• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Diese Frage nach dem Kleber beschäftigt mich auch. Vor allem wenn man sich die Ventilstellung anschaut. Hast du schon so schräg montiert, oder hat sich der Reifen auf der Felge bewegt?
Anhang anzeigen 1130121
Und das Ventil sitzt vom Einspeichmuster auch nicht so richtig, oder täuscht das :idee: .
Ich bin bestimmt kein Schisser, aber ein Schlauchreifen der nicht geklebt ist, würde ich auch nicht in der Ebene fahren, manchmal reicht schon eine ruckartige Lenkbewegung bei einem plötzlichen Hindernis aus, das der Reifen von der Felge springt.
 
Anschließend ca. 2 bar zum justieren - allerdings das war aber nicht nötig, da der Reifen sich beim Aufpumpen sauber auf die Felge zieht,
Das würde bei einem geklebten Reifen nicht so einfach passieren. Man muss ihn schon in Form ziehen. Im Text steht auch nichts von kleben oder Klebeband. Auch das Ventil deutet auf einen wandernden Reifen hin. Bis zum Abriss ist es nicht mehr weit.
Man sollte sich nicht darauf verlassen dass der Druck den Reifen auf der Felge hält.
Ventilloch müsste auch eins weiter nach rechts. Bei manchen Pumpen geht es dann einfacher. Ist jetzt aber kein so grosses Problem.
 
Vielleicht ist mit "Kleben" Kit gemeint, ansonsten halt Band?!

Ich bin selbstverständlich auch schon ohne Kleben gefahren (nach einer Panne halt, mit Restklebekraft) und nach meiner Erfahrung geht das nur kompromissbefaftet. Kräftig antreten oder bremsen - Ventil schief. Ich habe so einen ohne neuen Kleber montierten Ersatzreifen mit wenig Restklebekraft auch schon mal durch ein zackiges Ausweichmanöver von der Felge gedrückt.

Habt ihr eure Ersatzreifen irgendwie präpariert? Also mal Kleber draufgestrichen und trocken lassen oder sowas?
 
Vielleicht ist mit "Kleben" Kit gemeint, ansonsten halt Band?!

Ich bin selbstverständlich auch schon ohne Kleben gefahren (nach einer Panne halt, mit Restklebekraft) und nach meiner Erfahrung geht das nur kompromissbefaftet. Kräftig antreten oder bremsen - Ventil schief. Ich habe so einen ohne neuen Kleber montierten Ersatzreifen mit wenig Restklebekraft auch schon mal durch ein zackiges Ausweichmanöver von der Felge gedrückt.

Habt ihr eure Ersatzreifen irgendwie präpariert? Also mal Kleber draufgestrichen und trocken lassen oder sowas?
Als Ersatz nehme ich immer nen gebrauchten.
 
unter "Kleben" verstehe ich Kitten, dafür habe ich eine Dose Continental Schlauchreifenkleber 6152+0qKPBL._AC_SY300_SX300_.jpg
- Tufoband & Co mag ich persönlcih nicht und finde es unpraktisch. Beim Kitten mit einem nassen Finger auf den Kitt dann kann man den Reifen richten - wobei ich schon bei einer nackten Felge merke ob der Reifen sich auf die Felge zieht oder noch aufwendig ausgerichtet werden muss

hier war jetzt mal überhaupt nichts drauf auser 8 bar, da ich mich noch nicht entschieden habe wo er drauf soll, ich wollte ihn einfach mal testen - zuhause habe ich den Reifen wieder gerichtet. Das Ventil hat übrigens viel Spiel im Ventilloch der GP4

Ansonsten hab ich jetzt das drunter schlauchreifen-klebeband-fuer-2-laufraeder-96603_600x600.jpg

könnt Ihr damit leben? - ich schon, damit sind wir in den 80s auch gefahren, da verschiebt sich dann auch nichts mehr ausser man bremst sich die Felge richtig heiß, wozu hier am Niederrhein mit max. 30-80 Hm kaum Gefahr besteht.
 
