• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Du siehst aber schon, dass die in der Machart unterschiedlich sind? Bei den alten sind das irgendwie einzelne Streifen nebeneinander.
Für mich sehen die ziemlich ähnlich aus, Fischgräten links und rechts vom mittleren Profil gibt es aber auch noch, hier z.B. an aktuellen Tufo Reifen:
PXL_20231202_214346251.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst aber schon, dass die in der Machart unterschiedlich sind? Bei den alten sind das irgendwie einzelne Streifen nebeneinander.
Die Profile sind unterschiedlich, aber ähnlich, also gleichartig. Wenn du darüber ein signifikant unterschiedliches Alter ableiten kannst, dann kannst du bestimmt auch Kaffeesatz lesen.
 
Bei den schnellen Bastelfragen versandet es gerade ein wenig, die Frage bleibt aber aktuell und @roykoeln hatte ja eh schon hierhin verwiesen:

Moin!

Welche Dichtmilch bzw. welches Pannenspray nutzt ihr eigentlich für Schlauchreifen. Mein ziemlich bescheidener Discounter-Beitrag zu diesem Thema ist aufgebraucht und nun soll mal etwas Gescheites her.

Vielen Dank für die Hinweise und Erfahrungsberichte :)

Gruß, Micha

Warum setzt man Milch prophylaktisch ein? Ist ein Schaum lediglich eine Lösung um nach Hause zu kommen? Da bekommt man doch weniger Druck in die Reifen. Ist Dichtmilch für Schlauchreifen identisch mit der für Tubeless-Systeme?

Beispiel:
https://www.bike-discount.de/de/tufo-dichtgel-carbon-50ml

Da ist nicht explizit der Schlauchreifen erwähnt, sollte aber auch dafür nutzbar sein, oder?

Fragen siehe Zitate. Zusätzlich:
Welche Dichtmilch nutzt ihr für Schlauchreifen mit Latexschlauch?
Nutzt Ihr die Milch präventiv? Wenn ja, warum? Den Sinn erkenne ich spontan nicht.

Ich würde mich über Hinweise und Ratschläge der erfahrenen Mitglieder hier freuen. DANKE!

IMG_20230603_120659.jpg
 
Die Milch soll sobald du einen Platten bekommst das Loch verschließen, im Idealfall also ohne großen Zeitverlust, also anhalten schauen wo e zischt,evtl Fremdkörper entfernen, Luft nachpumpen, weiter fahren.
Beim Pannenspray musst du das Zeug erstmal in den Schlauch, Reifen bringen, oft etwas schwierig, und zeitaufwändig.
 
Bei den schnellen Bastelfragen versandet es gerade ein wenig, die Frage bleibt aber aktuell und @roykoeln hatte ja eh schon hierhin verwiesen:





Fragen siehe Zitate. Zusätzlich:
Welche Dichtmilch nutzt ihr für Schlauchreifen mit Latexschlauch?
Nutzt Ihr die Milch präventiv? Wenn ja, warum? Den Sinn erkenne ich spontan nicht.

Ich würde mich über Hinweise und Ratschläge der erfahrenen Mitglieder hier freuen. DANKE!

Anhang anzeigen 1413043
Ich benutze schon ewig Tufo. Früher Extreme, mittlerweile heißt das Carbon. Am Crosser im Winter auch Orange. Nie präventiv. Die Reifen halten danach meistens noch bis zur Verschleißgrenze.
 
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich definitiv lieber kein Spray mehr nehmen, das klappte nie richtig wenn es mal nötig war.

Präventives Nutzen von Milch also nur für den Fall, dass es unterwegs schnell gehen muss und man das kleine Fläschchen nicht mitschleppen möchte? So habe ich das zumindest verstanden.
 
ich verwende bei schlauchreifen präventiv doc blue von schwalbe. obs hilft... ein, zwei mal hat es mir auf jeden fall eine weiterfahrt ermöglicht (wenn auch mit nachpumpen), wo ich ohne das dichtmittel den schlauchreifen hätte wechseln müßen.

frage zum dichtmittel - und das ist was mich daran wirklich nervt - reifen aufpumpen. besser gesagt nachpumpen, wenn noch druck auf dem reifen aber nicht mehr ganz der gewünschte luftdruck da ist. wenn man dann den pumpenkopf aufs ventil drückt, ballert einem das dichtmittel entgegen. es muss nicht viel sein aber mit der zeit verkleben die ventile, ich hatte auch schon ventile, mit denen konnte ich kein reifen mehr aufpumpen. bevor ich pumpe rotiere ich das rad und stelle das ventil nach oben, hilft alles nix. ist dann zuviel dichtmittel im schlauch (wobei ich die menge, die ich in den schlauch praktiziere nach der empfehlung des herstellers bemesse...)? gibts einen trick um dies zu vermeiden (außer kein dichtmittel verwenden...)
 
