• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

schaltaugespiel?

a6vanille

Mitglied
Registriert
1 Oktober 2012
Beiträge
144
Reaktionspunkte
5
hallo,
ist es normal, dass das schaltauge im nicht eingespannnten zustand spiel im rahmen hat? wenn ja, wie groß darf dieses spiel sein?
es handelt sich um ein ktm strada 800 modell 2012 (neu gekauft als auslaufmodell). das spiel ist mir beim einspannen des hinterrades aufgefallen, als das schaltwerk deutlich sichtbar nach innen wanderte. schaltung funktioniert einwandfrei. bei meinen anderen rr ist aber so was nicht zu beobachten... andererseits ist das schaltauge bei ktm nur mit einer schraube mit mutter am rahmen befestigt und das im oberen bereich. so ganz fest ist das nicht, beim drehen der schraube (m5) dreht sich auch die mutter. die mutter vom schnellspanner ist irgendwo im unteren bereich des schaltauges. mittlerweile ist mir klar, dass das schaltauge mit nur einer schraube nicht sehr fest sitzen kann und etwas spiel sinn macht. stelle trotzdem die frage, weil das spiel bei mir irgendwie sehr groß ist. als ob das schaltwerk beim einspannen des rades von einem (imaginären) 11. auf 10. ritzel wandert (habe eine 10fach kasssette).

vielen dank schon mal an alle, die sich zeit nehmen!
 
wollte nur sagen, dass sich das schaltauge - beim ausgebauten hinterrad - seitlich ca1mm hin und her und auch ein bißchen um die eigene befestigungsschraube bewegen läßt. die schaltung funktioniert einwandfrei. wenn der schnellspaner angezogen ist, ist alles fest. jedoch ist mir nicht klar , ob das so sein muß.
 
Ziehe die Befestigungsschraube einfach mal fest! Bewegen sollte sich da nichts...... Die Mutter ähnlet vermutlich der Mutter einer Kettenblattschraube? Mit geeignetem Werkzeug gegenhalten! Wenn Du Gewalt beim Anziehen brauchst ( nicht weiterdrehen), stimmen die Toleranzen nicht ganz. Kommt schon mal vor.............
 
also es sollte sich nichts bewegen. ja es hört sich logisch an :). ok, danke lagaffe. komisch aber finde unter meinen werkzeugen nichts, womit ich dagegen halten kann. denke, es passt so eine art schlitzschraubendreher in der breite 10-11mm mit einer aussparrung in der mitte, habe ich aber (noch) nicht. mal sehen, wo ich so was finde.

ps
das axiale spiel werde ich wahrscheinlich nicht wegkriegen, da die aussparung im rahmen nicht ganz genau zum schaltauge passt.

gruß
 
Du brauchst den gleichen Gegenhalter, den man auch für Kettenblattschrauben nimmt. Das einfache Blechteil von Shimano oder Tacx kostet so um 5 Euro und reicht völlig aus. Oder eben ein sehr breiter Schraubendreher oder eine wirklich spitze, feine Zange o.ä.

Wenn das Ding nicht richtig in die Aussparung passt ( kenne ich von Austausch-Schaltaugen...) wirst Du wohl soviel Material abtragen müssen, bis es richtig reinpasst. Das Schaltauge muß schon plan sitzen. Ein kleiner Spalt "drum herum" darf sein................
 
Das hat bei mir auch merkliches Spiel im nicht eingebauten Zustand. Wird ja über den Schnellspanner dann geklemmt. Wenn der ordentlich zu ist, ist alles bestens.

Edit, bin danach sofort ans Rad und hab dann mit den Drehmo erstmal etwas angezogen;)
Die letzen 25.000km hat es aber nicht gestört.
 
Ich würde mit dem Rad zum Händler gehen wo das gekauft wurde und den das machen lassen. Da ist ja auch noch Garantie auf dem Rad. Nicht das Du am Ende was verhunzt und dann kannste nicht mal mehr reklamieren.
 
Ich würde mit dem Rad zum Händler gehen wo das gekauft wurde und den das machen lassen. Da ist ja auch noch Garantie auf dem Rad. Nicht das Du am Ende was verhunzt und dann kannste nicht mal mehr reklamieren.

prinzipiell eine gute idee, aber jetzt ein bißchen schwierig umzusetzen :-). habe schon andere gruppe, anderen lenker und andere räder montiert. glaube aber, ich krieg das auch so hin!
 
prinzipiell eine gute idee, aber jetzt ein bißchen schwierig umzusetzen :). habe schon andere gruppe, anderen lenker und andere räder montiert. glaube aber, ich krieg das auch so hin!
Da hast Du aber kräftig draufgezahlt. So was lohnt eigentlich nicht. Da hätte ich das Rad so gelassen, als 2. Rad und was neues aufgebaut.
 
Zurück