• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnelle Liegeräder

Bei mir gegenüber wohnte mal ein Pärchen (Öko-Touch): Sie: Hollandfietse, Er: Liegerad (wohl selbstgebaut, mit Holzsitzbank und fiesem Polsterstoff) Jedesmal, wenn die beiden nach Hause kam, gab es einen übelst lautstarken Streit, weil er sein Liegerad immer in die enge Wohnung in der 4. Etage schleppte… Irgendwann sind die beiden weggezogen, aber seitdem habe ich Vorteile gegenüber Liegeradfahrern.
Was mich aber interessiert: Warum sind die Dinger so schnell? Der Luftwiderstand allein kann es ja wohl nicht sein, und der aufwändige und lange Antriebsweg scheint mir eigentlich eher ein Energiefresser zu sein. Auch kann durch die liegende Haltung gar nicht der ganze Körper als Muskelgruppe eingesetzt werden, sondern nur die Beine, was wahrscheinlich auch der Grund für stärkere Gelenkbelastung Hüfte/Knie sein dürfte.
Das sind aber nur meine Mutmaßungen - bin gespannt, was die Profis dazu sagen.
 
Wer sich für Liegeräder interessiert und mehr Tipps haben will, bekommt sie bei www.liegeradforum.de
Aber Vorsicht, da gibt es sowohl die Kartoffelzüchter als auch Rennfahrer
Außerdem gibt es einen, der baut Renn-Liegeräder im 8kg Bereich.
 
Ergänzend zu b-r-m:
Es gab auch einige deutsche Fahrer, die ordentlich bei diesen Speedbike-Rekordfahrten mitgemischt haben:

meines Wissens hält Lars Teutenberg noch den Rekord über 100 km mit stehendem Start mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 80 km/h

ein wenig früher war Gerhard Scheller aus Herpersdorf einer der ersten deutschen Mitwirkenden (Rekordfahrten von 1982 bis 87). Erstaunlich hierbei ist vor allem, daß Scheller damals einen neuen Rekord über 100 km aufgestellt hat, obwohl er eigentlich ein Weltklasse Bahnsprinter war und diese Distanzen nicht wirklich sein Metier waren.

Wenn schon Liegerad, dann sowas wie die Herren spazieren fahren.
sbc04_026.jpg
 
Vielen Dank für Eure Antworten und Meinungen - ich habe mich inzwischen schlauer gemacht und im Net weiter gesucht. Dabei bin ich auf ein megageiles Bild gestossen. Guckst Du hier:



Dieses Teil würde ich gerne mal ausprobieren. :daumen:
 
Gilchid schrieb:
Bei mir gegenüber wohnte mal ein Pärchen (Öko-Touch): Sie: Hollandfietse, Er: Liegerad (wohl selbstgebaut, mit Holzsitzbank und fiesem Polsterstoff) Jedesmal, wenn die beiden nach Hause kam, gab es einen übelst lautstarken Streit, weil er sein Liegerad immer in die enge Wohnung in der 4. Etage schleppte… Irgendwann sind die beiden weggezogen, aber seitdem habe ich Vorteile gegenüber Liegeradfahrern.
Was mich aber interessiert: Warum sind die Dinger so schnell? Der Luftwiderstand allein kann es ja wohl nicht sein, und der aufwändige und lange Antriebsweg scheint mir eigentlich eher ein Energiefresser zu sein. Auch kann durch die liegende Haltung gar nicht der ganze Körper als Muskelgruppe eingesetzt werden, sondern nur die Beine, was wahrscheinlich auch der Grund für stärkere Gelenkbelastung Hüfte/Knie sein dürfte.
Das sind aber nur meine Mutmaßungen - bin gespannt, was die Profis dazu sagen.

