• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schneller unterwegs mit dicken Reifen...

Da ich auch ein kleiner TT Nerd bin, interessiert mich, was du auf deinem TT fährst.

Bei mir sinds auf alten 3T Mercurio Ltd tubular Felgen, 22 mm Conti Podium TT. Mit eingenähtem Latexschlauch. Ist aber eine Version des Diamond TT von den Pros, die nicht offiziell zu kaufen war. Kam pre-glued von Proowned cycling.
Corsa Speed.
 
Es gibt durchaus ein paar von uns die Interesse haben.
Ich hab mit den 32ern erst einen ernstzunehmenden Datensatz, den von heute. Dieser reiht sich rel. passgenau in die alltime Datenreihen ein, die ich auf der Referenzstrecke ausgefahren hab. Daten von unterschiedlichen Strecken vergleich ich nicht so gerne, man kann das aber tun. Ich bin letztens in einem Radrennen solo 50km weggefahren, da bin ich das selbe Rad mit den selben Laufrädern (Bontrager XXX6) gefahren, aber mit 25mm Reifen mit 6 Bar (beides Conti 5000). Da war das Watt/Speed Verhältnis für den Solo Abschnitt leicht schlechter, was allerdings bekleidungstechnische Gründe hat und die Unterschiede sind im zu erwartenden Rahmen gewesen (selbstverständlich habe ich zu unterschiedlichen Varianten dazu auch diverse Daten). Der Vergleich ist aber etwas an den Haaren herbeigezogen.

Was sagt mir das an dieser Stelle? Es gibt zumindest eine Tendenz, dass unter den gegebenen Umständen der 32er Reifen verglichen mit 25 oder 23mm zumindest keine groben Abweichungen weder nach oben noch nach unten produziert. Genauer wirds nur mit mehr Daten.

Der Asphalt ist auf der Strecke übrigens ziemlich gut.

Ja, man kann das auch mit unterschiedlichen Luftdrücken und anderen Varianten testen, wenn man gaaaaanz viel Zeit hat.
 
Danke. So Feldversuche sind ganz interessant um die Theorie zu überprüfen.

Nachfragen:
Der Laufradsatz ist eher breit (Maulweite 21mm). Stehen die 32er dann auch nur wenig über?
Wie sieht das bei den 25mm Reifen aus? Die müssten bei der Felge breit ausfallen.
Was war der Luftdruck bei den 32er Reifen?

Bei mir auf C17 Felgen mit 25mm Conti GP 5000TL machen 6 oder 7 bar keinen fühlbaren oder bei meinen Fahrten (hügelig und die eine oder andere Kreuzung) messbaren Unterschied beim Speed. Bin groß und somit relativ schwer.
 
Danke. So Feldversuche sind ganz interessant um die Theorie zu überprüfen.

Nachfragen:
Der Laufradsatz ist eher breit (Maulweite 21mm). Stehen die 32er dann auch nur wenig über?
Wie sieht das bei den 25mm Reifen aus? Die müssten bei der Felge breit ausfallen.
Was war der Luftdruck bei den 32er Reifen?

Bei mir auf C17 Felgen mit 25mm Conti GP 5000TL machen 6 oder 7 bar keinen fühlbaren oder bei meinen Fahrten (hügelig und die eine oder andere Kreuzung) messbaren Unterschied beim Speed. Bin groß und somit relativ schwer.
Die XXX6 sind 21mm innen 28mm außen. Der 32er Reifen wird ca. 31mm breit und steht somit seitlich leicht über. Der 5000er ist insgesamt nicht mehr so übermaßig wie zB noch der 4000er. Hab grade keinen 25er den ich messen könnte. Erinnere mich aber daran, dass das auch etwas von der Felge abhing. Ich hab noch LR mit 22mm Innenmaß, da geht der 25er locker auf 28mm auf. Würde jetzt ungern die Reifen runter machen um nen 25er aufzuziehen um ihn auf dem XXX6 messen zu können. Den 25er bin ich auf dem Satz mit 6 Bar gefahren. 23mm letztes Jahr auch mal mit 8 Bar wenn die Straße absehbar sehr gut war. Die 4 Bar im 32er fühlen sich von der Härte her ungefähr so an wie 6 Bar im 25er.
 
Passt schon. Kein Reifenwechsel für so eine Nachfrage. :) Hätte auch die Breite vom 25mm Reifen auf der 21er Felge auf knapp 28mm geschätzt. Bei mir auf 17er Felge ist der GP5000TL maßhaltig (zumindest der vor 4 Tagen neu montierte, ein ca 1Jahr altes Exemplar misst auf der gleiche Felge 25,9mm und zwar seit der Montage).

