• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

schafft n Red Umwerfer 34/53?

Anzeige

Re: schafft n Red Umwerfer 34/53?
Warum soll 53-34 eigentlich Schwachsinn sein?

Sicher wird der Schaltkomfort leiden, man hat aber mehr effektive Gänge.
Nur weil es kein Standard ist, ist es noch lange kein Schwachsinn.
Zum Beispiel wäre die Kombi 53-32 optimal um die Überschneidungen zu minimieren.
 
Ich würde bei einer Jahresleistung von 3000 km auch die 3- fach Variante empfehlen.Oder eben doch ein wenig mehr trainieren für so ein ehrgeiziges Ziel. Vielleicht eine neue Kurbel ,neuen Umwerfer und STI kaufen. Gibts überhaupt von der Red ne 3-fachVariante???
Ja, du hast recht. Werde mir ne neue Kurbel, neue STIs und n neuen Umwerfer kaufen. Wenn ich dann noch ne neue Sattelstütze anbaue schaff ich den Ötzi bestimmt.
 
Langes Schaltwerk nicht vergessen und als Angstbremser lieber die Lighties zu Hause lassen. Wenn es heiss wird, können die eh nicht im Auto transportiert werden. max. Umgebungstemperatur 55°C!






;)
 
:D das ein 50er Blatt kaum kürzer ist als ein 53er ist dir wohl noch nie aufgefallen!?! Außerdem kann ich (und ich denke viele Andere auch) auch mit 50/11 locker über längere Zeitraume 70+ fahren. Kurzzeitig geht da natürlich noch deutlich mehr. Letztendlich ist es wohl sinnvoller mal an der Tritttechnik zu arbeiten als sich so einen Quatsch ans Rad zu basteln.

Du fährst (bergab, nehme ich mal an) mit 50/11 "locker länger 70+"? Und kurzzeitig "natürlich noch deutlich mehr"? Welche TF trittst Du dann?
Ich schaffe das nämlich nicht, schon gar nicht "locker". Bei einer TF von >145 verliere ich die Lust am Hamsterkurbeln.:cool:

Davon ab ist man bergab meist eh schneller wenn man sich schön klein macht als, wenn man krampfhaft versucht noch irgendwie mitzutreten.

"Meist eh schneller" stimmt, aber manchmal hilft tatsächlich nur noch volles Treten mit 53/11.

Mir ist im Rennen jedanfalls noch keiner weggefahren nur weil er ein 53er hatte

Also MIR sind schon welche weggefahren, weil ICH kein 53er hatte, da half auch schön kleinmachen nix. :)

elborot: Lass dich nicht verrückt machen. Ich fahre 53/39 und am Zweitrad 50/36 mit wechselnden Kassetten und werde demnächst auch mal testweise 52/36 installieren. Gut zu wissen, dass die Umwerfer das generell zu packen scheinen.
Es lebe die Vielfalt...:daumen:
 
Du fährst (bergab, nehme ich mal an) mit 50/11 "locker länger 70+"? Und kurzzeitig "natürlich noch deutlich mehr"? Welche TF trittst Du dann?
Ich schaffe das nämlich nicht, schon gar nicht "locker". Bei einer TF von >145 verliere ich die Lust am Hamsterkurbeln.:cool:

42??? :idee:


"Meist eh schneller" stimmt, aber manchmal hilft tatsächlich nur noch volles Treten mit 53/11.

Tragisch!


Also MIR sind schon welche weggefahren, weil ICH kein 53er hatte, da half auch schön kleinmachen nix. :)

:eek: Noch tragischer!



Die Antwort auf alle deine Fragen:
...an der Tritttechnik "..." arbeiten...
 
Ötzi mit 3000 km Jahresleistung? Ehrgeiziges Ziel, ich wünsch Dir ehrlich viel Erfolg.

Wieso sollte das nicht gehen? Die Leistung nur an der gefahren km-Leistung/Jahr fest zu machen ist wohl zu einfach gedacht. Das Körpergewicht, das Alter, die körperliche Gesamtform(auch andere Sportarten haben einen Effekt auf die Leistung beim Rad fahren.), usw. muss man auch beachten.

Mein Vater fährt im Jahr bestimmt 2000km mehr als ich(er hat mehr Zeit ;) ) und schafft trotzdem nicht die Leistung, die ich bringe. Er ist aber auch 35 Jahre älter als ich.

Trotzdem schließe ich mich an, viel Erfolg bei dem Vorhaben!
 
(...) Sicher wird der Schaltkomfort leiden, man hat aber mehr effektive Gänge.

