• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schraubenproblematik M4/M5

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6536
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Ein größerer Kopf ist bei M4 Senkkopf zwar nicht mehr die Norm, aber vielleicht gibt es sowas ja doch...
Ist dann natürlich kein Alu. ;)

Da zücke ich doch mal mein altes Tabellenbuch Metall und schau mal nach. Hätte ich ja nicht gedacht, dass ich das nochmal brauchen kann...

Laut der dort abgebildeten Normen ist der Kopfdurchmesser auch abhängig von der Schraubenschlüsselaufnahme.

Eine M4-Senkkopfschraube mit Innensechskant hat einen Kopfdurchmesser von 9mm, während eine mit Schlitz oder Kreuzschlitz einen Kopfdurchmesser von 8,4mm hat...

Ok, das macht keinen großen Unterschied... :D

Aber war schön mal wieder drin geblättert zu haben... :daumen:
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Man muß die Schrauben aber vorher abdrehen und mit dem Senkkopf ist das sehr heikel die Dinger zu spanen, vielleicht ging es mit ausgedrehten Backen. Auf jedenfall nicht mal so nebenbei.

Genau auf den Punkt gebracht. :daumen: Jeder, der mech. Grundkenntnisse hat, wird dir hierzu beistimmen.

Und kann man nicht das Gewinde im Rahmen auf 5mm schneiden.

Wäre vermutlich einfacher als ein M 5er Schraube nach zu bearbeiten.

€dit: Also ich wäre ja generell für einen anderen FH. :rolleyes:

Das wär wohl die eleganstete Lösung. :D
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Ich würde die alten Gewindeinsätze im Rahmen ausbohren und neue Einsätze mit M5 einnieten.

Optisch sinn die Teile aber Alu natur und nicht in Rahmenfarbe. Falls die nicht ganz vom Flaschenhalter verdeckt sind, muß man die halt mal eben mit nem Lackstift bearbeiten. sind ja nur 2mm Rand.
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

[QUOTEZitat von sickgirl
Man muß die Schrauben aber vorher abdrehen und mit dem Senkkopf ist das sehr heikel die Dinger zu spanen, vielleicht ging es mit ausgedrehten Backen. Auf jedenfall nicht mal so nebenbei.]
Genau auf den Punkt gebracht. :daumen: Jeder, der mech. Grundkenntnisse hat, wird dir hierzu beistimmen.
[/QUOTE]

Abdrehen würde ich sie auch nicht.
Wir hatten in der Firma kleine Pneumatisch betriebene Bandschleifer.
Damit bei der M5 Schraube runderum nach Augenmaß bis auf Kerndurchmesser abschleifen (4,2mm), also bis man vom Gewinde nichts mehr sieht. Dann immer wieder Schleifen, messen...
Wird nicht perfekt, aber wenn manöfters damit gearbeitet hat auf jeden Fall gut genug für eine Flachenhalterschraube.
Nimm sofort ale 4Schrauben und wechsel durch, die werden nämlich zwischendurch relativ Warm.
Auf ein zehntel kommts nicht an.
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Man muß die Schrauben aber vorher abdrehen und mit dem Senkkopf ist das sehr heikel die Dinger zu spanen, vielleicht ging es mit ausgedrehten Backen. Auf jedenfall nicht mal so nebenbei.
Genau auf den Punkt gebracht. :daumen: Jeder, der mech. Grundkenntnisse hat, wird dir hierzu beistimmen.

Nee, jeder mit mechanischen Grundkenntnissen würde eine längere Schraube nehmen, sie am Gewinde einspannen und später kürzen! :rolleyes:
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

folgende "Bastellösung":

kannst du nicht die Versenkung mit etwas auffüllen?

denke da an Epoxylharz oder so was
da würde dein Senkkopf nicht zu tief einsinken können und du hättest da was vorbeugend fürs reissen getan
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Und verrätst du uns auch wie genau du dir das vorgestellt hast?

Die längere Schraube ein Stück weit am Gewinde einspannen. Dann den restlichen Gewindegang bis zum Schraubenkopf so vom Durchmesser her abdrehen, damit ich - nach dem Abschneiden des eingespannten Stücks - dort ein M4-Gewinde draufschneiden kann ;)
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Mit einer kleinen Drehbank sollte es kein Problem sein, den Vorschlag von jonasonjan perfekt umzusetzen.

Es geht um Senkkopfschrauben.
viel spaß die perfekt auszurichten.
Um die Schraube gescheit ausrichten zu können brauchts schon passende Backen mit Stufe, am besten frisch ausgedreht.
Das wäre mir viel zu viel Aufwand.
Ich würds so machen wie ich es oben beschrieben hab, oder eine dünne unerlegscheibe aus Kupfer zwischen legen.
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Es geht um Senkkopfschrauben.
viel spaß die perfekt auszurichten.
Um die Schraube gescheit ausrichten zu können brauchts schon passende Backen mit Stufe, am besten frisch ausgedreht.
Das wäre mir viel zu viel Aufwand.
Ich würds so machen wie ich es oben beschrieben hab, oder eine dünne unerlegscheibe aus Kupfer zwischen legen.

Das wurde schon gemacht. Zugegeben, es braucht mehr Phantasie, die längere Sraube mit dem Gewinde einzuspannen, auf dem freien Gewindestück bis zum Senkkopf ein neues Gewinde aufzudrehen und danach das eingespannte Gewinde abzuschneiden. Es wird bei M4 auch nicht mit einer Ti- oder Al-Schraube funktionieren.
 
AW: Schraubenproblematik M4/M5

Also die Nummer mit M5 Gewinde in Rahmen schneiden lasse ich mal besser sein bei einem Stahlrahmen von unter 1,7 Kg und 0,4 mm Wandstärke. Wenn da was schief geht ist die Trauer groß. Ich frage mal lokale Schraubenfritzen oder Metallfachbetriebe.

Die „Sonderschraube“ scheint mir der sauberste Weg. Diskussionen welche Flaschenhalter an welchem Rad überhöre ich hier mal souverän.;)

Die Idee mit dem Blei scheint mir auch ganz pfiffig.
 
Zurück