• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schalthebel eckt

riper6

Mitglied
Registriert
13 August 2007
Beiträge
145
Reaktionspunkte
0
Ort
Eggerdorf bei Graz
hallo

hab folgendes problem. mir ist jetzt aufgefallen, dass mein linker schalthebel, sprich der bremshebel, wenn ich z.b. vom mittleren auf gr0ße kranzl schalte, eckt. das heißt einmal gehts leichter zum schalten und ein ander mal schwerer. wie wenn der hebel wo ansteht und hängen bleibt. hat das problem schon mal einer gehabt??

danke für eure antworten.

mfg christian
 
AW: Schalthebel eckt

Hallo,
könnte daran liegen, dass der Umwerfer zu knapp über dem großen Blatt eingestellt ist, dann kann die Kette geklemmt werden.
Gruß
 
AW: Schalthebel eckt

Hatte ich auch, allerdings rechts. Muss am Hebel oder Seilzug liegen.
Ich hab's ignoriert und irgendwann war's einfach weg. :dope:
Mag sein, dass der Händler bei der Inspektion was dran gedreht hat, woran man sieht, dass ein Händlerrad manchmal doch seine Vorteile hat.
 
AW: Schalthebel eckt

könnte auch an der verharzten schmierung des sti liegen. in dem falle hilft eine druckbehandlung mit wd40 (oder caramba). einfach in den (abmontierten) sti sprühen und ein paar mal rauf- und runterschalten. dann müsste er wieder leichtgängig sein. allerdings ist die schmierung dann nicht mehr die beste. man sollte dann regelmäßig mit wd40 nachschmieren.
 
AW: Schalthebel eckt

WD40 wirkt entfettend und entzieht Gummi die Elastizität. Das ist die Holzhammer Methode etwas verkrustetes zu reinigen oder "mal schnell" Quietschen zu beseitigen. Die berühmte WD 40 Dusche kommt bei mir nur bei der Winterschlampe zum Einsatz, die muss nämlich nur bis April halten und die verwöhne ich nicht nach jeder Tour, wie den hochwertigen Fuhrpark.

Ich nutze WD 40 zum Lösen des alten Schmierstoff/Dreck-Gemischs, entferne den gelösten Schmutz mit dem Lappen und schmiere dann mit frischem Fett nach.

Meine Ergopower behandele ich so und es funktioniert/flutscht wunderbar. Je nach Einsatzort der Schmierung auch etwas Kettenöl hinzugeben. Flüchtiges Öl sorgt für den Leichtlauf, zähes Fett sichert die Langzeitschmierung. Je nach langsam/mittelschnell/schnell drehendem/bewegtem Lager das Mischungsverhältnis variieren. Langsamlaufende Lager (Schalthebel/Steuersatz) benötigen praktisch nur Fett, schnellaufende Lager (Naben/Schaltrollen) entsprechend mehr Öl und somit häufigeres Nachschmieren. Mittelschnell drehende Lager (Innenlager) liegen folglich dazwischen.
 
AW: Schalthebel eckt

wie ich weiter oben schon schrobte: nach der behandlung mit wd40 ist die schmierung nicht mehr die beste und bedarf nach kürzerer zeit einer nachbehandlung. allerdings schmiert wd40 zu einem gewissen teil auch. es ist nicht so, dass man nach dem draufsprühen und eintrocknen lassen von wd40 eine entfettete oberfläche vorfindet. aber insofern hast du (wie schon gesagt) recht, dass der schmierfilm alles andere als ausreichend ist.
 
Zurück