Wichtiger als "mehr effektive Gängen" zu haben, ist es, die richtigen Gänge zu haben.

Nur weil es kein Standard ist, ist es noch lange kein Schwachsinn.

Es ist nicht Schwachsinn, weil es kein Standard ist, sondern kein Standard weil es Schwachsinn ist!

Zum Beispiel wäre die Kombi 53-32 optimal um die Überschneidungen zu minimieren.

Tja, Überschneidungen sind eine gute Sache - sofern sie am richtigen Ort sind.
 
Ohoh, da hat wohl jemand den Ironiedetektor verkalibriert. ;)
Ich erkenne in den Posts #11 und #13 - im Ggs. zu 24 - ehrlich gesagt keine Ironie. Was weiß ich, was elborot vorhat, ne ;)
Wieso sollte das nicht gehen? Die Leistung nur an der gefahren km-Leistung/Jahr fest zu machen ist wohl zu einfach gedacht. Das Körpergewicht, das Alter, die körperliche Gesamtform(auch andere Sportarten haben einen Effekt auf die Leistung beim Rad fahren.), usw. muss man auch beachten.

Mein Vater fährt im Jahr bestimmt 2000km mehr als ich(er hat mehr Zeit ;) ) und schafft trotzdem nicht die Leistung, die ich bringe. Er ist aber auch 35 Jahre älter als ich.

Trotzdem schließe ich mich an, viel Erfolg bei dem Vorhaben!
Hab ich auch nicht, wenn Du den nächsten Satz noch liest. Ich habe allerdings einige mir bekannte und auch andere, augenscheinlich fitte Leute bei dem Ding einknicken sehen, die ein Vielfaches an km-Leistung hatten und jung und schlank sind. Bringt nem "Anfänger" mM nach wesentlich wahrscheinlicher Frust als Freude. Wie dem auch sei, evtl. ist das Ganze ja eh nur Theorie gewesen.
 
Ja, is doof wenn man sich über solche Sachen nicht schon vor dem Radkauf Gedanken gemacht hat, ne?
Komm wieder runter! Nur weil jemand nicht Deine Erfahrung und Kondition hat muss Du nicht überheblich werden. Vielleicht sollte man ja ein Eliteforum für Dich aufmachen....
Hier geht's um Spaß und Freude am Hobby.

Bzgl. Höflichkeit sind Deine Antworten sind schon grenzwertig.

Gruß
Stephan
 
Du fährst (bergab, nehme ich mal an) mit 50/11 "locker länger 70+"? Und kurzzeitig "natürlich noch deutlich mehr"? Welche TF trittst Du dann?
Ich schaffe das nämlich nicht, schon gar nicht "locker". Bei einer TF von >145 verliere ich die Lust am Hamsterkurbeln.:cool:

TF 145 bei 50-11 sind aber schon über 80 km/h ;)

Aber ehrlich gesagt bin ich da auch schon wieder übern roten Bereich raus. Bloss, was juckt mich das bei ner Alpenrundfahrt? Bergab is nicht mein Problem :)
 
TF 145 bei 50-11 sind aber schon über 80 km/h ;)

Aber ehrlich gesagt bin ich da auch schon wieder übern roten Bereich raus. Bloss, was juckt mich das bei ner Alpenrundfahrt? Bergab is nicht mein Problem :)

Keine Ahnung (und auch keinen Bock auf Akt mit Kreuzotter), was man da treten muss. Deshalb habe ich 8hEnnEs7 ja gefragt, aber die Frage war wohl zu schwierig.;)

Ab TF145 wird für mich das Treten halt langsam mal unangenehm,insofern schadet TF Training nie. Bei Rennen sehe ich in der Aufzeichnung hinterher eine TF von meist zwischen 95 und 135. Ich weiss nur, dass ich schon bei Abfahrten weggeplatzt bin, weil ich nur 50/11 zur Verfügung hatte und an die Gruppe nicht mehr rankam, die dann weg war. Das fand ich im Rennbetrieb schon "tragisch", ja. :cool: Deswegen da nur noch 53er .
Aber 53/11 gilt für mich nur bei Rennen (und auch da manchmal nur 12er) und im Training. Im Alltag und bei Touren fahre ich 50/36, mache mich klein & lasse es bergab rollen.
Aber ich bin ja nu schon OT hier, also Adieu. :)
 
Keine Ahnung (und auch keinen Bock auf Akt mit Kreuzotter), was man da treten muss. Deshalb habe ich 8hEnnEs7 ja gefragt, aber die Frage war wohl zu schwierig.;)

