• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Tufo hat auch gute Reifen mit guten Rolleigenschaften, bin die jahrelang im WK gefahren. Wenn man den Unterschied nicht spürt, reichen halt die billigen, ich finde den Unterschied zwischen billigen und guten Reifen immer wieder frappierend. Inzwischen bin ich allerdings Begeisterter Schlauchlosfahrer, aber das gehört ja nicht hier her...
 
Das mit dem niedrigeren Rollwiderstand ist doch schon seit Jahrzehnten widerlegt. :rolleyes:


o_O Wo fährst du den rum? Inzwischen habe ich die ganze Familie mit Schlauchreifen ausgestattet, die auch bei RTFs regelmässig eingesetzt werden. In anderthalb Jahren hatte ich zwei Pannen. Bei mir sind Tofo S33 und Vittoria Rally im Einsatz. Im Rundlauf sind die Tufos konstruktionsbedingt natürlich besser. Optisch finde ich Rally Giro etc. am Klassiker jedoch passender.

Ich fahre schon auch Strade bianche damit. Aber das waren nicht die Ausschlaggeber für die Plattfüße. Einer kam während einer RTF durch einen Hitzestau nach dem Abstellen des Rades in der Sonne. Die anderen beiden, je ein Vittoria Rally und ein Giro, waren ganz normale Schnitte durch scharfe Steine auf den Straßen. Da hätte auch ein Veloflex Sprinter aufgegeben. Der Rally hielt keine 50 km, seitdem habe ich die Giros drauf. Und die anderen halten mittlerweile schon recht lange.
 
Ich unterbreche mal kurz die Reifendiskussion;)

Ich werde demnächst zwei Sätze Schlauchreifen aufziehen, einmal Dugast Paris Roubaix und einmal Vittoria Corsa (mein versteckter Beitrag zur Schlauchreifendiskussion:D). Da ich neulich einen "Billigschlauchreifen" hatte, bei dem sich der Reifen bedenklich stark in die Speichenlöcher gedrückt hatte bin ich bei meiner Recherche auf diese Dinger gestoßen.

http://veloplug.com/de/

Macht das Sinn ? Ganz am Anfang des Threads ist hier auch von Korkplättchen die Rede.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
 
Ich unterbreche mal kurz die Reifendiskussion;)

Ich werde demnächst zwei Sätze Schlauchreifen aufziehen, einmal Dugast Paris Roubaix und einmal Vittoria Corsa (mein versteckter Beitrag zur Schlauchreifendiskussion:D). Da ich neulich einen "Billigschlauchreifen" hatte, bei dem sich der Reifen bedenklich stark in die Speichenlöcher gedrückt hatte bin ich bei meiner Recherche auf diese Dinger gestoßen.

http://veloplug.com/de/

Macht das Sinn ? Ganz am Anfang des Threads ist hier auch von Korkplättchen die Rede.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Ja diese Korkplättchen kenne ich auch noch, hat man häufig an einigen Radsätzen gesehen.
Das war so Ede der 70er bis Anfang der 80er.
Wenn das Nahtschutzband dick genug ist kann da nichts passieren, außerdem sind die
Speichen bzw. Nippel ja weiter unten in der Felge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Challenge Elite ist ein guter Kompromiss, wenn die Veloflexe zu teuer sind. Kommt nicht an den Veloflex dran, ist aber deutlich besser als der Rally und hat immerhin ein wechselbares Ventil (Dichtmilch).
Der 25er Rally rollt gefühlt eine Klasse besser als der 23er, finde ich.

Rollwiederstand ist m.E. kein Vorteil von Schlauchies mehr. Aber sie erlauben es mit schmalen Breiten (23/25) etwas komfortabler unterwegs zu sein ohne gleich Durchschläge fürchten zu müssen. Nicht jeder Sogeradeebendurchschlag beschädigt gleich die Felge ...
 
Ja diese Korkplättchen kenne ich auch noch, hat man häufig an einigen Radsätzen gesehen.
Das war so Ede der 70er bis Anfang der 80er.
Wenn das Nahtschutzband dick genug ist kann da nichts passieren, außerdem sind die
Speichen bzw. Nippel ja weiter unten in der Felge.
Das heißt, das Reindrücken des Schlauchreifens in die Speichenlöcher war eher einem zu dünnen Nahtschutzband geschuldet. Das dürfte ja bei Dugast und Vittoria Corsa eher nicht der Fall sein.
 