Ich verwende Tufo Carbon und auch Stans Notube Milch. Letztere habe ich eigentlich fuer die Tubeless-Reifen am MTB, habe damit aber auch Latex-Schlauchreifen von Vittoria und Veloflex erfolgreich nach Platten gedichtet. Praeventiv habe ich das nie verwendet. Unterwegs habe ich ein Flaeschchen Tufo Carbon (und ein Werkzeug zum Abschrauben der Ventile) dabei.
Das Problem mit dem Verkleben der Ventile kenne ich auch. Zum Nachpumpen am MTB (oder milchgedichteten Rennradreifen) muss ich manchmal die Luft ganz ablassen (bei den neidrigen MTB-Druecken um 2,5 bar - am Rennrad reicht entsprechend weniger), damit die Druckdifferenz gross genug ist, um die angekebten Ventile zu oeffnen.
 
Im tubeless-Faden steht, dass die Milch austrocknet. Präventiv wäre also für Vielfahrer interessant.
Fahre selbst Conti Competition und hatte noch nie einen platten Schlauchreifen. Dichtmilch würde mir bei dem Druck wahrscheinlich nicht helfen, da ich nicht die Reifenbreite eines Trekkingrades fahre.
Trotzdem tufo Extreme gekauft. Man weiß ja nie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende Pannenspray recht gerne, je nach Tour auch als Ersatz für einen Reservetubolar. Für Butyl genügt das günstige vom Discounter, für Latex gibt es eines von Vittoria. Beide habe ich schon erfolgreich eingesetzt. Was als Nebeneffekt gut ist, daß der Reifen beim Einfüllen schon einiges an Druck abbekommt, man muß nur noch überschaubar nachpumpen. Zur Not würde der Druck auch ohne Pumpe zum Heimeiern reichen. Wichtig ist, daß man das Rad nach dem Befüllen oder mal zwischendurch schon schön drehen läßt.
 
Bei den schnellen Bastelfragen versandet es gerade ein wenig, die Frage bleibt aber aktuell und @roykoeln hatte ja eh schon hierhin verwiesen:





Fragen siehe Zitate. Zusätzlich:
Welche Dichtmilch nutzt ihr für Schlauchreifen mit Latexschlauch?
Nutzt Ihr die Milch präventiv? Wenn ja, warum? Den Sinn erkenne ich spontan nicht.

Ich würde mich über Hinweise und Ratschläge der erfahrenen Mitglieder hier freuen. DANKE!

Anhang anzeigen 1413043
Vittoria Pannenspray ist für Latex geeignet.
Ich habe es einmal bei einem Reifen auspobiert und der hat danach noch ca. 1/2 Jahr gehalten.
 
Moin,
kurze Frage: was habe ich hier? Das scheint eine relativ aktuelle Produktion zu sein, ist das richtig? Online finde ich nicht so viele Infos davon. Mir wurde @JUR 's Beitrag dazu hier immForum vorgeschlagen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende:

image.jpg
 
Anders gelabelte Vittoria Rally, wenn ich mich richtig erinnere...
... solche sind mir unterwegs mal um die Ohren geflogen.
 
Moin,
kurze Frage: was habe ich hier? Das scheint eine relativ aktuelle Produktion zu sein, ist das richtig? Online finde ich nicht so viele Infos davon. Mir wurde @JUR 's Beitrag dazu hier immForum vorgeschlagen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende:

Anhang anzeigen 1436008
Der sah vor 10 Jahren so aus. Das soll aber nicht heißen, dass er jetzt nicht mehr so aussieht.
 
Das verstehe ich jetzt ehrlicher Weise nicht😅
Ich habe vor 10 Jahren genau so einen montiert. Das sollte lediglich heißen, dass der auch schon recht alt sein kann. Ob die in der aktuellen Produktion noch genauso aussehen, oder nicht, kann ich aber nicht sagen. Könnte ja sein.
 
Ich habe vor 10 Jahren genau so einen montiert. Das sollte lediglich heißen, dass der auch schon recht alt sein kann. Ob die in der aktuellen Produktion noch genauso aussehen, oder nicht, kann ich aber nicht sagen. Könnte ja sein.
Ach so😂....10 Jahre ist aktueller als NOS Reifen, die ich sonst manchmal gekauft habe, wollte ich damit sagen. Sagen wir also ,,relativ aktuell". Danke für eure Erklärungen. Viele Grüße
 
Zurück