Doch, es liegt nur am Luftwiederstand! Ich kenne leider keine genauen Werte die ein RR und ein LR haben aber ich schätze mal, dass ein LR höchstens den halben Luftwiederstand eines RRs hat und das ist verdammt viel! Um es deutlich zu machen:

Wert* RR:1
Wert* LR: 0,5 (sind nur Ausgedachte Zahlen!!!)
*ausgangswert bei 1km/h

Wiederstand bei 12km/h
RR: 256
LR: 128

bei 24 km/h
RR: 1024
LR: 512

bei 36km/h
RR: 2048
LR: 1024

bei 50km/h
RR: 4096
LR: 2048

du siehst also, dass ein Liegeradler bei 50km/h den Luftwiederstand hat, den ein Rennradler schon bei 36km/h hat. Wie gesagt, genau stimmen wird das sicher nicht, aber ansich ist das in etwa so stimmig!

Grüße
 
Ein wesentlicher Nachteil von Liegerädern ist der Preis. Ich wollte für ein Rad nicht 3000 bis 5000 Euro (oder noch mehr) bezahlen, bei aller Sympathie für die feine Technik, die sich in so einem Ding vereint.
Ich hab's dann doch gerne klassisch, zahl' die Hälfte und hab' doch jede Menge Spaß.
 
bei allem verständnis für die mit diesen eimern/gehhilfen zu erreichenden geschwindigkeiten-es sieht einfach behämmert aus,auf augenhöhe mit cockerspanieln und kleinkindern-wimpelgeschützt,wie der kleine sören-im strassenbild herumzueiern.dann kommt auch für mich noch der stallgeruch des makrobiotischen,gutmenschelnden,kiezverliebten,sich-um-die-welt-sorgenden ökoterroristen hinzu.ich habe in den letzten jahren nicht einen gesehen,auf den dieses täterprofil nicht-zumindest äusserlich-zuträfe.sicherlich ist die sache bei den hitech-geschossen bei rekordversuchen dann wieder zu relativieren-aber wann sind die unterwegs-und vorallem wo? der normalfall ist der hochaufgeschossene,cordsakko tragende,stirnglatzige studienrat für deutsch und sozialkunde-und wer will das schon ernsthaft sein,bzw.damit verwechselt werden? allerdings einen einsatzzweck unterschreibe ich blind-den der fernreise per rad mit anhänger-dann bitte.
 
pfandflasche schrieb:
bei allem verständnis für die mit diesen eimern/gehhilfen zu erreichenden geschwindigkeiten-es sieht einfach behämmert aus,auf augenhöhe mit cockerspanieln und kleinkindern-wimpelgeschützt,wie der kleine sören-im strassenbild herumzueiern.dann kommt auch für mich noch der stallgeruch des makrobiotischen,gutmenschelnden,kiezverliebten,sich-um-die-welt-sorgenden ökoterroristen hinzu.ich habe in den letzten jahren nicht einen gesehen,auf den dieses täterprofil nicht-zumindest äusserlich-zuträfe.sicherlich ist die sache bei den hitech-geschossen bei rekordversuchen dann wieder zu relativieren-aber wann sind die unterwegs-und vorallem wo? der normalfall ist der hochaufgeschossene,cordsakko tragende,stirnglatzige studienrat für deutsch und sozialkunde-und wer will das schon ernsthaft sein,bzw.damit verwechselt werden? allerdings einen einsatzzweck unterschreibe ich blind-den der fernreise per rad mit anhänger-dann bitte.

:D :D, gespickt mit Vorurteilen, aber nicht unamüsant... Vor allem das mit dem hochaufgeschossenen Studienrat, das gefällt mir.
 
Habe gerade zwei Bilder von dem Lieger beim Oetztaler gefunden. Es scheint schon zu funzen damit relativ relaxt die Berge hoch und runter zu fahren.

P.S.: Hoffe der Typ ist nicht sauer das ich die Bilder hier poste.:o
 

Anhänge

  • lieger_Ötz2.jpg
    lieger_Ötz2.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 448
  • lieger_Ötz.jpg
    lieger_Ötz.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 459
schöne Bilder, hauptsächlich sieht man da den nächsten Nachteil,
bei Regen spritzt einem das Wasser direkt ins Gesicht und es bilden sich Pfützen aufm Bauch, ne dann lieber Wasser den Rücken runter laufen lassen ;)
 
berell schrieb:
schöne Bilder, hauptsächlich sieht man da den nächsten Nachteil,
bei Regen spritzt einem das Wasser direkt ins Gesicht und es bilden sich Pfützen aufm Bauch, ne dann lieber Wasser den Rücken runter laufen lassen ;)

...und ich finde, es sieht immer irgendwie seltsam aus. Kann ich mich einfach nicht dran gewöhnen.
 