Diese Frage nach dem Kleber beschäftigt mich auch. Vor allem wenn man sich die Ventilstellung anschaut. Hast du schon so schräg montiert, oder hat sich der Reifen auf der Felge bewegt?
Anhang anzeigen 1130121
Schau mal genau hin, der hat sich nicht nur bewegt sondern sogar schon verformt. Verdickt vor dem Ventil(links im Bild) und langezogen und darum dünner nach dem Ventil.
Das ist nicht nur gefährlich, sondern hat den Reifen auch reif für den Mülleimer gemacht. Eigentlich sollte man das beim Fahren auch merken, das hoppelt dann ganz ordentlich.
Wenn da jemand lange und schnell mit fahren möchte von mir aus, aber bitte vorher eine Lebensversicherung zu meinen Gunsten abschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit frisch Geklebten bei warmen Wetter kräftig/Hügel reintritt oder hart und länger bremst, wandert der Reifen auf der Felge mit dem Effekt, dass das Ventil schief steht und abreißen kann. Rumpiddeln im Flachen hingegen macht idR nix.
Ich lass Laufräder, nachdem se ein paar km eingerollt sind und sich gesetzt haben, 1 bis 2 Wochen ruhen.
 
Wenn man mit frisch Geklebten bei warmen Wetter kräftig/Hügel reintritt oder hart und länger bremst, wandert der Reifen auf der Felge mit dem Effekt, dass das Ventil schief steht und abreißen kann. Rumpiddeln im Flachen hingegen macht idR nix.
Ich lass Laufräder, nachdem se ein paar km eingerollt sind und sich gesetzt haben, 1 bis 2 Wochen ruhen.
Natürlich, ich dachte, das wäre klar, dass man frisch geklebte Reifen nicht fährt. Wobei eine Woche schon sehr großzügig ist, ich denke, 48 Stunden reichen auch. Mag aber von Kleber zu Kleber unterschiedlich sein.
Ach ja, ich muss die Tage mal die Reifen für Gaiole kleben...
 
Guten Tag,
ich fahre meine Schlauchreifen mit Tufo Klebeband. Ist super und hält.
Beim aufpumpen gestern hab ich gesehen, dass an den Reifenflanken sich kleine Klebereste vom Klebeband bilden. Ist nicht schlimm sieht aber scheiße aus.
Wie kann ich das beim nächsten Mal vermeiden? Ist übrigens nicht bei allen Reifen so.
Nein, ich möchte kein Reifenkitt benutzen!
Grüße
P.s. ich hab das Problem schon im Bastelfaden ohne Erfolg gehabt.
P.p.s Felgen sind neu, leider dreckig (wurde angeprangert😎)
Anhang anzeigen 1126280
Das ist bei mir aus so. Großer Minuspunkt. Hinten kann man es gut sehen.
1661242858971.png

Ja , ist bekannt . Das Tufo Klebeband neigt bei neuer Montage dazu , im Fahrbetrieb durch die Zentrifugalkräfte einzelne kleine Kleberpüntchen zw. Reifen und Felge rauszudrücken . Also immer nur die schmalen 19mm Klebebänder nehmen.
Das hat wohl auch damit zu tun , dass der Kleber anfangs durch Wärme/Hitze-Leitung beim Bremsen so reagiert. Lässt aber mit der Zeit nach .

Ich schabe die Kleberreste mit dem Fingernagel ab . Klappt gut , stört mich nicht und zieht auch keine Kleber-Schlieren über Reifen oder Felge .
Danke für die Erklärung. Ich habe das dünne Band genommen. Die Maulweite beträgt bei mir ohnehin nur 19 mm, wenn ich mich richtig erinnere. Dann werde mich mal weiter dran rum knibbeln.

Edith frag noch, wann man das Band wechseln sollte. Ich fahre das C60 nur gelegentlich. Die Reifen und das Band sind also schon knapp zwei Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei mir aus so. Großer Minuspunkt. Hinten kann man es gut sehen.
Anhang anzeigen 1130561

Danke für die Erklärung. Ich habe das dünne Band genommen. Die Maulweite beträgt bei mir ohnehin nur 19 mm, wenn ich mich richtig erinnere. Dann werde mich mal weiter dran rum knibbeln.

Edith frag noch, wann man das Band wechseln sollte. Ich fahre das C60 nur gelegentlich. Die Reifen und das Band sind also schon knapp zwei Jahre alt.

solche Klebebänder für die Schlauchreifen halten/kleben viele viele Jahre ganz sicher . Ich habe die z.T. schon um die 10 Jahre geklebt ohne Wechsel . Von Zeit zu Zeit lasse ich auch mal Druck aus dem Schlauchreifen und prüfe mit Fingern/Handballen , wie fest noch die Klebeverbindung ist .
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Gut zu wissen.
Der Druck geht bei den Vittoria Corsa G2.0 ruck zuck von alleine raus. Die haben nach einer langen Ausfahrt schon messbar weniger Druck als vor der Ausfahrt.
Geprüft habe ich die dann mit der Hand auch schon. Aber es ist schwer zu sagen, wie fest denn die Klebeverbindung noch sein muss, damit es hält.
 
