• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

1962-ff-rad-2-kopie-jpg.1180086
Könntest Du mir mal bitte eine Detailaufnahme von dem bzw. den Zuggegenhalter(n) am Schaltsockel zeigen?
 
Ich habe einen schönen unverbauten Rahmen, 1961, RH58 von Elsner zum Damenrennrad umgearbeitet bekommen. Ich will ihn mit entsprechenden Teilen aus der Zeit die am Diamant Rennrad verbaut waren fertig machen. Einzig wo ich nicht so richtig weis, normaler gerader Lenker (so aus der Sportrad Ecke) oder Rennlenker. Was wäre denn so Eure Wahl?
 

Anhänge

  • 007.JPG
    007.JPG
    200 KB · Aufrufe: 64
Ich habe einen schönen unverbauten Rahmen, 1961, RH58 von Elsner zum Damenrennrad umgearbeitet bekommen. Ich will ihn mit entsprechenden Teilen aus der Zeit die am Diamant Rennrad verbaut waren fertig machen. Einzig wo ich nicht so richtig weis, normaler gerader Lenker (so aus der Sportrad Ecke) oder Rennlenker. Was wäre denn so Eure Wahl?
Klingt erstmal interessant. So "Mixte" mit zweiteiligem Oberrohr? Ich habe die gleiche Überlegung zu meinem Preisser Damenrenner ... und habe den gekröpften Sportradlenker gleich verworfen. Ist doch ein Rennrad. Dann habe ich erstmal einen geschwungenen Lenker montiert, aber ehrlich gesagt gefiel mir das auch nicht, weshalb ich jetzt eine alte Rennkombi zum Projekt gelegt habe.
... also am Ende probieren, aber den geraden Tourenlenker würde ich nicht nehmen. Dann noch eher einen Ochsenkopfä
 
Oder mit französischen Teilen – also besonders Vorbau (22,0 mm) – und Trainingsbügel oder Moustache-Lenker...?
Naja, ich bin da eher so der Fan von Teilen die original mal an den Rädern waren. Also die üblichen am Diamant verbauten DDR Teile wie z.B. Renak und Alda, Infesto, Grünert. Gabel kommt in Chrom rein, hab ich schon zu liegen mit Campa Enden, möglicherweise vom FF oder einem Clubrad. Wird bestimmt ein nettes Projekt.
 
Verstehe, aber dann bleibt ja wirklich nur Rennlenker oder Sportrad-Flachlenker...
Gerade an so ein umgebautes Modell – wo es ja eigentlich kein richtiges Original gibt – könnte sich doch auch mal das ein oder andere Westteil verirrt haben... (z.B. in der ersten Jahreshälfte 1961 in Westberlin besorgt...)


Moment, es gibt noch leicht geschwungene Mopedlenker (flach, aber eher leichte Moustache-Form), ich glaube vom Simson SR1 (2?). Die haben auch eine 25,0 mm Klemmung, wie die Sportradvorbauten. Der war mal an einem Diamant 167 dran und ich vermute, daß es ein Mopedlenker ist, weil er an einem Ende ein Loch hat, durch das der Gasgriff befestigt wird. Ich such den mal raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hab auch noch ein 167 aus Ende der 50er wo sich der Erstbesitzer schon beim Kauf eine Huret Schaltung anbauen lies, ich hab die da natürlich auch dran gelassen. An einem Preisser von mir findet man einen Campa Werfer und andere Schaltgriffe aus den 60er Jahren. Naja, noch ist Zeit.
 
Danke. Aber so richtig sehe ich es immer noch nicht. Ist da eine Schraube in den Sockeln, die am Kopf quer durchbohrt ist oder ist da was unten dran ge...lötet oder -schweißt?
Eventuell so besser.
 

Anhänge

  • 002.JPG
    002.JPG
    143,5 KB · Aufrufe: 74
  • 003.JPG
    003.JPG
    200,2 KB · Aufrufe: 78
  • 005.JPG
    005.JPG
    168,3 KB · Aufrufe: 75
Glaube mich zu erinnern, dass die oberen Zuganschlagschraubendinger von den Rasant 200 da passen oder passend gemacht werden koennen.
 
Zurück