• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

schafft n Red Umwerfer 34/53?

elborot

schni schna schnappi
Registriert
8 August 2009
Beiträge
1.115
Reaktionspunkte
176
Fahre aktuell 53/39 und möchte jetzt für die Berge n 34er Blatt nehmen. Schafft der Red Umwerfer das?
Der Ultegra und DA Umwerfer schaffen das problemlos...

Möchte bitte nur wissen ob es funktioniert, nicht ob es sinnvoll ist...
 

Anzeige

Re: schafft n Red Umwerfer 34/53?
So wie ich das sehe, müsstest Du auf 50/34 wechseln - eben den Kompakt Kurbelsatz. Es scheint da Unterschiede zu geben, weil es den Kompakt nur mit 170/175mm Kurbellänge gibt, den normalen 2er aber auch in 172,5mm
 
Mit der Kurbel hat das nichts zu tun. Es gibt auch 34er Kettenblätter für den 130er Lochkreis, die Sinnhaftigkeit sollte ausdrücklich ausgeblendet werden. Und die Red gibt es auch als Kompaktkurbel sehr wohl ebenfalls mit 172,5 mm, auch wenn es vielleicht nicht jeder Händler anbietet.

Vermutlich wird der Umwerfer die 19 Zähne Differenz schaffen, so wie die anderen vergleichbaren Umwerfer auch. Aber das macht den Fragesteller nicht schlauer, denn auch das ist nur eine Vermutung und kein Wissen.

Edit: geändert, das war dummes Zeug.
 
Ich hab ne Kompaktkurbel (110mm Spider) und hab 53/39 verbaut... Ich möchte nicht die Kurbel, sondern nur das Kettenblatt wechseln und wissen, ob der Umwerfer das dann noch schalten kann.
 
Es gibt keine 34er Kettenblätter für 130mm Lochkreis.
Von Shimano gibt es 39er Blätter, von Fremdfabrikaten 38er.
Minimal sind 37er möglich, aber nur mit befeilter Kurbel und Kettenblattschraube, als Einzelstück, da sonst die Kette auf der Kurbel aufliegt .
Ich glaube nicht, das solche Blätter schon jemand in Serie gebaut hat.

Mit einer 110 mm Kurbel ist 34/50 oder 33/50 oder 36/52 möglich, ich hatte auch schonmal mit 34/52 probiert.
 
Hallo Leuz,

ich möchte einfach nur wissen ob ein Red Umwerfer 53/34 schalten kann...
 
Mag sein, aber Schwachsinn ist das trotzdem! ;)
Also wenn Du das Timmelsjoch raufkurbeln sollst, nachdem Du Kühtai, Brenner und Jaufen hinter Dir hast is es nicht mehr ganz so schwachsinnig mit nem 34er. Wenn Du dazu bergab gerne bis deutlich über 70km/h mittreten willst macht auch das 53er wieder Sinn. Wieso also Schwachsinn?
 
:D das ein 50er Blatt kaum kürzer ist als ein 53er ist dir wohl noch nie aufgefallen!?! Außerdem kann ich (und ich denke viele Andere auch) auch mit 50/11 locker über längere Zeitraume 70+ fahren. Kurzzeitig geht da natürlich noch deutlich mehr. Letztendlich ist es wohl sinnvoller mal an der Tritttechnik zu arbeiten als sich so einen Quatsch ans Rad zu basteln. Davon ab ist man bergab meist eh schneller wenn man sich schön klein macht als, wenn man krampfhaft versucht noch irgendwie mitzutreten. Mir ist im Rennen jedanfalls noch keiner weggefahren nur weil er ein 53er hatte ;)
 
6% als Differenz ist natürlich nichts (lediglich 8U/min bei TF 130)... und sonst gibt es auch sicherlich so gut wie keine Leuz die n 53er fahren. Dann werde ich mir wohl doch n 50er anbauen und an meiner Tritttechnik arbeiten. Und son Quatsch kommt nie wieder an mein Rad. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass ich nicht zu den Vielfahrern gehöre. Sammle jetzt meine ersten richtigen Erfahrungen mit dem RR und will dieses Jahr noch die 3.000 km voll bekommen. Danke für die Tipps.
 
