AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.
Höxt interessant. Welcher Betrieb steckt eigentlich hinter "Alda" und welcher hinter "Rasant"? Kann es sein, dass die Produktion von heute auf morgen in einen anderen Betrieb verlegt wurde und somit einfach eine andere Marke draufstand? Mittelzugremsen von Alda sind mir jedenfalls unbekannt, aber vielleicht haben sie ja tatsächlich die bekannte Bremse entwicklt, die dann später als Weltmeisterbremse weltberühmt wurde. Das wäre ja immerhin kein Sonderfall in der Wirtschaftsgeschichte der DDR, man denke nur an den 5-Tonner W50 ("W" wie Werdau), der auf einmal in Ludwixfelde gebaut wurde und dessen Weiterentwicklung auch folgerichtig "L60" hieß ("L"udwixfelde, 6-Tonner). Auch wurde in den 80ern besschlossen, die Fahrradproduktion bei Diamant zugunsten der Strickmaschinen aufzugeben und alles nur noch in Sangerhausen bei der Mifa und deren Betriebsteilen zu produzieren. Der Plan konnte ja bekanntlich vereitelt werden, aber es waren gewisse Modelle in Umlauf, die eine enge Verwandtschaft aufweisen, z.B. Diamant-Sporträder mit verchromten Außenmuffen, genauso wie bei den Mifa-Sporträdern (Mir ist unbekannt, ob es vonr den 80ern schon ähnliche Sporträder von Mifa gab).
Zur langen Rasant-Bremse.
Diese Bemse war tatsächlich für Touenräder mit Ballonreifen gedacht. Auch die Luxusausführung des Mifa-Klapprads hatte diese Bremse vorne. Manche hatten sie schon in der Werxausstattung, vor allem in den 80er Jahren, aber sie war auch für die Nachrüstung gefragt, um die Serien-Stempelbremse zu ersetzen. Man erkannte nachgerüstete Räder an dem großen Loch im vorderen Schutzblech. Für hinten ist diese Bremse übrigens sehr selten, ich weiß gar nicht, ob es sie überhaupt gab, denn Tourenbrummer und Klappräder hatten immer eine Rücktrittbremse, und zwar eine Renak-Rücktrittnabe, die auf der FuS Torpedo aud den 30er Jahren basiert und zu Recht als unverwüstlich galt. Die Bremswirkung war so stark, dass viele ihre Stempelbremse vorn abbauten und nur noch mit Rücktritt bremsten, ohne an Fahrsicherheit einzubüßen. Die einzigen Räder mit Freilufnaben waren die Sporträder, und die hatten die 200er Bemsen.