So könnte man es auch sagen :D
Da ich keinen TF-Sensor am Rad habe kann ich dir keinen konkreten Zahlen nennen und extra für dich ausrechnen möchte ich sie auch nicht. ;)


Ab TF145 wird für mich das Treten halt langsam mal unangenehm,insofern schadet TF Training nie. Bei Rennen sehe ich in der Aufzeichnung hinterher eine TF von meist zwischen 95 und 135. Ich weiss nur, dass ich schon bei Abfahrten weggeplatzt bin, weil ich nur 50/11 zur Verfügung hatte und an die Gruppe nicht mehr rankam, die dann weg war. Das fand ich im Rennbetrieb schon "tragisch", ja. :cool: Deswegen da nur noch 53er .
Aber 53/11 gilt für mich nur bei Rennen (und auch da manchmal nur 12er) und im Training. Im Alltag und bei Touren fahre ich 50/36, mache mich klein & lasse es bergab rollen.
Aber ich bin ja nu schon OT hier, also Adieu. :)



Naja, letztendlich bleibt die Frage aber ungeklärt ob man in so einer Situation mit einem 53 wirklich dran geblieben/wieder hin gekommen wäre. Wenn man ausversehen mal ne kleine Lücke lässt (falsche Übersetzung, falsche Linie, oder was auch immer), ist es bei einer Gruppe mit guten Abfahrern oft schwer wieder Anschluss zu finden. Bei mir kommt beispielsweise noch ein weiteres Problem dazu. Ich bin zum abfahren einfach zu leicht und muss mich immer in einer gruppe verstecken um nicht durchgereicht zu werden. Da ist es dann auch vollkommen egal mit welcher Übersetzung ich fahre, weil die meisten in Abfahrtposition sowieso schneller rollen als ich treten kann. Im Windschatten geht das aber und für die Antritte nach Kurven reicht das 50er auch locker aus.
 
So könnte man es auch sagen :D
Da ich keinen TF-Sensor am Rad habe kann ich dir keinen konkreten Zahlen nennen und extra für dich ausrechnen möchte ich sie auch nicht.

TF-Training ohne TF-Sensor am Rad wäre für mich nicht sinnvoll. :cool:

Hmm, 50x11 liegt aber zwischen 53x11 und 53x12. Lags vielleicht gar nicht an der Übersetzung?

Vielleicht lag es tatsächlich nicht daran, aber in besagten Rennen habe ich mir auf jeden Fall unten den Wolf/Hamster getreten, mehr ging einfach nicht und habe die 10m Löcher nicht mehr zugekriegt. Worauf ich beschloss, nie wieder ohne 53/11 anzutreten, was ich bisher auch nicht bereut habe. 12er Kassetten & 50er KBs benutze ich bei Rennen mit Abfahrten (seitdem) nicht mehr. :)


Naja, letztendlich bleibt die Frage aber ungeklärt ob man in so einer Situation mit einem 53 wirklich dran geblieben/wieder hin gekommen wäre. Wenn man ausversehen mal ne kleine Lücke lässt (falsche Übersetzung, falsche Linie, oder was auch immer), ist es bei einer Gruppe mit guten Abfahrern oft schwer wieder Anschluss zu finden. Bei mir kommt beispielsweise noch ein weiteres Problem dazu. Ich bin zum abfahren einfach zu leicht und muss mich immer in einer gruppe verstecken um nicht durchgereicht zu werden. Da ist es dann auch vollkommen egal mit welcher Übersetzung ich fahre, weil die meisten in Abfahrtposition sowieso schneller rollen als ich treten kann. Im Windschatten geht das aber und für die Antritte nach Kurven reicht das 50er auch locker aus.

Die Frage bleibt ungeklärt, das stimmt. Und es geht mir wie dir, bin auch leicht. Innerhalb von Gruppen sind Abfahrten/TF ja nie ein Problem, da heisst es ja eher bremsen/aufrichten.
Es sei denn, man fährt vorneweg (heisst für mich = Volle Kanne TRETEN!) oder man fährt hinterher (heisst für mich = Volle Kanne TRETEN!) oder man fährt sich im Feld seitlich nach vorne (heisst für mich = Volle Kanne TRETEN!). Ergo = so dick wie möglich! :D
Bei engen Kriterien mit kurzen Geraden sieht es anders aus, da nutze ich die kleinen Ritzel nicht und ein 13er reicht mir aus. Ein 50er könnte ich mir dort auch vorstellen.
 
Zurück