@pfandflasche:

Ich frage mich, ob MAN dann auch den Umkehrschluss wagen kann:

Der Radrennfahrer (oder Rennradfahrer - ich verwechsel das immer) ist ein
den parfümduft des Arroganten verströmender, allesfressender, menschenherabwürdigender, zur-high-society-orientierter, die-restliche-Welt-LMAA-ignorierender Höchnäsler, der seinen mehr oder weniger vermeintlich athletischen Körper - zwar Kopfhaarbehaftet, aber dafür sonst überall rasiert, in den Mittelpunkt stellt...???

Fällt schwer, dem ein- oder anderen Extrem einen Gefallen abzuringen...:D
(hier soll der fette, grüne Grins-Smiley hin, hab das vorher noch nie probiert, hoffe es klappt) !!!

gruß,
heppo
 
dgorell schrieb:
Habe gerade zwei Bilder von dem Lieger beim Oetztaler gefunden. Es scheint schon zu funzen damit relativ relaxt die Berge hoch und runter zu fahren.

P.S.: Hoffe der Typ ist nicht sauer das ich die Bilder hier poste.:o
Es waren übrigens (mindestens) zwei Lieger. Ich habe beide die letzten zwei Jahre beim Ötzi gesehen. Bergauf waren sie langsamer als ich (>11h Radler) aber bergab haben sie alle Aufrechtradler stehen gelassen.
Was mir beim Liegerad fehlen würde, ist die Möglichkeit, mal aus dem Sattel zu gehen und zu beschleunigen oder eine Kurve hochzudrücken.

Was die Haltung angeht ist es eher eine Frage der Gewohnheit. Wenn z.B. TdF Zeitfahren auf Liegerädern gefahren würden, gäbe es hier keine Diskussion darüber. Dass die Rennradhaltung mit dem Oberkörper nach vorne und die Augen nur auf den Asphalt gerichtet, den Hintern auf einen schmalen Sattel geklemmt und ständig in Liegestützhaltung, die bessere ist, kann man auch ganz anders sehen ;).
 
Damit kann ich mir schon vorstellen das man Spass bekommt:)
 

Anhänge

  • KMX.jpg
    KMX.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 262
  • KMX-Schraeglage.jpg
    KMX-Schraeglage.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 292
  • KMX-Antrieb.jpg
    KMX-Antrieb.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 239
Hallo,

gibt es nicht auch ein (Renn-)Liegerad mit Vorderradantrieb? Die Kurbel lenkt dann mit. Ich meine, mal ein Bild gesehen zu habe, finde es aber nicht mehr.

b-r-m schrieb:
Bei einem Ferrari Testarossa oder wie der heißt, käme wohl niemand auf die Idee zu bemängeln, dass man auf Augenhöhe mit Straßenkötern fährt, und würde daher auf einen 30-Tonner-Diesel umsteigen wollen?
Und in Autobahnbaustellen mus er auch noch rechts bei den LKW bleiben, da breiter als 2 Meter.

Gruß, Jürgen
 
Gilchid schrieb:
Auch kann durch die liegende Haltung gar nicht der ganze Körper als Muskelgruppe eingesetzt werden, sondern nur die Beine, was wahrscheinlich auch der Grund für stärkere Gelenkbelastung Hüfte/Knie sein dürfte.
Normalerweise sind die Sitzlehnen der Liegeräder so geformt und ausgelegt, dass man sich mit Rücken und Schultern abdrücken kann. So bekommt man zumindest theoretisch mehr Kraft auf die Pedale als auf dem Diamantrahmenrad. Deshalb müsste man auf dem Lieger auch an Steigungen schneller sein können - gleicher Trainingsstand voraussgesetzt.
 
Zurück