Das heißt, das Reindrücken des Schlauchreifens in die Speichenlöcher war eher einem zu dünnen Nahtschutzband geschuldet. Das dürfte ja bei Dugast und Vittoria Corsa eher nicht der Fall sein.
Fände es aber wohl interessant, damit der Kleber die nippel nicht mit der Felge verklebt und vielleicht auch Dreck bindet.


Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
 
Ich unterbreche mal kurz die Reifendiskussion;)

Ich werde demnächst zwei Sätze Schlauchreifen aufziehen, einmal Dugast Paris Roubaix und einmal Vittoria Corsa (mein versteckter Beitrag zur Schlauchreifendiskussion:D). Da ich neulich einen "Billigschlauchreifen" hatte, bei dem sich der Reifen bedenklich stark in die Speichenlöcher gedrückt hatte bin ich bei meiner Recherche auf diese Dinger gestoßen.

http://veloplug.com/de/

Macht das Sinn ? Ganz am Anfang des Threads ist hier auch von Korkplättchen die Rede.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.

Diese plugs sind als Ersatz für's Felgenband an Drahtreifenfelgen gedacht.
 
Das heißt, das Reindrücken des Schlauchreifens in die Speichenlöcher war eher einem zu dünnen Nahtschutzband geschuldet. Das dürfte ja bei Dugast und Vittoria Corsa eher nicht der Fall sein.
Bist Du ev. mit zu geringen Luftdruck gefahren? Also ich sehe wenn ich einen Reifen abziehe auch diese Kreise von
der Felgenbohrung, aber der Reifen selbst drückt sie da nicht tief rein.
 
Ich unterbreche mal kurz die Reifendiskussion;)

Ich werde demnächst zwei Sätze Schlauchreifen aufziehen, einmal Dugast Paris Roubaix und einmal Vittoria Corsa (mein versteckter Beitrag zur Schlauchreifendiskussion:D). Da ich neulich einen "Billigschlauchreifen" hatte, bei dem sich der Reifen bedenklich stark in die Speichenlöcher gedrückt hatte bin ich bei meiner Recherche auf diese Dinger gestoßen.

http://veloplug.com/de/

Macht das Sinn ? Ganz am Anfang des Threads ist hier auch von Korkplättchen die Rede.
Bin gespannt auf Eure Meinungen.

Die benutzt man um bei Clinchern auf das Felgenband zu verzichten. Habe ich bei meinem Commuter-CX für die dunkle Jahreszeit bei 19C Felgen verwendet weil das geklebte Felgenband wohl eher für MTB-Drücke gedacht war. Nachteil der Veloplugs ist mmn dass sie mehr auftragen als gutes Felgenband (Conti Easytape) und dadurch die Montage etwas erschwert wird. Würde das für Clincher eher nicht nochmal nehmen, bei Schlauchreifen wohl komplett überflüssig.
 
Zu den Giros kann ich auch noch was schreiben.
Vor 2 Jahren einen Satz gekauft, waren beide gut.
Dann vor nem Monat noch einen Satz geholt, diesmal einer gut und einer mit heftigem Höhenschlag. Auch in der Nähe des Ventils.
Beim nächsten Mal werde ich wohl auch die Veloflexe mal testen.
Liest man öfter gutes von.
 
Zu den Giros kann ich auch noch was schreiben.
Vor 2 Jahren einen Satz gekauft, waren beide gut.
Dann vor nem Monat noch einen Satz geholt, diesmal einer gut und einer mit heftigem Höhenschlag. Auch in der Nähe des Ventils.
Beim nächsten Mal werde ich wohl auch die Veloflexe mal testen.
Liest man öfter gutes von.
Ja manchmal erwischt man halt mal eine Montagsproduktion.
Wichtig ist immer der Bereich am Ventil, wenn dort nicht sauber gearbeitet wurde,
ist der Höhenschlag vorprogrammiert. Ich würd in solch einem Fall sofort umtauschen.
 
Bist Du ev. mit zu geringen Luftdruck gefahren? Also ich sehe wenn ich einen Reifen abziehe auch diese Kreise von
der Felgenbohrung, aber der Reifen selbst drückt sie da nicht tief rein.
Ja, das war so. Ich hatte den nach einer Panne unterwegs aufgezogen. Und mit der Minipumpe krieg ich keine 7 oder 8 bar drauf.
 
