• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremse für Schwergewicht (ab 95 kg) auf Alpenabfahrt?

also gebe zu habe die meisten post hier nur überflogen
komme vom mtb sport und hab jetzt einen renner mit disc bremsen,, hier wird viel über die disc grösse gestritten,
klar grössere scheibe gleich auch grössere bremskraft. nur unsere lieben schmalen reifen wären gar nicht in der lage die bremskraft einer mzb bremszange auf einer 200scheibe in verzögerung umzuwandeln,ab irgendwann gibts halt nur noch blockiernde reifen, hab letztens verwundert festgestellt das wohl aus dem grund die bremsbeläge bei shimano bremsen auch etwas kürzer sind
mfg kette rechts
 
klar grössere scheibe gleich auch grössere bremskraft. nur unsere lieben schmalen reifen wären gar nicht in der lage die bremskraft einer mzb bremszange auf einer 200scheibe in verzögerung umzuwandeln,ab irgendwann gibts halt nur noch blockiernde reifen,
Es geht nicht (oder höchstens sekundär) um die Bremskraft, sondern um das thermische Verhalten, die Hitzebelastung der kleinen Scheiben. MTB und RR sind von den Anforderungen an die Bremsanlage nicht zu vergleichen. Fahr mal im Sommer z.B. vom Stilfser Joch runter mit dem üblichen Verkehr. Da ist nix mit rollen lassen und kurz vor der Kurve kurz und hart bremsen. Das verhindern die ganzen langsamen Automobilisti. :(
 
Es geht nicht (oder höchstens sekundär) um die Bremskraft, sondern um das thermische Verhalten, die Hitzebelastung der kleinen Scheiben

Da ich in 2 Wochen einen Pass hinauf (Passhöhe 2350m Anstieg 1500m) und natürlich auch wieder herunterfahren möchte (nach Nizza Meereshöhe) und mir nicht sicher bin ob die Scheibenbremse das richtige für dieses Unternehmen ist, einen eigenen, nichtakademischen Test gemacht. Denn ich möchte nicht mit 80km/h den Pass herunterdonnern und der bisherige Verlauf dieses Threads hat mir auch nicht den großen Durchblick gebracht.

Ich bin heute bei ca. 20 Grad Außentemperatur einen kurzen Berg (ca. 200m 12%Gefälle) mit Schleifbremse, nur vorne, 8 km/h heruntergefahren.

Meine neues Superrad mit Shimano ICE Tec Ultegrascheibe 160mm hatte danach eine Scheibentemperatur von 90 Grad. Ist schon heftig nach der kurzen Strecke.
Mein altes Rennrad mit Ultegra Felgenbremsen und Aksiumfelgen hatte eine Felgentemperatur von 33Grad.

Sicher kann die Bremsscheibe viel heisser werden als die Felge, aber den Unterschied hätte ich nicht erwartet.

mfg tumleh
 
Meine neues Superrad mit Shimano ICE Tec Ultegrascheibe 160mm hatte danach eine Scheibentemperatur von 90 Grad. Ist schon heftig nach der kurzen Strecke.
Mein altes Rennrad mit Ultegra Felgenbremsen und Aksiumfelgen hatte eine Felgentemperatur von 33Grad.


Sicher kann die Bremsscheibe viel heisser werden als die Felge, aber den Unterschied hätte ich nicht erwartet.

mfg tumleh


für Scheibenbremse ist Hitze kein Problem bis rot glühend 700 Grad, bei Vollbremsung (Auto)

ja für Leute über 95kg, ja ich auch, da gibts bei langen Abfahrten schon was zu verzögern. Ansonsten bleib ich der Felgenbremse, ging bis jetzt immer zur vollen Zufriedenheit.

p.s

wie haste das gemessen, mit LaserThermometer?
 
Ich bin heute bei ca. 20 Grad Außentemperatur einen kurzen Berg (ca. 200m 12%Gefälle) mit Schleifbremse, nur vorne, 8 km/h heruntergefahren.
Mit 8 km/h wirst du nicht viel Hitze erreichen, da können ja kaum mehr Watt an der Bremse ankommen als du berauf hineingetreten hast (bei 12% wären 8 km/h in der Größenordnung 1000 Hm/h Steigrate). Gemein sind Geschwindigkeiten im Bereich 20-35 km/h, da wird schon deutlich mehr Watt freigesetzt während der Luftwiderstand noch nicht richtig zulangt.
 
Naja, der Physik ist die Geschwindigkeit eh egal.
Bergab hat es ein schöne Energieumwandlungsreihe: potentielle Energie -> kinetische Energie -> thermische Energie. Die einzige Frage ist, in welchem Zeitintervall die thermische Energie erzeugt wird. Bei diesem Versuch kann man praktischerweise den Luftwiderstand vernachlässigen und die Menge an thermischer Energie bleibt daher immer gleich.
 
Naja, der Physik ist die Geschwindigkeit eh egal.
Bergab hat es ein schöne Energieumwandlungsreihe: potentielle Energie -> kinetische Energie -> thermische Energie. Die einzige Frage ist, in welchem Zeitintervall die thermische Energie erzeugt wird.
Eben nicht, oder? Je höher das Tempo desto mehr Energie erwärmt die Luft direkt via Verwiebelung etc, ohne zwischendurch noch eine Bremsoberfläche zu erhitzen. Hinzu kommt die bessere Wärmeabführung von der Bremsoberfläche wenn diese gut angeblasen ist.
 
