• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchautomaten

Hier haben die letzten Jahre alle Supermärkte digital aufgerüstet, dummerweise alle mit diesen Bezahlterminals, die jetzt über Tage nicht funktionsfähig waren.
Von dem Problem sind die Terminals betroffen, die ohnehin fällig zum Austausch sind. Da haben sich zwingend einzuhaltende Standards geändert.
Sind das nicht alles ehemalige ausrangierte Zigarettenautomaten, die man nicht auf die erforderliche Altersfreigabe umstellen konnte?
Eine Schlauchpackung ist größer als eine Zigarettenschachtel. Da müsste das ganze Innenleben getauscht werden. Da ist "neu" billiger.
 
Dass man im Falle einer Panne tatsächlich mal in der Nähe eines Schlauchautomaten strandet, ist doch auch eher unwahrscheinlich. Es sei denn man plant die Tour gezielt um einen oder mehrere Automaten ;) .

Das häufigste Einsatzszenario dürfte doch wohl eher sein, dass man Zeit zum Schrauben hat und der Fahrradladen hat zu.
 
... oder man hatte schon eine Panne und freut sich wieder einen neuen Ersatzschlauch zu haben, fährt sich dann gleich viel sicherer ;-)
 
Dass man im Falle einer Panne tatsächlich mal in der Nähe eines Schlauchautomaten strandet, ist doch auch eher unwahrscheinlich. Es sei denn man plant die Tour gezielt um einen oder mehrere Automaten ;) .
Ist mir tatsächlich vor ein paar Wochen paasiert, dass ich einen Plattfuß 10 m entfernt von so einem Automaten hatte.
Da ich aber einen Schlauch in der Satteltasche hatte, hab ich ihn letztlich nicht gebraucht.
 
wie gesagt ... die automaten schoen und gut ... wenn sie denn funktionieren und nicht nur die kohle fressen, denn dann bist auch ohne Belastung auf 180 :D
 
Mein Arbeitgeber hat dankenswerterweise einige Fahrradreparaturstationen aufgestellt - nur leider konnten wir ihn nicht überzeugen, einen Schlauchautomaten aufzuhängen. Das ist halt eine Anschaffung, um die sich später jemand kümmern muss.

Als Kompromiss haben wir Schilder aufgestellt, die auf die nächsten Automaten verweisen. Kurz danach hat der nächstgelegene Händler natürlich seinen Automaten abgebaut und bei Ebay-Kleinanzeigen angeboten...

P.S. Die Links hat noch niemand gepostet?
https://www.continental-reifen.de/fahrrad/schlauchomathttps://www.schwalbe.com/haendlersuche/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo stehen die?
Nicht dass ich noch Schläuche in den Rädern habe aber im Notfall könnte es ganz praktisch sein.
Einer hängt am Dectahlon in Villeneuve ( war beim letzten Mal leer ! ) und der nächste wieder in Thonos-les-Baines bei Mountain Services.
Hier in La Tour-de-Peilz ( Sam´s Bike ) hing auch mal einer am Radladen, ist aber schon seit einiger Zeit nicht mehr da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Automaten werden, soviel mir bekannt ist, auch jeweils von einem Händler betreut.
Schwalbe oder Conti haben damit nichts zu tun.
Und mein Händler hier ist darüber sehr "erfreut". Denn als Schwalbe Händler wurde er von der Firma dazu genötigt den Automaten aufzuhängen und musste dafür auch noch 700€ bezahlen.
Sosehr ich ihre Reifen mag, so geht man nicht mit seinen "Verkäufern" um!
 
Und mein Händler hier ist darüber sehr "erfreut". Denn als Schwalbe Händler wurde er von der Firma dazu genötigt den Automaten aufzuhängen und musste dafür auch noch 700€ bezahlen.
Sosehr ich ihre Reifen mag, so geht man nicht mit seinen "Verkäufern" um!
Das ist aber in der Fahrradbrache im Moment nicht unüblich.
Das man da Ausstellungsständer, Regale, etc. kostenpflichtig kaufen muss um eine bestimmte Marke zu bekommen oder auch um diese behalten zu dürfen, habe ich nicht nur einmal von meinem Stammhändler gehört.
 