Ja, das war so. Ich hatte den nach einer Panne unterwegs aufgezogen. Und mit der Minipumpe krieg ich keine 7 oder 8 bar drauf.


Auch mit der "richtigen" dürfte das ein mühsames Geschäft sein. Aber Rahmenpumpen sehen ja wahrscheinlich zu uncool aus
laughingat.gif
rofl-16c.gif
smileknik.gif
.



Und ja ja, ich weiß, die sind an einigen Rahmen vielleicht schwierig unterzubringen.
 
Tufo hat auch gute Reifen mit guten Rolleigenschaften, bin die jahrelang im WK gefahren. Wenn man den Unterschied nicht spürt, reichen halt die billigen, ich finde den Unterschied zwischen billigen und guten Reifen immer wieder frappierend.
ReifenTufoVredestein.png

Quelle: http://www.radsport-rennrad.de/test-technik/schlauchreifen-auf-dem-pruefstand

Wenn man den Testergebnissen glaubt, nehmen sich die Elite und die S33 nichts im Rollwiderstand. :rolleyes: Die Optik beim S33 pro geht eher Richtung Braun, aber nicht ganz so dunkel wie der Conti GP Classic. Unterscheidet sich aber deutlich von den bekannten Billigheimern Giro, Rally und Lugano.

tufo.jpg

Hercules-Himmelblau und Tufobraun.

Nachdem sich meine Frau über den 'hoppelnden' Rally beschwert hat, habe ich die Tufos erstmals ausprobiert und seitdem keine Klagen gehört. Rundlauf ist exzellent. Jetzt ein Jahr pannenfrei im Einsatz. Für mich der Sorglosreifen, wenn die Optik zum Rad passt. Das Profil ist laufrichtungsunabhängig, man kann ihn auch mit dem schicken(?) :rolleyes: Logo auf die andere Seite montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit der "richtigen" dürfte das ein mühsames Geschäft sein. Aber Rahmenpumpen sehen ja wahrscheinlich zu uncool ausAnhang anzeigen 476497 Anhang anzeigen 476498 Anhang anzeigen 476499.
Und ja ja, ich weiß, die sind an einigen Rahmen vielleicht schwierig unterzubringen.
Naja, ich hatte letztens bei eine Klassikerausfahrt mal das Vergnügen mit ner Timecorrecten Zefal Rahmenpumpe aus den Sechzigern meine Reifen mehrmals zu befüllen. :rolleyes: Schleichender Luftverlust am Vorderrad. :( Das war kein Spaß, nach dem Aufpumpen jedesmal das Feld wieder einzuholen, damit ich bei der nächsten Pause wieder Zeit zum pumpen habe. :mad: Irgendwann habe ich die Meute ziehen lassen und hab doch den Reifen gewechselt. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der S33 Pro ist sorglos, aber auch recht steif, finde ich.
Den Elite empfinde ich als deutlich komfortabler.

Edit:
Sorry,
ich meine den Tufo S33Pro im Vergleich zum Challenge Elite, die sehr unterschiedlich sind.
Dass es von Tufo auch noch einen Elite gibt war mir nicht bewusst. Der spielt dann preislich aber wieder in einer Liga mit den Veloflexen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich hatte letztens bei eine Klassikerausfahrt mal das Vergnügen mit ner Timecorrecten Zefal Rahmenpumpe aus den Sechzigern meine Reifen mehrmals zu befüllen. :rolleyes: Schleichender Luftverlust am Vorderrad. :( Das war kein Spaß, nach dem Aufpumpen jedesmal das Feld wieder einzuholen, damit ich bei der nächsten Pause wieder Zeit zum pumpen habe. :mad: Irgendwann habe ich die Meute ziehen lassen und hab doch den Reifen gewechselt. :confused:

Haben wir auch mal gemacht - allerdings zu viert im Wechsel gepumpt und rangefahren. Trotzdem sehr fordernd ;-) Aber mit 'ner Minipumpe kannst du das gleich ganz vergessen. Noch schlimmer sind Platten mit dem MTB mit 2.4er Pellen. Da braucht man zwar keine Kraft, aber unendlich viele Hübe :-(
 
Zurück
Oben Unten