Danke. Gut zu wissen.
Der Druck geht bei den Vittoria Corsa G2.0 ruck zuck von alleine raus. Die haben nach einer langen Ausfahrt schon messbar weniger Druck als vor der Ausfahrt. ...
Das geht mir ja beim Lesen schon auf den Keks. Warum tut man sich das an?

Gibt es da kein anderes Produkt welches ebenso gute Rolleigenschaften aber eine bessere Druckhalteeigenschaften hat?
 
Scheint ein sehr dünner Latex-Schlauch drin zu sein. So einen Reifen hatte ich auch einmal. Rollte unglaublich leicht, täglich aufpumpen war normal. Mich stört das nicht, es ist dann eben ein tägliches Ritual wie essen, oder Zähneputzen. Wenn die Vorteile überwiegen, kauft man das Material.
Warum man sich das antut? Bester Reifen für Wettkampf. Damit wurden 2018 Etappen gewonnen. Für normale Hobbyradler ist das eigentlich nix. Die muss man schon wollen oder man ist Rennfahrer.
Vittoria Corsa hatte ich erstmal nicht auf dem Plan. Lösen sich da immer noch die Laufflächen?
 
Scheint ein sehr dünner Latex-Schlauch drin zu sein. So einen Reifen hatte ich auch einmal. Rollte unglaublich leicht, täglich aufpumpen war normal. Mich stört das nicht, es ist dann eben ein tägliches Ritual wie essen, oder Zähneputzen. Wenn die Vorteile überwiegen, kauft man das Material.
Warum man sich das antut? Bester Reifen für Wettkampf. Damit wurden 2018 Etappen gewonnen. Für normale Hobbyradler ist das eigentlich nix. Die muss man schon wollen oder man ist Rennfahrer.
Vittoria Corsa hatte ich erstmal nicht auf dem Plan. Lösen sich da immer noch die Laufflächen?
Nein. Bei meinen Chargen nicht, hatte die ersten 2016 (als TLR), dann in den letzten Jahren noch 2 mal Schlauchreifen.
 
Danke. Gut zu wissen.
Der Druck geht bei den Vittoria Corsa G2.0 ruck zuck von alleine raus. Die haben nach einer langen Ausfahrt schon messbar weniger Druck als vor der Ausfahrt.
Geprüft habe ich die dann mit der Hand auch schon. Aber es ist schwer zu sagen, wie fest denn die Klebeverbindung noch sein muss, damit es hält.
Wenn Du das Ventil entnehmen kannst, würde ich da Dichtmilch einfüllen...
 
Ich fahre regelmäßig Tubeless, Tubular, leichte Schläuche und normale Schläuche. Ich pumpe immer vor das Ausfahrt die Schläuche auf. Von daher ist das für mich kein Unterschied.
Das C60 fahre ich auch nicht so häufig. Da müsste ich ohnehin immer aufpumpen. Auch mit normalen Schläuchen oder Tubeless.
Der einzige Nachteil für mich persönlich ist, dass man einen Ständer braucht, wo das Fahhrad nicht auf dem Reifen steht.

Dichtmilch ein zu füllen hab ich mir auch schon überlegt. Bisher war es allerdings immer so, dass ich einen platten Reifen durch ein Schnitt hatte. Da hat auch die Milch nicht geholfen. Ich habe mir einfach ein sehr leichten Schlauchreifen geholt und packe den für den Pannenfall in die Trikottasche. Außerdem fahre ich das C60 im Winter zum Beispiel gar nicht. Da würde dann die Milch verklumpen. Da bin ich mir auch nicht so sicher, ob ich die Klumpen gerne in meinen Latex Schläuchen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, wozu? Macht den Reifen schlechter von den Fahreigenschaften her. Kann man bei ner Panne immer noch machen. Hatte bislang eine auf ca 5k Km
Naja, wenn auf einer längeren Ausfahrt das Ding schon merklich Luft verliert, so wie beschrieben, ist das doch auch nicht der Hit. Ich habe nur gemeint das ICH das so machen würde. Dann den Reifen runterfahren und dann auf ein anderes Modell wechseln. Alle 50 km nachpumpen wegen Abrollverhalten :rolleyes:, ich weiß nicht
 
Zurück
Oben Unten