G
Gelöschtes Mitglied 107752
„Nepper, Schlepper, Bauernfänger“, das wäre vor Jahren ein Fall für Eduard Zimmermann gewesen!Das "umso mehr" hast Du jetzt aber elegant unter den Tisch fallen lassen
@cycliste17, nur Spaß natürlich!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
„Nepper, Schlepper, Bauernfänger“, das wäre vor Jahren ein Fall für Eduard Zimmermann gewesen!Das "umso mehr" hast Du jetzt aber elegant unter den Tisch fallen lassen
Reicht die Reifenbreite um auf der Autobahn mitzuhalten oder noch zu schmal?Wenn die Gramm-und Optikschranke mal aus dem Kopf ist geht das breiter=schneller einfach so, bei schlechteren Strecken umso mehr.
Das kommt darauf an, wie die Felgenhöhe hinten ist. Ich stand Ende 2020 vor der Wahl, als Vorderrad zu einem Trispoke Hinterrad ein Vorderrad mit 62mm oder 80mm hoher Felge zu kaufen. 62mm schien mir statt des 50mm hohen Cosmic Carbon SSC nicht effektiv genug zu sein, und da die Fläche eines Specialized/HED-Trispokes in etwa der einer 100mm hohen Felge entspricht, ging ich davon aus, dass quasi die Kombi vorne 80mm und hinten 100mm unschlagbar sein und dennoch gut fahrbar sein müßte. Tja, denkste. Die ersten zwei Fahrten bei wenig Wind im Flachen waren okay, die dritte über meinen Hausberg, die obendrein eine ansonsten reizvoll schnelle Abfahrt beinhaltet, hatte es allerdings in sich. Bei eigentlich unspektakulären Windverhältnissen musste ich auf der Abfahrt komplett am Basislenker greifen, später wurde es nicht besser, jeder entgegenkommende LKW verursachte Turbulenzen, die auch mit Greifen am Basislenker einen heftigen Schlenker verursachten. Irgendwann war mir der Schnitt egal, die einzige Maßgabe war, das Rad und mich selbst heil und unversehrt nach Hause zu bringen. Montiert war auf dem 17C-Vorderrad ein 20mm Grand Prix Supersonic, der auf knapp 22mm aufging und in Verbindung mit der bauchig ausgeführten Felge eine perfekt linsenförmigen Querschnitt bildete. Allerdings habe ich eine Oval Concepts Jetstream Gabel montiert, die vielleicht die Seitenwindempfindlichkeit verstärkt, allerdings nach meinem Eindruck im Geschwindigkeitsbereich ab knapp 50km/h (die ja bereits auf Strecken mit geringem Gefälle erreicht werden können) den Luftwiderstand merklich reduziert.Damit das bei Seitenwindböen wirklich stört, muss es aber schon ziemlich heftig wehen. Und damit es einen Unterschied im Speed macht, schon recht schnell fahren. Wirklich relevant wie alle Aerothemen beim Zeitfahren, Triathlon oder
Wind ist (leider) immer, und wenn, dann meistens aus der falschen Richtung (von vorne, schräg von vorne oder von der Seite). Das komische ist, dass das 80mm-Hochprofillaufrad mit bauchiger Felge so tückisch ist wie ein Trispoke mit schmaler und spitz zulaufender Felge. Eigentlich wollte ich das 80mm Laufrad verkaufen, aber ich will das nochmal zusammen mit der Scheibe testen. Bergauf habe ich das Gefühl, dass ich mit schwereren Laufrädern eher einen an sich zu langen Gang halten kann. Allerdings hatte ich noch nicht die Möglichkeit, deutlich leichtere Laufräder (Laufradsatz mit unter 1200 Gramm) zu vergleichen, bei einem echten Vorteil müsste es mit denen dann auch mit 1000 Gramm Ausgleichsgewicht am Rahmen trotzdem schneller gehen. Beim Vergleich Trispoke vs. Scheibe (geschätzt 150-200 Gramm Mehrgewicht) ergab sich zeitlich kein Unterschied.Die Beschleunigungsphase ist ja im Gegensatz zur zu fahrenden Strecke sehr kurz. Deswegen ist der Nachteil durch schwerere Laufräder gering. Anders sieht es aus wenn man einen längeren Anstieg fährt, wo ständig beschleunigt wird. In dem Streckenabschnitt gilt: FA = m · g · sin(α)
Das bedeutet; auf Strecken wo weniger hoch gefahren wird und mehr Ebene oder Abfahrt ist, sind Hochprofiler die bessere Wahl. Vorausgesetzt der Wind ist nicht vorhanden oder sehr gering.

"Dackelschneider"
Gerade da finde ich, macht es bergab mit schönen breiteren Reifen richtig Laune.
Fahre ausschl. 20 und 23 mm Tufo-Schlauchreifen (160/215g) mit 6,5 bar bei 68 kg Körpergewicht.
Gibt nichts schöneres/besseres in bergigem Geläuf.
Hier mal ein direkter Vergleich eines Reifens in 23, 25, 28, 32, bei verschiedenen Drücken:
"Rolling Resistance Test Results with a Latex Inner Tube"
https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison
Gerade da finde ich, macht es bergab mit schönen breiteren Reifen richtig Laune.
Wo ich mit meinem real 31mm bauenden noch laufen lassen kann müssen die 25er schon speed raus nehmen weil sie in den Grenzbereich kommen oder das Gefühl haben, in den Grenzbereich zu kommen
Du hast ja auch nurn Luftdruck verringert.Versteh ich nicht, hatte gestern eher Angst bergab laufen zu lassen mit dem furchtbar weichen Vorderrad. Gar keine konkrete Rückmeldung gekriegt.
Verstehe das als den Druck, bei dem der Reifen unter (Fahrer-)Belastung um 15% an Höhe verliert (also sich der Abstand zwischen Felge und Boden um 15% reduziert).Fazit aus dem obigen Vergleichstest (übersetzt mit Google Translate).
Ich verstehe allerdings den Terminus "Reifenabfallluftdruck" nicht wirklich. Im Original "15% tire drop air pressure" - was ist damit gemeint? Ich werde selbst aus dem Kontext nicht schlau daraus.
(...)
Merken wird man das nicht, aber man wird wohl etwas schneller sein.
Versteh ich nicht, hatte gestern eher Angst bergab laufen zu lassen mit dem furchtbar weichen Vorderrad. Gar keine konkrete Rückmeldung gekriegt.
Wahrscheinlich weil mittlerweile bei allen angekommen ist, dass aerohoods nochmal deutlich besser sind.Sehe hier nur wenig Leute im Unterlenker fahren.
Also auf die 2W echt mal draufgeschis.sen. Bückt euch lieber. Sehe hier nur wenig Leute im Unterlenker fahren.