• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltauge?

crlnator

Neuer Benutzer
Registriert
15 August 2019
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Habe nun ein neues schaltwerk campa triomphe für mein bianchi gekauft. Jetzt habe ich jedoch gemerkt, dass ich am Rahmen keine Befestigung bzw Öse mit gewinde habe..(wie das vll nur die höherpreisigen haben?) Brauche ich wohl ein schaltauge oder? Und die größte frage für mich ist, wie ich nun raus finde welches ich dafür brauche oder nehmen kann?

Habe mal ein Bild angehängt wie es gerade mit dem alten schaltwerk aussieht.
Ich kann das neue ja sicher nur wieder in einer ähnlichen Weise anbringen?
 

Anhänge

  • IMG_20190908_194200.jpg
    IMG_20190908_194200.jpg
    311,7 KB · Aufrufe: 237
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal,
Bedeutet das ich kann einfach ein Standard schaltauge kaufen, bei dem im unteren Loch ein gewinde ist für das schaltwerk? Und dieses gewinde ist auch ein Standard gewinde?
 
Das Teil hast Du doch schon am Deinem alten Schaltwerk. Einfach abschrauben und ans neue dranschrauben.
 
Das Teil hast Du doch schon am Deinem alten Schaltwerk. Einfach abschrauben und ans neue dranschrauben.
Wenn es abschraubbar ist hast du recht.
Auf dem Foto meine ich aber zu erkennen , das das Teil mit der orig. Schaltung fest verbunden (angnietet oder so) ist , das kommt bei solchen Simpelschaltungen vor .
 
Wenn es abschraubbar ist hast du recht.
Auf dem Foto meine ich aber zu erkennen , das das Teil mit der orig. Schaltung fest verbunden (angnietet oder so) ist , das kommt bei solchen Simpelschaltungen vor .

Genau, hast du richtig erkannt. Ist mit der alten shimano Schaltung irgendwie verbunden, wahrscheinlich vernietet.
Hat man mit so einem System irgendwelche Nachteile gegenüber den Rahmen mit Halterung für schaltwerke? Oder wie kann man sich erklären, dass es solche und solche gibt?
 
Genau, hast du richtig erkannt. Ist mit der alten shimano Schaltung irgendwie verbunden, wahrscheinlich vernietet.
Hat man mit so einem System irgendwelche Nachteile gegenüber den Rahmen mit Halterung für schaltwerke? Oder wie kann man sich erklären, dass es solche und solche gibt?

Nein nur Vorteile ( aber nur für den Hersteller !), so ein simples Schaltwerk mit angenietetem Anschluss ermöglicht es diese an einfache Rahmen mit Blechausfallenden anzubauen , reine Kostenersparnis bei Schaltwerk und Rahmen , dazu auch noch einen großen Markt zu bedienen , so billig Räder mit den beschriebenen Dingen sind ja in der Mehrzahl im Gebrauch und im Angebot , das fängt schon im Baumarkt mit 150.- € MTB´s an , schau mal hin...am Bahnhof , vor Schulen , Supermärkten etc.
 
Ist das alte Schaltwerk defekt oder warum willst du ein Triomphe-Schaltwerk an das Blechausfallende deines Bianchi schrauben?
Original war da garantiert nie ein Triomphe Schaltwerk montiert und funktional ist es keine Verbesserung.
 
Nein nur Vorteile ( aber nur für den Hersteller !), so ein simples Schaltwerk mit angenietetem Anschluss ermöglicht es diese an einfache Rahmen mit Blechausfallenden anzubauen , reine Kostenersparnis bei Schaltwerk und Rahmen , dazu auch noch einen großen Markt zu bedienen
Weiter Vorteil für Fahrradhersteller: die können den gleichen Rahmen sowhl für Räder mit Kettenschaltung wie mit Nabenschaltung verwenden.
 
Ist das alte Schaltwerk defekt oder warum willst du ein Triomphe-Schaltwerk an das Blechausfallende deines Bianchi schrauben?
Original war da garantiert nie ein Triomphe Schaltwerk montiert und funktional ist es keine Verbesserung.
Das interessiert hier im Forum doch sonst auch viele nicht , da werden Unsummen für "seltene" "blinkeblinke" "vergoldete" Teile rausgehauen , sogar für Sachen die wirklich funktionell schlechter sind , Hauptsache imageträchtig....
Bremsen mit blauen Steinchen drin , Teile von ICS etc.
Da darf man doch mal eine ( nebenbei gut funktionierende ) Campagnolo Schaltung anbauen , oder ?
:rolleyes:
 
Ne war es nicht und kaputt ist es auch nicht, aber ich fand das triomphe sicher schöner aus und möchte auf 7fach gehen. Oder gibt es einwände von deiner Seite aus?
 
Ne war es nicht und kaputt ist es auch nicht, aber ich fand das triomphe sicher schöner aus und möchte auf 7fach gehen. Oder gibt es einwände von deiner Seite aus?
Wieviel Kränze hinten sind , ist einem Schaltwerk eigentlich egal solange der seitliche Schwenkbereich ausreichend ist ,
Die Schaltschritte werden ja durch den Hebel festgelegt , entweder der ist gerastert , dann muss natürlich das Schaltwerk zu den Hebeln passen und auch zu dem Kranzpaket , oder durch dich , bei einer Schaltung die per ungerastertem Hebel betätigt wird ( Friktionsschaltung )
Das Triomphe Schaltwerk kann genügend Weg machen für sogar eine 9 fach Kasette , aber wenn du gerasterte Schalthebel hast funktioniert das garantiert nicht .
Was hast du denn ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst dieses Teil : Foto
Und das Gewinde für die Schaltung ist wirklich standard ( M10x1 )
Anhang anzeigen 699168

Ich nehme das mal auf und stelle eine Zusatzfrage, da ich auch auf so ein Schaltauge zurückgreifen muss:

Muss da nicht auf der gegenüber liegenden Ausfallenden auch etwas eingesetzt werden, damit die Nabe nicht schief sitzt? Ausfallendeschrauben hat der alte Rahmen nicht.
 
Ich nehme das mal auf und stelle eine Zusatzfrage, da ich auch auf so ein Schaltauge zurückgreifen muss:

Muss da nicht auf der gegenüber liegenden Ausfallenden auch etwas eingesetzt werden, damit die Nabe nicht schief sitzt?

Ausfallendeschrauben hat der alte Rahmen nicht.


Da das Schaltauge ausserhalb des Ausfallendes bzw daneben montiert wird gibt es keine Auswirkung auf die Zentrierung der Felge. Wenn das Schaltauge jedoch auf der Innenseite des Ausfallendes montiert werden würde ja dann müsste man auf der Gegenseite eine Distanzhülse selber Breite einsetzen bzw die Felge neu zentrieren. Aber im Fall dieser Art der Schaltaugenmontage alles schick, da gibts nichts zu bedenken.

Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass es solch Schaltungen bzw. Schaltaugen zur Innenmontage in den 50er Jahren durchaus gab, wenn ich da bspw. an die Fichtel und Sachs denke.
 
Zurück