Ötzi mit 3000 km Jahresleistung? Ehrgeiziges Ziel, ich wünsch Dir ehrlich viel Erfolg.
Ich würde an Deiner Stelle wirklich schauen, dass Du eher nach unten was gewinnst. Wenn Du nicht ansonsten die superleichte Sportskanone bist, ist da ein 27er oder 28er Ritzel schon sehr sinnvoll in Verbindung mit 34 vorne.
Nach oben ist das Mumpitz. Am Kühtai schafft man auch mit 50/11 seine 90 Sachen und bei den anderen Pässen wirst Du kaum in den Zwang kommen, derart lang so viel Druck bei hohem Tempo machen zu müssen, dass man das nicht mal mit ner ordentlichen Frequenz kompensieren kann.
Mir wäre da eine saubere Schaltbarkeit wichtiger, als jedes Extrem erfüllen zu können.
 
6% als Differenz ist natürlich nichts (lediglich 8U/min bei TF 130)... und sonst gibt es auch sicherlich so gut wie keine Leuz die n 53er fahren. Dann werde ich mir wohl doch n 50er anbauen und an meiner Tritttechnik arbeiten. Und son Quatsch kommt nie wieder an mein Rad. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass ich nicht zu den Vielfahrern gehöre. Sammle jetzt meine ersten richtigen Erfahrungen mit dem RR und will dieses Jahr noch die 3.000 km voll bekommen. Danke für die Tipps.

Ich hab vor 2 Jahren von 3-fach auf 50-34 umgebaut, für unser Terrain und meine Leistungskategorie fast optimal. Auch Alpenfahrten sind mit 12-27 gut machbar.
Was mich aber immer noch stört, gerade die meistgenutzten Übersetzungen in der Ebene bzw. leichten Steigungen, muss man mit relativ viel Schräglauf fahren.
Der große Sprung zwischen groß und klein bringt mich auch immer wieder aus dem Tritt.
Also ich würde eher auf etwas Topspeed bergab verzichten (zumal Aerodynamik da tatsächlich mehr bringt), als wie dieses Manko noch aufzuweiten. Als Alternative gibts MTB-Kränze 11 - 28, das müsste sogar noch mit 50er Blatt und kurzem Schaltwerk funktionieren (ohne Gewähr, aber mit 12 - 27 hab ich noch etwas Reserve).
 
Bin mal am Gardasee mit der Sram Force Gruppe, (Kettenblätter 34 -52 Zähne und eine Kasette 11-28) in den Bergen gewesen,ohne Probleme. Müßte auch mit den Red Umwerfer einwandfrei schalten.......
 
:D das ein 50er Blatt kaum kürzer ist als ein 53er ist dir wohl noch nie aufgefallen!?! Außerdem kann ich (und ich denke viele Andere auch) auch mit 50/11 locker über längere Zeitraume 70+ fahren. Kurzzeitig geht da natürlich noch deutlich mehr. Letztendlich ist es wohl sinnvoller mal an der Tritttechnik zu arbeiten als sich so einen Quatsch ans Rad zu basteln. Davon ab ist man bergab meist eh schneller wenn man sich schön klein macht als, wenn man krampfhaft versucht noch irgendwie mitzutreten. Mir ist im Rennen jedanfalls noch keiner weggefahren nur weil er ein 53er hatte ;)

Auf den Punkt gebracht.
 
Bin mal am Gardasee mit der Sram Force Gruppe, (Kettenblätter 34 -52 Zähne und eine Kasette 11-28) in den Bergen gewesen,ohne Probleme. Müßte auch mit den Red Umwerfer einwandfrei schalten.......

Ich würds ja gern mal mit 55/33 versuchen :D :p

Nee, mal im Ernst. Warum baut ihr euch dann nicht gleich ne 3-fach Kurbel ans Rad? Die hat ein ähnlich breites (noch breiteres) Spektrum, aber dazu noch ein ungemein praktisches 42er Blatt. Da muss man wenigstens nicht die ganze Kassette durchschalten wenn man vorne Schaltet. Außerdem gehen die Schaltvorgänge auch dann noch geschmeidig wenn die Steighilfen nach ein paar tausend Kilometern anfangen sich abzunutzen.
 
Ich würde bei einer Jahresleistung von 3000 km auch die 3- fach Variante empfehlen.Oder eben doch ein wenig mehr trainieren für so ein ehrgeiziges Ziel. Vielleicht eine neue Kurbel ,neuen Umwerfer und STI kaufen. Gibts überhaupt von der Red ne 3-fachVariante???
 
Zurück