Klingt für mich zusammengefasst somit wie: RoWi ist kaum ein Unterschied und das bißchen mehr Breite macht auch keinen großen Unterschied beim Luftwiderstand, va bei den breiten Felgen.

Insgesamt doch ganz konsistent.

Seitenwind und schmälere Felgen würden das Bild wahrscheinlich wieder verändern.
 
Passt schon. Kein Reifenwechsel für so eine Nachfrage. :) Hätte auch die Breite vom 25mm Reifen auf der 21er Felge auf knapp 28mm geschätzt. Bei mir auf 17er Felge ist der GP5000TL maßhaltig (zumindest der vor 4 Tagen neu montierte, ein ca 1Jahr altes Exemplar misst auf der gleiche Felge 25,9mm und zwar seit der Montage).

Klingt für mich zusammengefasst somit wie: RoWi ist kaum ein Unterschied und das bißchen mehr Breite macht auch keinen großen Unterschied beim Luftwiderstand, va bei den breiten Felgen.

Insgesamt doch ganz konsistent.

Seitenwind und schmälere Felgen würden das Bild wahrscheinlich wieder verändern.
Erfahrungsgemäß ist das mit den Laufrädern/Reifen aber nicht in jedem Rahmen gleich. Hast Du mal das Unterrohr eines Madones gesehen? Das ist gewaltig. Und grundsätzlich ist das ja eher auf viel Abstand hin konstruiert als man es früher gemacht hat, wo der Reifendurchlauf oft so knapp wie möglich war. Ich hab zB noch ein S5. Da kann man mit einer ungünstigen Konstellation gar nicht mal so schönes Verhalten im Wind produzieren.

Gestern Abend hab ich übrigens mal den Pflastertest gemacht auf einem auf dem Weg liegenden Abschnitt. Da hatte ich rd. 3,5 Bar gepumpt. Das rollt da schon deutlich sanfter als ein 25er Reifen. Allerdings muss man schon erwähnen, dass der 32er Reifen schon deutlich mehr wiegt als die schmaleren Versionen. Bei konstanter Fahrt im Flachen nicht so relevant, wenn man bergauf fährt oder jedes Mal um die Ecke beschleunigen muss, kann das anders sein.
 
@captain hook,
fürs erste schon mal meinen herzlichen Dank!
Die nächste Stunde verbringe ich wieder in einer Telko, nach Feierabend und 60km Heimweg auf dem Rad, werde ich dann lesen.
Toll!
 
Gestern Abend hab ich übrigens mal den Pflastertest gemacht auf einem auf dem Weg liegenden Abschnitt. Da hatte ich rd. 3,5 Bar gepumpt. Das rollt da schon deutlich sanfter als ein 25er Reifen. Allerdings muss man schon erwähnen, dass der 32er Reifen schon deutlich mehr wiegt als die schmaleren Versionen. Bei konstanter Fahrt im Flachen nicht so relevant, wenn man bergauf fährt oder jedes Mal um die Ecke beschleunigen muss, kann das anders sein.
Bestätigt Naturgesetze.
Ein Feldtest ist viel realistischer als Rollenprüfstand. Technisch dürfte das problemlos umzusetzen sein. Eine vorher festgelegte Strecke mit Reifen verschiedener Hersteller und Breiten wird abgefahren. Rauher und feiner Asphalt, sowie Beschleunigung und ein Anstieg sollten dabei sein.
Liegt es am Aufwand und den Kosten oder warum beschränkt man sich auf die Rolle? Tests im Strömungskanal sind mit Sicherheit auch nicht günstig.
Manch ein "schlechter" Reifen auf der Rolle fuhr sich gefühlt auf der Straße besser an.

@sibi : natürlich, ist auch meine Erfahrung. Die Temperatur auf der Bremsscheibe steigt auch sehr schnell an. Im Winter beobachte ich immer wie das Wasser verdampft. Je nach Geschwindigkeit merke ich aber auf den ersten Metern wenig bis keine Bremswirkung bei einer Disc. Das wird in den Tests der Magazine aber nicht so dargestellt. Als Disc-Neuling bekommt man den Eindruck; mit Scheibe hat man von Anfang an volle Bremsleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestätigt Naturgesetze.
Ein Feldtest ist viel realistischer als Rollenprüfstand. Technisch dürfte das problemlos umzusetzen sein. Eine vorher festgelegte Strecke mit Reifen verschiedener Hersteller und Breiten wird abgefahren. Rauher und feiner Asphalt, sowie Beschleunigung und ein Anstieg sollten dabei sein.
Liegt es am Aufwand und den Kosten oder warum beschränkt man sich auf die Rolle? Tests im Strömungskanal sind mit Sicherheit auch nicht günstig.
Manch ein "schlechter" Reifen auf der Rolle fuhr sich gefühlt auf der Straße besser an.
Das Problem ist reproduzierbare Daten in vertretbarer Zeit zuverlässig zu erzielen.
 
