• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scatola movimento centrale d'artigano | Tretlagergehaeuse - Rahmenbau-Liebe Im Detail (Handwerkskunst) | elaborate bottom bracket shells

Cicli Rivola
founder Giovanni Rivola (1925-1996) married to Rosa Melandri (1927-2013)
three childern, Fausto, Gianni and Alma.
Second born son Gianni took over framebuilding in 1978, for two years under guidance of Umberto Chiesa - who came three days a week for teaching.
First son was named out of the fathers immeasurable passion for cycling after il campionissimo F.Coppi.

since 1963 (till 2008) , first in the basement/cellar (Untergeschoss/Keller) of the house, and from the following year
in
Via Amendola, Massa Lombarda, Emilia-Romagna

by Umberto Chiesa from Bologna, Emilia-Romagna

Classic way of frame building, even before blowtorches were commonplace or widespread.
Frame and lugs were pinned with pins prior to the brazing above a coal forge / coal-fired furnace "a base di legno dolce" literally on basis of sweet wood - Weichholz, therefore no frame jig could be used.

Build for F. Gimondi early in his career, as José Manuel Fuente (record holder ;-) four consecutive times 🟢 green jersey [GPM @ Giro / Gran Premio della Montagna / mountain classification]), el tarangu.
for tEh cannibal the best climber in modern cycling history 👋


Campagnolo 1060 Corsa drop-outs
Cinelli fork crown
Columbus tubes

Anhang anzeigen 1453056
:D
1753007778500.jpeg

DA4EFDF9-0391-457B-B9B4-CC0DFBD70690.jpeg
 

Anzeige

Re: Scatola movimento centrale d'artigano | Tretlagergehaeuse - Rahmenbau-Liebe Im Detail (Handwerkskunst) | elaborate bottom bracket shells


1753007907102.jpeg
1753007910947.jpeg
1753007916112.jpeg
1753007919498.jpeg
1753007923095.jpeg

1753007963446.gif

🧠👈🏾👆🏾
:D
jajajaja
haha
 
Maggini fuhr für benotto und taurea. Kein Wunder, dass er auch nach seiner Karriere in Turin einkaufte. Das müsste ein giame sein und zwar eins als beide schon für pela arbeiteten.
Kenne vornehmlich zwei Picchios :D. Sind ja auch Bruederzs Luciano der erfolgteichere juengere (1925 in Seano, frazione situata nel comune di Carmignano {Prato} Toscana) und Sergio Maggini (1920).
Aehnlich Guido Messina (1931) auch wenn geboren in Sizilien, siehe oben sein persoenliches Profis Bahnradel, und spaeter aus Turin von Paratella bis Picchio und selbst Vittuone, Milano @ Losa (eigentlich aus Erba 😍 🌿☘️, Como) fuer seine, in seinem Fachgeschaeft vertriebene - Rennvelos!
 
Kenne vornehmlich zwei Picchios :D. Sind ja auch Bruederzs Luciano der erfolgteichere juengere (1925 in Seano, frazione situata nel comune di Carmignano {Prato} Toscana) und Sergio Maggini (1920).
Aehnlich Guido Messina (1931) auch wenn geboren in Sizilien, siehe oben sein persoenliches Profis Bahnradel, und spaeter aus Turin von Paratella bis Picchio und selbst Vittuone, Milano @ Losa (eigentlich aus Erba 😍 🌿☘️, Como) fuer seine, in seinem Fachgeschaeft vertriebene - Rennvelos!
Picchio war Werkstattleiter bei benotto bevor er sich 46 selbstständig gemacht hat, vermutlich kannte er ihn daher.
 
Super! Vielleicht ist es ja wirklich was ganz Anderes, und spaeter wurde es von Giamè modifiziert..
Was mich Giame aufhorchen lässt oder irritiert, sind die schönen Muffen. Die haben zu der Zeit eigentlich meistens ältere Bozzimuffen wie Cinellimuffen befeilt aus Kosten-/Materialgründen. Ich zeige mehr, wenn der weiße Rahmen bei mir ist. :)
 
https://www.ebay.com/itm/305427139910
Was mich Giame aufhorchen lässt oder irritiert, sind die schönen Muffen. Die haben zu der Zeit eigentlich meistens ältere Bozzimuffen wie Cinellimuffen befeilt aus Kosten-/Materialgründen. Ich zeige mehr, wenn der weiße Rahmen bei mir ist. :)