Je höher das Tempo desto mehr Energie erwärmt die Luft direkt via Verwiebelung etc, ohne zwischendurch noch eine Bremsoberfläche zu erhitzen. Hinzu kommt die bessere Wärmeabführung von der Bremsoberfläche wenn diese gut angeblasen ist.
Soweit korrekt aber die Gesamtmenge thermischer Energie bleibt konstant. Vielleicht hätte ich im 2. Satz noch … im Bremssystem … einfügen sollen.
 
Luftwiderstand und Reibung wird natürlich vernachlässigt. Damit wird die Lageenergie komplett in Wärmerenergie verwandelt. Dabei ist es egal, ob ich mit 5- oder 150km/h herunterfahre. Wenn ich im Tal still stehe, habe ich die gesamte Lageenergie in Wärmeenergie umgesetzt.

Das ist die Physik.

Die Frage ist nun, wieviel die Bremsen an Wärme abgeben können, ohne dass die Bremsfunktion dauerhaft geschädigt wird. Und dazu gab es ja im Tourmagazin schon manchen Test.

Ach, das Thema schreit nach weiterer Behandlung in Doktorarbeiten...
 
Vielleicht hätte ich im 2. Satz noch … im Bremssystem … einfügen sollen.
Eher gefehlt hatte ein erneuter Hinweis darauf, dass du immer noch ganz explizit über den Langsamfahrversuch von tumleh54 gesprochen hast. Hat 'ne Weile gedauert bis ich kapiert habe an welcher Stelle wir aneinander vorbei geredet haben (siehe Post von tripleschulz, der das ebenfalls missverstanden hat und nun auch 150 km/h vernachlässigen möchte...).
 
@usr Vorsicht! Das steht bei tripleschulz nicht drin. Der Physik ist es erstmal herzlich egal wo die beim Abbau der potentiellen Energie erzeugte thermische Energie am Ende landet. Die Energiemenge bleibt einfach konstant.
Die jeweiligen Energiesenken sind dann aber für die Praxis durchaus wichtig, nur dummerweise kompliziert zu berechnen.
 
@usr Vorsicht! Das steht bei tripleschulz nicht drin. Der Physik ist es erstmal herzlich egal wo die beim Abbau der potentiellen Energie erzeugte thermische Energie am Ende landet. Die Energiemenge bleibt einfach konstant.
Die jeweiligen Energiesenken sind dann aber für die Praxis durchaus wichtig, nur dummerweise kompliziert zu berechnen.
Klar, und es wird ja nicht einfacher dadurch, daß die Energiesenken abhängig von der Temperatur arbeiten und die Übergänge auch noch von der Bremstechnik abhängen. Solange die Bremse gezogen ist, geht ja tendenziell mehr Energie in die Bremse. Solange sie es nicht ist, kann aber nur die Energie, die bereits in der Scheibe/Felge ist, an die Umgebungsluft abgegeben werden.
 
Ich erlaube mir mal, zwei Links zu dem Thema zu posten. Dabei geht es zwar um Tandems, aber die Argumentation ist auch auf andere Fahrräder übertragbar. Man erhält halt bei der Berechnung andere Werte.

Hier wird die Bremsleistung von Felgenbremsen betrachtet
Hier geht es um Scheibenbremsen am Tandem

Unabhängig von der Bremse gilt: Ganz langsam rollen ist unkritisch, eine Notbremsung aus hoher Geschwindigkeit ebenfalls. Problematisch ist "Angstbremsen" bei mittlerer Geschwindigkeit, also bei 10% Gefälle nicht schneller als 50km/h. Da ist dann nach 1-2km Schluss mit lustig.
 
Ich lese da etwas anderes, nämlich dass die Bremsen die
.'nEnergie abgeben müssten. Und das ist schlichtweg nicht der Fall wenn man “150“ laufen lässt (dazu müsste der Berg dann geschätzt 25% steil sein, je nach Aero-Qualität). Auch der kleine Zusatz “Wenn ich im Tal stillstehe“ reisst das nicht raus.
 
Ich lese da etwas anderes, nämlich dass die Bremsen die
.'nEnergie abgeben müssten. Und das ist schlichtweg nicht der Fall wenn man “150“ laufen lässt (dazu müsste der Berg dann geschätzt 25% steil sein, je nach Aero-Qualität). Auch der kleine Zusatz “Wenn ich im Tal stillstehe“ reisst das nicht raus.

Ich rede hier von einer "idealen" Physik, also eigentlich der Schulphysik. Und gemäass dieser wird in diesem Anwendungsfall die Lageenergie komplett in Wärmeenergie umgewandelt. Und der Zusatz "Wenn ich im Tal stillstehe" heisst, das ich am Ende des Berges (Tal) die Geschwindigkeit "0 km/h" habe. Oder, die Lageenergie (E=m x g x h) vollständig in Wärmeenergie umgewandelt und über die Bremsen abgeführt wurde (Energieerhaltungssatz). Und hier ist die Geschwindigkeit irrelevant.

Im normalen Leben ist das natürlich anders. Dazu die beiden Links von @Crocodillo
Aber andererseits kann in das normale Leben auch etwas Physik einfliessen.

Scheibenbremsen am Fahrrad sind ultrageil. Ich warte noch auf die elektrisch betriebene Doppelscheibenbremse, denn nur diese bringt echten Sicherheitsgewinn.
 
Zurück
Oben Unten