Das ist aber in der Fahrradbrache im Moment nicht unüblich.
Das man da Ausstellungsständer, Regale, etc. kostenpflichtig kaufen muss um eine bestimmte Marke zu bekommen oder auch um diese behalten zu dürfen, habe ich nicht nur einmal von meinem Stammhändler gehört.
würde ich nie machen, zumal die EK Preise der Händler meist noch über dem VK von einem der großen Online Händler liegen 🫣
 
n'abend,
wenn manche Leute wüssten wie mit KFZ- Motorrad- und auch Fahrradhändlern umgegangen wird,
wäre die Wertschätzung eine andere.
Ich persönlich beneide niemanden darum in einer der genannten Branchen selbstständig zu sein.
700,- für einen Schlauchautomaten sind da das geringste Problem.
Gruß Kai
 
wenn manche Leute wüssten wie mit KFZ- Motorrad- und auch Fahrradhändlern umgegangen wird,
wäre die Wertschätzung eine andere.
Das betrifft so manche Branche. Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass es immer weniger kleine Hifi-Läden mit ausgesuchtem hochwertigem Angebot gibt? Warum nur...
 
wenn manche Leute wüssten wie mit KFZ- Motorrad- und auch Fahrradhändlern umgegangen wird,
wäre die Wertschätzung eine andere.
Also da muss ich für mich persönlich widersprechen... Im Grunde ist es einer jeden Person eigene Verantwortung, in welcher Branche sie arbeitet oder sich gar selbstständig macht. Viele machen dann den "Standardkram" und sind unkreativ wenn es darum geht, dem Kunden wirklich noch etwas zu bieten.
Für mich als Kunden ist es branchenunabhängig egal, wie es es dem Geschäft (=Business; nicht den Mitarbeitern) geht - Wertschätzung entsteht dann, wenn mir das Geschäft einen Wert bieten kann, den ich sonst nicht so leicht bekommen kann. Leider kenne ich eins, zwei Fahrradhändler, deren Support ähnlich gut ist wie der von Canyon - da brauche ich auch nicht mit mehr Verständnis oder Wertschätzung zu kommen, nur weil die Branche vielleicht schwer ist. Generell lässt sich für mich der Trend beobachten, dass Branchen in den Phasen des Hochs auch jede Wertschätzung für Stammkunden verlieren, wenn sie dadurch kurzfristig mehr Geschäft machen können. Anekdote: Beim Reinigen der Bremse und Mobilisieren der Bremskolben habe ich versehentlich einen Kolben zu weit rausgedrückt und brauchte Neubefüllung/Entlüftung. Habe meinem Händler gesagt, dass ich nicht fahren kann, es mein einziges Rad ist und ich daher möglichst schnell eine Lösung brauche. Man hat mir einen Termin in vier Wochen angeboten, immerhin hatte ich nur kurze Zeit davor knapp 4.000 EUR im Geschäft gelassen. Andersherum habe ich eine gute Werkstatt, die mir kurzfristig und freundlich immer kompetent zur Seite steht - da gebe ich dann als Wertschätzung bei einer 15 EUR Rechnung auch mal 10 EUR Trinkgeld, wenn man mir schnell und gut geholfen hat. Eine Hand wäscht die andere.

Wenn diese Voraussetzung - der Mehrwert - nicht erfüllt ist, braucht mir kein Geschäft mit einer schweren Situation oder ähnlichem zu kommen. Das ist nunmal Wirtschaft: Wer nichts bietet, wird gefressen.
 
Wer zu viel bietet, verschwindet aber auch, weil er die Kosten nicht refinanzieren kann. Auch deshalb verschwinden so viele kleine Geschäfte.
Da hast du vollkommen Recht - wirtschaftlich muss es am Ende sein und somit auch ausgewogen.
Vielleicht ist das für mich auch ein Triggerthema, weil ich auch in der Lokalpresse öfter diese "Arme Geschäfte, arme Innenstädte" lese und ich mir bei den Geschäften die schließen müssen immer denke: "Klar, bei dem Geschäftsmodell ist es verwunderlich, dass die überhaupt so lange überlebt haben."

Es ist aber auch kein Hexenwerk, Kundenbindung durch Mehrwert zu erreichen. Wenn ich Radhändler bin und es kommt ein Kunde, der mir sagt, er könne bis zur Reparatur keinen Sport machen, dann lasse ich den nicht vier Wochen warten. Oder wenn ich ein Sportwarengeschäft in der Innenstadt habe, dann muss ich die Leute freundlich und kompetent beraten können. Ich nehme keinen Weg mehr auf mich, nur um für mehr Geld lokal das zu kaufen, über das ich mich vorher im Netz selbst informieren musste, weil man mich im Laden sowieso nicht ausreichend beraten kann. Und zum Thema Nachhaltigkeit: Ich habe größere Zweifel daran, dass Versandhandel ohne die Filialen und das Verkaufspersonal so viel schlechter aufgestellt ist als der Einzelhandel, der die Artikel teilweise ja auch erst über den Versandhandel bezieht (je nach dem, was es eben ist). Dann lieber die Flächen von solchen Schrott-Geschäften zu Wohnflächen machen, damit man als StudentIn keine 500 EUR Monatsmiete für sein 16qm WG-Zimmer zahlen muss :D
 
Zurück