Das ist auch ein giame. Normalerweise haben die den Muffensatz von frejus genommen (alter Arbeitgeber) verwendet. Auch ein extrem spannender Rahmen mit tollen ausfallern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich Giame aufhorchen lässt oder irritiert, sind die schönen Muffen. Die haben zu der Zeit eigentlich meistens ältere Bozzimuffen wie Cinellimuffen befeilt aus Kosten-/Materialgründen. Ich zeige mehr, wenn der weiße Rahmen bei mir ist. :)
Der Rahmen ist extrem gut. Vielleicht ein ehemaliger Teamrahmen, der mal neue decals bekommen hat. Die Muffen sind sehr fein und vom Stil klar taurea also pela oder giame. Sattelstreben eher pela oder giame in der pelawerkstatt. Anloetsockel für den Schaltzug fehlt auch, vielleicht ist der Rahmen älter. Ich glaube aber diese extremen Tretlager sind fast immer von giame.

Hier noch ein bergamin von den giames, was in der gios Zeit entstanden ist:
https://steel-vintage.com/de/produc...3_mkEMEXEJFcJfuuuQwIl-n83woH7A7C52iSsZhueH-pK

Laut Aldo gios durften/haben sie auch während der gios Zeit ca. 30 Rahmen im Jahr fremd produziert.
 
Der Rahmen ist extrem gut. Vielleicht ein ehemaliger Teamrahmen, der mal neue decals bekommen hat. Die Muffen sind sehr fein und vom Stil klar taurea also pela oder giame. Sattelstreben eher pela oder giame in der pelawerkstatt. Anloetsockel für den Schaltzug fehlt auch, vielleicht ist der Rahmen älter. Ich glaube aber diese extremen Tretlager sind fast immer von giame.

Hier noch ein bergamin von den giames, was in der gios Zeit entstanden ist:
https://steel-vintage.com/de/produc...3_mkEMEXEJFcJfuuuQwIl-n83woH7A7C52iSsZhueH-pK

Laut Aldo gios durften/haben sie auch während der gios Zeit ca. 30 Rahmen im Jahr fremd produziert.
Ja der Rahmen ist älter, schätze den auch auf 1957-60. Pela hatte zu der Zeit auch manchmal noch eigene Anlötteile verwendet oder halt keine. Das passt auch zu dem Gabelkopf, der später dann beiseite gelegt wurde. Umso mehr ich mir den Rahmen anschaue, desto weniger sehe ich Giame. Würde auch eher auf Pela gehe. Das Symbol in der Unterrohrmuffe war Taurea?
 
Was mich Giame aufhorchen lässt oder irritiert, sind die schönen Muffen. Die haben zu der Zeit eigentlich meistens ältere Bozzimuffen wie Cinellimuffen befeilt aus Kosten-/Materialgründen. Ich zeige mehr, wenn der weiße Rahmen bei mir ist. :)
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt ja noch den tollen Suzzi Rahmen, im typischen Turiner Kobaltblau (das gios erst ab 72/73 verwendet, paratella nutze es schon seit den späten 60ern). Das hatte doch auch tolle Muffen, oder das frejus pista von messina. Giame könnte auch feine Muffen herstellen. Für mich sind das mittlerweile fast die interessanten Rahmenbauer in Turin mit vielen tollen Ideen wie einer patentierten Sattelstütze oder dem vorläufer der porta cantena Ausfaller.
 
Was mich Giame aufhorchen lässt oder irritiert, sind die schönen Muffen. Die haben zu der Zeit eigentlich meistens ältere Bozzimuffen wie Cinellimuffen befeilt aus Kosten-/Materialgründen. Ich zeige mehr, wenn der weiße Rahmen bei mir ist. :)
Ja der Rahmen ist älter, schätze den auch auf 1957-60. Pela hatte zu der Zeit auch manchmal noch eigene Anlötteile verwendet oder halt keine. Das passt auch zu dem Gabelkopf, der später dann beiseite gelegt wurde. Umso mehr ich mir den Rahmen anschaue, desto weniger sehe ich Giame. Würde auch eher auf Pela gehe. Das Symbol in der Unterrohrmuffe war Taurea?
Super dass du den genommen hast. Wird interessant. Die andere Modifikation die gemacht wurde ist, dass sie die Oesen an den Ausfallenden weggeschnitten haben. Hatte vor Jahren einen aehnlichen Fall eines Fuenfzigerjahre Rahmens von Pelà der nachfolgend bearbeitet wurde. Dachte zunaechts, dass dies original so war, und nach Entlackung sah ich auch keine Spur weil wirklich gut gemacht.
 
