• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen mit max. Pannensicherheit und beigen Flanken

Mh, dass so viele auf den Rally schwören.
Ich schwöre nicht auf den Rally. Es gibt ihn eben auch in 25mm, was der Originalbereifung eines Teiles unserer Räder entspricht. Da ist ein bisschen Folklore dabei. ;) Und es gibt in als Vittoria Juniores als 24-Zoll Schlauchreifen. Der einzige mir bekannte SR mit beiger Flanke in dieser Dimension. Also praktisch Alternativlos. :) Insofern war er aufgrund dieser rein praktischen Erwägungen der Reifen der Wahl. Der bereits genannte Hauptkritikpunkt sind die bei manchen Exemplaren auftretenden Höhenschläge. Deshalb ist jetzt bei uns auch zusätzlich der Tufo im Einsatz.

Platten sind meines Erachtens ein typisches Großstadtproblem. Bei RTFs und Touren im ländlichen Bereich, Allgäu, Fichtelgebirge etc. sind die Probleme durch Scherben und andere spitze Fremdkörper deutlich geringer. Das ist aber bei mir/uns der klassische Einsatzbereich. Ich kann daher hier nur meine persönliche Erfahrung wiedergeben. Für die Stad hat die ganze Familie andere, entsprechend bereifte Räder.

Für scherbenübersähte Radwege würde ich mir nen Conti Sprinter Gattorskin holen. Der ist mit 35 Euro noch bezahlbar und hat einen als effizient bekannten Pannenschutz. Wenn es denn unbedingt ein Schlauchreifen sein soll....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem normalen Rad ist die Anforderung ein Widersruch in sich: Man fährt SR nicht, um alleroptimalste Alltagseigenschaften zu erhalten. Einen SR fährt man wegen des überlegenen Fahrgefühls, dem stehen bauliche Maßnahmen zur Steigerung von Pannenschutz oder Lebensdauer diametral gegenüber.
Wer am Rennrad diese Eigenschaften braucht, findet genügend Drahtreifen, die das richtig gut können und bezahlbar sind.

Am Klassiker weicht dieses Dogma natürlich auf, weil die Original-LR schlicht SR verlangen, ohne, dass es zwingend das Sonnensschein-Sonntagnachmittag-highperformance-Aushängeradl ist, sondern man es einfach nur problemlos fahren können will.
Nichtsdestoweniger erinnern mich die Rally in unangenehmer Weise an die üblichen Trainingsreifen meiner Jugend - *Garant*, *Liontyre*, *Pneumant* etc.. *holterdipolter*. Die sind einfach inakzeptabel für etwas, was unter der Bezeichnung "Rennrad" laufen soll.
Für den Fall würde ich Conti Sprinter Gatorskin empfehlen, die haben zeitgemäßen Pannenschutz und rollten trotzdem nicht wie handgesägte Scheiben vom Original Goodyear Gummibaum. Leider ist die Flanke nicht beige, sondern braun.

ps: Es wurde hier auch über Grip gesprochen. Ich habe mit vielen Fabrikaten, auch solchen, die für sich beanspruchen, den neuesten Stand der Technik zu repräsentieren, miese Erfahrungen. Michelin Pro zB war eine echte Wundertüte bei Nässe, keinerlei Feedback, ob noch Grip da ist und wie viel. Ähnlich ging es mir mit einem Challenge. Im Gegensatz dazu bieten Conti GPs, Competitions, und auch sämtliche mir untergekommenen Veloflexe ein astreines Fahrgefühl und gutes Feedback, auch im Gewitter auf der Paßabfahrt.

Das sind aber nur meine subjektiven Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja und beige Flanke muss aber noch, die hat der gatorskin ja nicht wenn ich mich nicht täusche
 
Habe auf dem C4C den Rally drauf und der hat schon einige Fahrten über üblen Schotter überlebt. Auf das neue C4 hab ich die Dinger dann auch drauf gemacht (liegen eben hinter der Grenze für 16.-€ im Regal), und nach 10km hatte ich 'nen Platten. Hab dann erstmal höflichst rumgeflucht und dann abends mal die Wulst untersucht- glatter Durchstich an der Flanke! Und zwar von einem Brombeerdorn, den ich mir wohl auf einer vorbildlichen Radweg- Umleitung einfing. Ich werd die Rally's jedenfalls mal in 2017 drauf lassen und auf Herz und Nieren testen!
 
Einen SR fährt man wegen des überlegenen Fahrgefühls, dem stehen bauliche Maßnahmen zur Steigerung von Pannenschutz oder Lebensdauer diametral gegenüber.
ich habe verschiedene LRS für Schlauchreifen von 5-11 fach. IdR ist vielleicht die Hälfte davon bereift. Ab und an kaufe ich ein Pärchen Tubos wenn ich denke ich bräuchte mal wieder welche oder gerade ein interessanter Reifen zu gutem Kurs verfügbar ist. Lieber tausche ich zum Ausfahren die LRS als daß ich der Gesamtheit wegen billige Reifen montiere. Am Anfang hab ich mir 'ne Serie Giros jeweils unterhalb 500 km geschrottet. Das reicht als Lehrgeld, diese Preisklasse interessiert mich nicht mehr, egal was drauf steht. Man muß auch mal einen Tubolari, nen kaputtenen vielleicht ;-), in seine Bestandteile zerlegen um zu erkennen wieviel Arbeit da drin steckt und daß das nicht auf lau kommen kann wenn es etwas taugen soll. Wir legen soviel Wert auf den "Spirit" unserer Räder, da sollten die Schlauchis schon auf Mädchenschenkeln gerollt sein ;-))

Abba ... die Giros waren doch mal anders ? Cellemals. Besser ? Ich hab einen LRS stehen (!) bei dem die Giros möglicherweise, wie die intakte & maßhaltige Kette, die Bremsbeläge (gesintert), noch zur Werksausstattung von 79 gehören. Jedenfalls sind sie echte 22 mm und nicht so wulstig wie die späteren/aktuellen. Karkasse und Lauffläche sehen noch richtig gut (abgelüftet) und rißfrei aus. Nen 40er um das Rad zu testen hab ich damit mal gedreht ... zum Glück drängt's im Moment nicht das Rad zu fahren, aber der Tag wird kommen ...
 