Auf der anderen Seite gibt es ja Gründe warum es Leute gibt die mit 280W 43kmh aufm Rennrad fahren (nein, nicht bergab/rückenwind für 5min) und andere, die das nicht machen und was sich halt auch im Radrennen 1:1 wiederfinden lässt.

Die Gründe liegen sicher auch im oberflächlichen Umgang mit dem Material. Oder weil sie ein ganzes Stück größer, schwerer und breiter sind als du. Ich schätze dich auf eine Größe zwischen 170 und 175 cm und maximal 70 kg.
 
Die Gründe liegen sicher auch im oberflächlichen Umgang mit dem Material. Oder weil sie ein ganzes Stück größer, schwerer und breiter sind als du. Ich schätze dich auf eine Größe zwischen 170 und 175 cm und maximal 70 kg.
Klar, in den Abmessungen bei den Fahrern sieht man solche Daten natürlich ständig (nicht).
 
Ach echt, naja deswegen werden beim CX ja auch max. 33mm Pneus und beim XCO eben MTB Pneus gefahren und auf den Paris Roubaix Sektoren ist man mit einem CX oder MTB und entsprechender Bereifung auch schneller als mit einem RR, nur bringt es nichts, wenn die verbleibenden 210km mit CX oder MTB Pneus gefahren werden müssen, deshalb fahren die Pros dort auch mit RR und 28er bis 30er Pneus.
Das fahren die, weil in den Rahmen nicht mehr passt. Wer kann fährt 32er. Rowi und Aero sind da nur unsignifikant höher, für ein Rennen, bei dem die meisten auf den Pavés rausfliegen, gilt je breiter desto besser. Mehr würde auch zu potenziellen Konflikten mit den Kommissären führen, wegen der 33 mm Regel, die zwar explizit nur für CX gilt, aber implizit auch so ausgelegt werden kann, dass es für alle Rennräder gilt.
 
Zu Feldtest vs Prüfstand: m.E. passen hier die Prüfstandsergebnisse gut mit den realen Erfahrungen.

Abhängigkeit von Rahmenform wollte ich vorher nicht auch noch einführen. Tour hatte das vor 10 Jahren mal getestet da hat es die Reihung der aerodynamisch besten Laufräder etwas durcheinander geworfen :)
 
Mohoric bei Mailand-SR zB.

Und... nein, ich halte das nicht in allen Fällen für die optimale Wahl, denke aber, es gibt durchaus Anwendungszwecke dafür. Vermutlich ist dieser für die meisten Menschen größer als man denkt.

Ob man es "braucht"? Keine Ahnung. Eher nicht. Komfortabel für Allround ists trotzdem allemal wenn man den Luftdruck anpasst.
Mohoric hatte über Wochen den Angriff auf der Abfahrt geplant und das Bike draufhin optimiert: breiter mehr Kurvengripp. Und den hat er ja auch absolut ausgereizt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tests auf Rolle von BRR reichen völlig aus. Natürlich sind die absoluten Differenzen real auf dem Boden andere in W, je nach Untergrund und Speed, aber der relative Unterschied ist immer derselbe (kann man gut sehen, wenn man Tests der Reifen gleicher Hersteller durch verschiedene Tester vergleicht). D.h. wenn man wissen will, welches der schnellere Reifen ist, reichen die Trommeltests völlig aus.
 
Die Tests auf Rolle von BRR reichen völlig aus. Natürlich sind die absoluten Differenzen real auf dem Boden andere in W, je nach Untergrund und Speed, aber der relative Unterschied ist immer derselbe (kann man gut sehen, wenn man Tests der Reifen gleicher Hersteller durch verschiedene Tester vergleicht). D.h. wenn man wissen will, welches der schnellere Reifen ist, reichen die Trommeltests völlig aus.
Ich denke der und auch aerocoach machen das sehr ordentlich.
 
Danke captain hook.
Ich habe für mich entschieden mein Training zukünftig auf 32mm breiter Tubeless Bereifung zu absolvieren, zu Wettkämpfen treffe ich dann kurzfristig die Entscheidung ob 28, 30 oder 32mm.
Schaden wird mir das komfortablere Training ganz sicher nicht.
Davon abgesehen habe ich eh vor nach 42 Jahren Radsport und Triathlon mal einen Gang zurück zu schalten.
 
Zurück