch mit 41,5 starten?

CX302/333 X-Wide 41,5: 260.5 - 263 mm lang und 105.24 mm breit.
CX302/333 X-Wide 42: 263.5 - 266 mm lang und 106.24 mm breit.
--> passt dieser Schuh ggf. besser trotz der Race-Leiste?

Dem Support von Lake habe ich ebenfalls geschrieben, ich bin gespannt.
Da liegen unterschiedliche Themen vor, die man nicht miteinander vermengen sollte:

1. Die Breite. Sie muss unbedingt passen. Die Besonderheit bei Lake besteht ja gerade darin, dass die breiteren Versionen auf wirklich entsprechend breiteren Sohlen basieren und nicht nur durch mehr Obermaterial mehr Volumen ermöglichen, wie bei einigen anderen Anbietern. Dadurch entsteht die tolle Abstützung des Fußes und damit das erstklassige Tragegefühl auch bei breiteren Füßen. Letztlich ist das, neben der Option auf Echtleder, der einzige Grund, denen so unverschämt viel Geld rüber zu schieben. Im Umkehrschluss bedeutet das aber natürlich, das ein zu breiter Schuh nicht einfach schmaler geschnürt werden kann, wie es bei der einfach-mehr-Obermaterial-Lösung der Fall wäre.
D.h. für dich, du brauchst bei CX238/239 sowie CX241/242 den neuerdings als "normal" bezeichneten Leisten. Bis vor Kurzem unterteilten sich die Leisten nämlich noch in normal/wide/extra wide. Das war treffender, hat aber wohl für Konfusionen bei den Kunden gesorgt, daher jetzt narrow/normal/wide. Oder eben den Race-Leisten in maximaler Breite.

2. Die Länge. Ich würde an deiner Stelle die kleinere Größe wählen, also 41,5. Und zwar auch bei römischer Fußform. Bei anderer wäre das ohnehin keine Frage.

3. Der Fersenschlupf. Das ist in meinen Augen einfach eine Gemeinheit, die Lake seit einigen Jahren an den Tag legt. Wer nicht eine ausgeprägt voluminöse Ferse sein eigen nennt, kommt um die anpassbare Carbonfersenkappe kaum herum. Im aktuellen Line-Up bedeutet das mindestens CX242 und damit UVP 360€! Frech.
Pro-Tipp zwecks Eigenbestimmung ohne direkte Anprobemöglichkeit: Großes Sportkaufhaus (Decathlon o.ä.) aufsuchen und mal in einen Meindl Wanderschuh schlüpfen. Zum Vergleich Lowa tragen. Wer beim Meindl Schlupf verspürt oder auch nur denkt, "Der Lowa sitzt hinten aber satter", sollte sich die Carbonkappe unbedingt gönnen.

4. Die Sohle. Ich empfinde das Tragegefühl des Race-Leisten als wesentlich angenehmer. Die Gründe habe ich in einem anderen Beitrag weiter oben ausgeführt. Wenn der in x-wide reicht, wäre das meine Empfehlung, insbesondere CX332 oder CX333. Das Känguruhleder ist einfach toll, deshalb würde ich nicht den aus Plaste nehmen (besitze selbst CX300 und CX332, habe also den Vergleich). Den 332 kann man mit viel Glück im Abverkauf noch irgendwo finden. Der 333 ist aber noch etwas besser: Innenausstattung im Einstieg auch Känguruhleder und die überlappende Manschette am oberen Boa sind hervorzuheben. Preis ist natürlich saftig. Da ist der 403 nicht weit weg. Aber Vorsicht! Die 400er Serie weist eine Wannenkonstruktion auf, vergleichbar Bont. Da sollte man sehr gut überlegen, ob man das möchte.
 
Ich schließe mich hier mal an. Ich interessiere mich auch für einen Lake Schuh. Da ich sehr lange Füße habe, ist die Auswahl an Schuhen bei mir sehr beschränkt. Bislang hatte ich bei Lake immer das Problem, dass ich in den 48ern bereits vorne einen minimalen Kontakt verspürt habe und die 50er mir viel zu groß waren. Jetzt habe ich gesehen, dass mich Lake endlich nach Jahren erhört hat und bei einigen Modell eine Zwischengröße anbietet (49), die vorher gefehlt hat.
Habe den CX242 oder den CX333 im Blick, bin aber auch gerne für andere Vorschläge offen. Habe einen sehr flachen Spann, was mir meist Probleme macht, da ich den Schuh nicht richtig ausgefüllt bekomme und sehr eng schnüren muss.

Was mich auch etwas verunsichert, ist die Wahl zwischen den drei Breiten narrov, normal und wide. Wie findet man da die passende Breite? Würde sagen, dass mein Fuß weder besonders breit noch schmal ist. Kommt man mit der Messung/den Angaben auf der Lake Homepage weiter bei der Breitenfindung?
 
Kommt man mit der Messung/den Angaben auf der Lake Homepage weiter bei der Breitenfindung?
Ich habe damals mit den Angaben auf der Lake-Homepage auf Anhieb das richtige Modell in der richtigen Grösse und Weite gefunden. Es gibt aber auch Foristen hier, die mit dem zweiten oder dritten Anlauf immer noch nicht am Ziel sind. So unterschiedlich sind nun mal Menschen und ihre individuellen Erfahrungen.

Am einfachsten ist es, wenn du verschiedene Modelle, Breiten und Grössen bei einem lokalen Händler testen kannst oder wenn du einen Versandhändler findest bei dem du mehrere Paare bestellen und die die überzähligen kostenlos retournieren kannst (z.B. Bike24).
 
Zurück