[

Womit verklebst du anschliessend das Nahtband?

Ich hatte damals einen extrastarken Pattex genommen, genaues weiss ich leider nicht mehr. Ist schon was her.
Von Haus aus waren die Nahtbänder bei den Contis eher lasch verklebt, aber ich würd da aufjeden Fall wieder was stärkeres nehmen.

Man könnte dabei auch direkt den Schlauch wechseln, zumindestens die billigen Contis haben da auch die billigsten/schwersten Schläuche aus dem eigenen Programm eingenäht.

Aber wie schon gesagt, nochmal würd ich das nicht machen. :)
 
Also nothing for ungut, aber wie man auf die Frage nach einem Schlauchreifen mit beiger Flanke und maximalen Pannenschutz ernsthaft den Rally, einen Reifen ohne jeglichen Pannenschutz, ins Spiel bringen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar. Sicher kann man mal Glück haben und einer hält tatsächlich mal länger als von hier bis zur nächsten Ecke, aber die Regel ist das eher nicht.
 
Vorurteile? Meine Reifen ohne Pannenschutz, ob nun Giro oder Rally, haben alle und es waren einige, die 500 km nicht erreicht. Und das schlimmste ist, dass man die aufgrund des nicht herausschraubbaren Ventileinsatzes, nicht einmal mit Pannenmilch flicken kann. Mein Preis Leistungs hit ist der Lugano T. Ich habe noch ein paar vredestein fortezza pro duo comp tubular liegen. Ansonsten nur Sprinter gatorskin aber die sind nicht beige an der Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pannenschutz und Schlauchreifen ist ja ein Widerspruch in sich, wer Pannenschutz haben möchte sollte evt. Marathon + fahren, das die preiswerten Schlauchis nichts taugen hat nichts mit Pannenschutz zu tun, sondern einfach mangelnde Qualität, ich kann auch keinen Reifen von 20,00 mit einem der das doppelte oder noch mehr vergleichen.
 
Pannenschutz und Schlauchreifen ist ja ein Widerspruch in sich, wer Pannenschutz haben möchte sollte evt. Marathon + fahren, das die preiswerten Schlauchis nichts taugen hat nichts mit Pannenschutz zu tun, sondern einfach mangelnde Qualität, ich kann auch keinen Reifen von 20,00 mit einem der das doppelte oder noch mehr vergleichen.
Nö, manche Schlauchreifen haben eine Pannenschutzeinlage, manche eben nicht. Bei den ganz billigen wird da aus Kostengründen drauf verzichtet. Es gibt aber auch teure Bahnreifen ohne Pannenschutz, z.B. Conti Tempo.
 
Tja und beige Flanke muss aber noch, die hat der gatorskin ja nicht wenn ich mich nicht täusche
Stimmt!
DSC_4221-20161128-199-.JPG
 
Hat jemand Erfahrungen mit dem Schwalbe Lugano T active? Auch den gibt es ja mit heller Seitenflanke, laut Beschreibung hat er auch einen Pannenschutz. Auch ich suche einen SchlauchReifen mit vintage Optik, der nicht direkt nach 3 km platt ist.
 
Mein Preis Leistungs hit ist der Lugano T.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Schwalbe Lugano T active? Auch den gibt es ja mit heller Seitenflanke, laut Beschreibung hat er auch einen Pannenschutz. Auch ich suche einen SchlauchReifen mit vintage Optik, der nicht direkt nach 3 km platt ist.
Ich bin den schon gefahren. Er hält schon was aus. Den Höhenschlag aller (günstigen) Schlauchreifen hat er leider auch.

Irgendeine Einlage scheint der Vittoriy Rally übrigens auch zu haben. Zumindest ist hier was erkennbar:
Rally-Good.png

rally1.jpg

...und er wird mit viel 'Protection' beworben. :rolleyes:
 
...oder der (ist allerdings nicht ganz billig, über 70€)
Vittoria Corsa G+Isotech®* 320 TPI Schlauchreifen - 28 Zoll - 2017 - schwarz/braun

 
Zuletzt bearbeitet:
Und das schlimmste ist, dass man die aufgrund des nicht herausschraubbaren Ventileinsatzes, nicht einmal mit Pannenmilch flicken kann.
....den kleinen Knubbel auf dem Gewinde des Ventils abschleifen, Verschlussmutter abdrehen (Schauen, dass der Ventilkörper nicht in den Schlauch fällt!), Milch rein, Verschlussmutter drauf- Fertig! 2min Arbeit!
 
....den kleinen Knubbel auf dem Gewinde des Ventils abschleifen, Verschlussmutter abdrehen (Schauen, dass der Ventilkörper nicht in den Schlauch fällt!), Milch rein, Verschlussmutter drauf- Fertig! 2min Arbeit!

Oder das billige/günstige Spray (Aldi 1,89) im Pannenfall reinsprühen, hat bei mir fast immer geholfen und das Zeug ist wie Wasser und geht am Ventil vorbei.
 
Zurück