Super dass du den genommen hast. Wird interessant. Die andere Modifikation die gemacht wurde ist, dass sie die Oesen an den Ausfallenden weggeschnitten haben. Hatte vor Jahren einen aehnlichen Fall eines Fuenfzigerjahre Rahmens von Pelà der nachfolgend bearbeitet wurde. Dachte zunaechts, dass dies original so war, und nach Entlackung sah ich auch keine Spur weil wirklich gut gemacht.
Genau! Daran dachte ich auch, ich hatte gleiches mal an einem Masi aus 1957, die waren alle auch von Haus aus ohne Ösen.
 
Dann zeige ich auch noch mal etwas spezielles aus meiner Sammlung (leider nur die Verkäuferfotos, aufgebaut habe ich es noch nicht fotografiert für den KdM). :)

Goeland 1963 mit den selten Mafac 63 Bremsen, TA Pista Pedalen und einer TA 1500 Criterium 3-fach. :)

Die Farbe ist ein Traum.

s-l1600-1.jpg
s-l1600-2.jpg
s-l1600-3.jpg
s-l1600-4.jpg
s-l1600-6.jpg
s-l1600-7.jpg
s-l1600-8.jpg
s-l1600-10.jpg
s-l1600-11.jpg
 
Hier das Masi aus 1957 mit einer Beltramo-Gabel. Die wurde irgendwann mal ersetzt. Ich habe aufgrund der belgischen Decore immer vermutet, dass hier ein nationaler Champion für ein Team aus Turin gefahren ist. Rahmen von Pela? I dont know.

@redo

323861780_1234917370435486_3489406046388647821_n.jpg
323872089_2075703782615378_1959935495572731586_n.jpg
323887937_852589652479814_248927135872613892_n.jpg
323898113_684219476508270_4086723061499969120_n.jpg
323931113_1192084221735001_3575040108424530334_n.jpg
323932470_498899732346087_2593262237083653395_n.jpg
323978793_579747917320255_8605291406127521645_n.jpg
323988965_5714567241952602_1139283291049136127_n.jpg
324015277_1874070132947865_3206829237693430604_n.jpg
324016054_493510279560631_6645472521311634249_n.jpg
 
Hier das Masi aus 1957 mit einer Beltramo-Gabel. Die wurde irgendwann mal ersetzt. Ich habe aufgrund der belgischen Decore immer vermutet, dass hier ein nationaler Champion für ein Team aus Turin gefahren ist. Rahmen von Pela? I dont know.

@redo

Anhang anzeigen 1650630Anhang anzeigen 1650631Anhang anzeigen 1650632Anhang anzeigen 1650633Anhang anzeigen 1650634Anhang anzeigen 1650635Anhang anzeigen 1650636Anhang anzeigen 1650637Anhang anzeigen 1650638Anhang anzeigen 1650639

Bestimmt pela. Die Muffen sind echt Klasse verarbeitet. Vielleicht ist die gabel original, da sie eine Gabelzunge auf der Innenseite hat (hat beltramo Gabelzungen verwendet?). Die rahmenbauer in turin waren ja fast alle befreundet, gut möglich dass beltramo pela den Kopf gegeben hat (picchio hat den Gabelkopf auch in den 40/50ern verwendet). Auch calzone , der bei pela gelernt hat, hat ihn am Anfang für einige Räder benutzt (catalano, masiero).

Muss ravi über die Jahre echt Recht geben. Der wahre pino unter den Rahmenbauern in Italien ist wohl pela.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestimmt pela. Die Muffen sind echt Klasse verarbeitet. Vielleicht ist die gabel original, da sie eine Gabelzunge auf der Innenseite hat (hat beltramo Gabelzungen verwendet?). Die rahmenbauer in turin waren ja fast alle befreundet, gut möglich dass beltramo pela den Kopf gegeben hat (picchio hat den Gabelkopf auch in den 40/50ern verwendet). Auch calzone , der bei pela gelernt hat, hat ihn am Anfang für einige Räder benutzt (catalano, masiero).

Muss ravi über die Jahre echt Recht geben. Der war pino unter den Rahmenbauern in Italien ist wohl pela.
Beltramo hat nie die Gabel verstärkt, versicherte mir der Beltramo-Guru. :) Die Theorie kann schon stimmen, dass der Rahmen zu der Gabel gehörte oder eben der Rahmen nach der Saison eine zweite Identität bekam. Die 53 an der typischen Masistelle ist schon verwunderlich. Alberto meinte sofort 1957 mit Fremdgabel. Es gibt noch 3-4 andere 1957er Masirahmen im Netz. Alle mit den sehr stark befeilten Muffen, keine Ösen und nur der Nummer (kein Buchstabe davor) im Tretlager graviert.

Ich schaue mal, was ich noch in meinem Archiv habe.
 
Zurück